Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Chronische Herzinsuffizienz Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)

Artikel18.01.2021

Die Herzinsuffizienz (HI), auch als Herzmuskelschwäche bezeichnet, bildet eine der häufigs-ten Ursachen für eine Krankenhauseinweisung deutschlandweit. Prävalenz und Inzidenz der Erkrankung sind altersabhängig. Im Alter von 45 bis 55 Jahren leiden weniger als 1 Prozent der Bevölkerung an Herzinsuffizienz, 65- bis 75-Jährige bereits zu 2–5 Prozent und über 80-Jährige zu fast 10 Prozent.

Herzinsuffizienz ist eine fortschreitende Erkrankung des Herzens mit vielfältigen Ursachen. In ihrem Verlauf wird das Herz immer schwächer, das Zusammenspiel der beiden Herzkammern geht verloren. Die Folge: Es kann nicht mehr ausreichend Blut durch den Körper gepumpt werden. Anfangs zeigen die Patienten nur bei körperlicher Belastung Symptome, später auch in Ruhe. Sie sind ständig müde, geraten bei geringster Anstrengung außer Atem und bekom-men schlecht Luft. Im Endstadium hilft nur noch eine Herztransplantation, doch dafür kommen nur sehr wenige Patienten in Frage. Die Behandlung der Herzschwäche erfolgt heute medika-mentös. Die Medikamente können Symptome lindern, den notwendigen koordinierten Herz-rhythmus können sie allerdings nicht wiederherstellen.

Innovative Herzinsuffizienztherapie

Patienten, die im EKG einen sogenannten „Linksschenkelblock“ aufweisen, profitieren häufig von einer kardialen Resynchronisationstherapie, kurz CRT.

Bei einer ausgeprägten Herzschwäche arbeiten die Herzkammern nicht mehr aufeinander abgestimmt – also synchron – zusammen, sondern sie schlagen unkoordiniert, so dass der Herzmuskel erheblich weniger Blut in den Kreislauf pumpen kann. Ziel der CRT ist es daher, die Kontraktion der Herzkammern wieder zu resynchronisieren.

Die Implantation eines CRT-Systems kann dann die Pumpfunktion (den Blutauswurf) des Herzens deutlich verbessern. Das Verfahren kommt für etwa ein Drittel aller Patienten mit fortgeschrittener Herzschwäche in Frage. Bei ihnen liegt eine zusätzliche Erregungsleitungs-störung vor. Sie führt zu unterschiedlichen Kontraktionsbewegungen der beiden Herzkam-mern – ein Phänomen, das in einer Ultraschalluntersuchung des Herzens deutlich sichtbar ist.

Ein CRT-System ist ein microcomputer-gesteuertes aktives Herzimplantat, das ähnlich wie ein Schrittmachersystem aufgebaut ist, aber eine zweite Ventrikel-Elektrode für die linke Herzkammer besitz. Es wird im Brustbereich unter der Haut implantiert und über drei Elektro-denkabel mit dem rechten Vorhof und den beiden Herzkammern verbunden. Hierüber kann das Implantat durchgehend elektrische Impulse in den Herzmuskel leiten, die das Herz gleichmäßig stimulieren. Auf diese Weise wird das Zusammenspiel der Kammern harmoni-siert und die Kontraktion des Herzmuskels deutlich verbessert. Die Patienten fühlen sich un-mittelbar nach der Implantation des Systems schon deutlich besser und sind wieder belastba-rer. Nach kurzer Zeit können sie meist wieder Treppen steigen oder spazieren gehen – ein erheblicher Zuwachs an Lebensqualität!

Häufig haben herzschwache Patienten auch ein erhöhtes Risiko, lebensbedrohliche Herz-rhytmusstörungen (Kammerflimmern) zu entwickeln und ggf. einen plötzlichen Herztod zu erleiden. Daher erhalten rund 80 Prozent der Patienten ein CRT-System mit Defibrillatorfunk-tion, einsog. CRT-D System. Durch die Kombination der beiden Therapieprinzipien, CRT und ICD, können Tachykardien automatisch erkannt und durch gezielte Stromstöße direkt been-det werden.

Ein engmaschiges Monitoring und eine patientenorientierte Versorgung verbessern die Überlebenschancen von Herzinsuffizienzpatienten

Viele HI-Patienten entwickeln im Laufe der Zeit weitere Herzrhythmusstörungen, z.B. Vorhof-flimmern, welches das Risiko eines Schlaganfalls erhöhen oder die Herzschwäche verstär-ken kann. Eine regelmäßige telemedizinische Kontrolle der Herzaktivität macht unbemerkte Rhythmusstörungen für den Arzt sichtbar und ermöglicht rechtzeitige Therapieanpassungen.

Mithilfe eines kontinuierlichen Telemonitorings können Reaktionszeiten deutlich verkürzt und die Patientensicherheit erhöht werden. Tritt ein Ereignis beispielsweise einige Tage nach der letzten Routineuntersuchung auf und der Patient merkt nichts davon, so würde er ohne Tele-medizin erst in einem knappen halben Jahr – bei der nächsten Kontrolle – davon erfahren. Wird der Patient hingegen telemedizinisch versorgt, sieht der Arzt dank der täglichen Daten-übertragung schon am nächsten Tag, dass etwas vorgefallen ist, und bestellt den Patienten ein.

Dass Telemedizin gerade bei Patienten mit Herzschwäche einen wesentlichen Unterschied macht, hat die im Jahr 2014 publizierte IN-TIME-Studie eindrucksvoll gezeigt: Die telemedizi-nisch betreuten Patienten hatten deutliche Überlebensvorteile. Die Sterblichkeit konnte ge-genüber den konventionell behandelten Patienten um mehr als 50 Prozent reduziert werden. Ein engmaschiges Telemonitoring von HI-Patienten wird in den Behandlungsleitlinien der Fachgesellschaften daher klar empfohlen. Allerdings wird es bis heute nicht durchgängig von allen Krankenkassen erstattet.

Vorteile für die Patienten

  • Vermeidung von Schlaganfällen und deutliche Reduktion der Gesamtsterblichkeit
  • Höhere Lebensqualität durch eine bedarfsorientierte Versorgung
  • Weniger und kürzere Krankenhausaufenthalte durch die frühzeitige Erkennung von kritischen Veränderungen und rechtzeitige Therapieanpassungen
  • Teilweise Vermeidung einer Herztransplantation

Fazit

In fortgeschrittenen Stadien der Herzinsuffizienz ist die Belastung für die Patienten enorm. Die Kardiale Resynchronisationstherapie verschafft gerade diesen schwer betroffenen Menschen deutliche Erleichterung. Medizinisch ist diese Tatsache inzwischen unumstritten: In Deutsch-land, der Schweiz und den USA wurden aufgrund der überzeugenden Studien-Ergebnisse entsprechende Empfehlungen in die Behandlungsleitlinien aufgenommen. Die CRT als auch die ICD-Therapie haben den höchsten Empfehlungsgrad erhalten, die eine Therapieform be-kommen kann und ist somit ein integraler Bestandteil des Therapiekonzeptes bei Herzinsuffi-zienz.

Stand: Februar 2020

Herausgeber: Aktion Meditech, www.aktion-meditech.de

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Herz-Allianz zu geringen Lebenserwartung in Deutschland: Wie die neue Bundesregierung gegensteuern kann

    Deutschland hat im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern die geringste Lebenserwartung. Ein maßgeblicher Faktor dafür ist die hohe Sterblichkeit bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Nationale Herz-Allianz appelliert an die neue Bundesregierung, Maßnahmen zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit im Regierungsprogramm zu verankern.

    Artikel25.03.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen