Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - ICD Herzinsuffizienz: Patienten weiter durch Defibrillator geschützt DÄ Online vom 18. April 2023

ArtikelMannheim, 19.04.2023

© AdobeStock @peterschreiber.media Die Behandlungsfortschritte der vergangenen Jahre haben dazu geführt, dass immer weniger Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz an einem plötzlichen Herztod sterben. Die Notwendigkeit eines implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD) wird deshalb zunehmend infrage gestellt. Zu Unrecht, warnte ein Experte auf der 89. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim, berichtet das Deutsche Ärzteblatt.

Die therapeutischen Möglichkeiten der Herzinsuffizienz haben sich in den vergangenen Jahrzehnten verbes­sert. Die derzeit empfohlenen Medikamente einschließlich ACE-Hemmer, Sartane, Betablocker, Aldosteron­an­tago­nisten und zuletzt Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI) und Gliflozine (SGLT-2-Hemmer) haben die Prognose der Patienten soweit gebessert, dass der Nutzen eines zusätzlichen ICD infrage gestellt wird.

Diese Ansicht gründet sich auf einer 2017 von dem schottischen Kardiologen John McMurray im New England Journal of Medicine (2017; DOI: 10.1056/NEJMoa1609758) publizierten Analyse, nach der die Häufigkeit eines plötzlichen Herztods zwischen 1995 und 2014 kontinuierlich zurückgegangen ist. Waren in der RALES-Studie von 1995-98 noch 2,4 % der Patienten in den ersten 90 Tagen an einem plötzlichen Herztod gestorben, betrug die Rate in der PARADIGM-HF-Studie von 2009/14 nur noch 1 %. McMurray stellte die Frage, ob die hohen Kosten für den ICD noch gerechtfertigt sind, zumal der Trend zu weni­ger Todesfällen am plötzlichen Herztod offenbar anhalte, wie eine von McMurray publizierte Grafik suggeriert.

Carsten Israel vom Evangelischen Klinikum Bethel bezweifelt nicht, dass sich die Prognose der Patienten verbessert hat. Den von McMurray errechneten Trend sieht der Chefkardiologe der Klinik jedoch kritisch. So habe es in der RALES-Studie einen deutlichen höheren Anteil an Patienten in den NYHA-Stadium III (ca. 70 %) und IV (ca. 30 %) gegeben als in der PARADIGM-HF-Studie, in der nur 25 % ein NYHA-Stadium III hatten und keiner im Stadium IV war. Da mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz das Risiko auf einen plötzlichen Herztod steige, seien die beiden Studien nur begrenzt miteinander vergleichbar, so Israel.

Plötzlicher Herztod kein seltenes Ereignis

Die Vorhersage, dass das Risiko auf einen plötzlichen Herztod pro Jahrzehnt um 1,2 % sinke, bis es irgend­wann so niedrig sei, dass man es vernachlässigen könne, kann Carsten Israel nicht nachvollziehen. Auch die zuletzt berichtete jährliche Mortalitätsrate von 2,7 % bedeute nicht, dass ein plötzlicher Herztod zu einem seltenen Ereignis geworden ist. „2,7% pro Jahr klingt nicht niedrig, tatsächlich ist der Wert aber extrem hoch“, betonte Israel. Denn ab einem Prozentsatz von 1,2 pro Jahr spreche man von einem hohen Risiko.

Der plötzliche Herztod infolge einer schweren Herzinsuffizienz sei heute noch immer eine der häufigsten Todesursachen überhaupt. Dass der plötzliche Herztod sukzessive seltener wird, bezeichnet der Kardiologe als Mythos.

Israel weist darauf hin, dass auch bei einem niedrigen Ausgangsrisiko ein Cardioverter-Defibrillator (ICD) das Sterberisiko weiter senken kann. Dies zeigte sich auch in einer Analyse der PARADIGM-HF-Studie, die ein Forscherteam (zu dem auch McMurray gehörte) in JACC: Heart Failure (2020; DOI: 10.1016/j.jchf.2020.06.015) publiziert hatte.

ICD-Träger sterben seltener am plötzlichen Herztod

Von den 7.145 Teilnehmenden der Studie, bei denen ein ICD indiziert war – die Fachgesellschaften empfehlen ihn bei einem Abfall der Pumpleistung (LVEF) auf unter 35 % –hatten nur 1.243 auch tatsächlich einen ICD erhalten. In einer Propensity-Analyse, die nur Patienten mit gleichen Eigenschaften gegenüberstellt, waren die ICD-Träger zu 56 % seltener an einem plötzlichen Herztod gestorben.

Den Einwand, dass ein ICD nicht ohne Risiken sei – bei der Implantation kann es zu Infektionen und später zu Kabelbrüchen kommen – lässt Dr. Israel nicht gelten. Das jährliche Risiko auf eine der beiden Komplikationen liege jeweils bei etwa 1 % und das Risiko, dass eine der beiden Komplikationen tödlich verlaufe, nur bei ca. 0,1 %. Dieses Risiko sei deutlich geringer als die Gefahr, dass die Patienten ohne ICD an einem plötzlichen Herztod sterben.

Die fehlerhafte Einschätzung von Nutzen und Risiken ist nach Ansicht von Israel mit dafür verantwort­lich, dass auch in Deutschland, wo europaweit die meisten ICD implantiert werden, weiterhin viele Patienten mit einer Herzinsuffizienz keinen ICD erhalten, auch wenn dies nach den Leitlinien eigentlich indiziert wäre.

„Ein Großteil der Herzinsuffizienz-Patientinnen und Patienten, die von einem Defibrillator profitieren würden, bekommen ihn nicht implantiert, weil die Wahrnehmung des Themas aktuell so fehlerhaft ist“, warnte Israel bei der Kongress-Pressekonferenz.

Medikamentöse Behandlung und ICDs sind keine Konkurrenten, erklärte der Kardiologe. Es seien vielmehr zwei Therapien, die sich gegenseitig ergänzen, weshalb für viele Patienten die Kombination der beiden Therapien die beste Wahl sei, um die Patienten möglichst lange am Leben zu halten.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online vom 18. April 2023Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    BVMed begrüßt Herz-Checks: „Menschen über 50 mitdenken und eine umfassende Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sicherstellen“

    Der BVMed begrüßt die im Entwurf des Gesundes-Herz-Gesetz (GHG) vorgesehenen regelmäßigen Check-up-Untersuchungen mit 25, 35 und 50 Jahren zur besseren Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE). Gleichzeitig hebt der auch die Notwendigkeit hervor, eigenständige Herz-Kreislauf-Vorsorgeuntersuchungen für über 50-Jährige im Gesetz zu verankern. Um nach der Diagnose eine bedarfsgerechte Versorgung zu ermöglichen sei es zusätzlich wichtig, die vorhandenen modernen Diagnostik- und Behandlungsmethoden für HKE besser auszuschöpfen.

    Pressemeldung20.06.2024

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    Aktionstag Wiederbelebung im Bundestag: GRC und BVMed fordern Maßnahmenpaket

    Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (GRC) und der BVMed haben einen „Aktionstag Wiederbelebung“ im Bundestag durchgeführt. Denn das schnelle Handeln von umstehenden Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes rettet Leben. Aber: Die Laien-Reanimationsquote ist in Deutschland mit 51 Prozent niedriger als im EU-Vergleich. GRC und BVMed fordern die Umsetzung eines Maßnahmenpakets Wiederbelebung.

    Pressemeldung17.05.2024

    Mehr lesen
  • Welthypertonietag
    Diabetes-Experte gibt Tipps für gute Blutdruck-Werte

    Besonders bei Diabetes Typ 2 besteht ein deutliches Risiko für erhöhte Blutdruck-Werte und daraus resultierende Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zum Welthypertonietag am 17. Mai 2024 empfiehlt der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe (VDBD) insbesondere Diabetespatient:innen, ihren Blutdruck zu überwachen.

    Artikel14.05.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    ESG Seminar | Implementierung der WEEE-Richtlinie

    Die europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) wird in Deutschland durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) umgesetzt. Beide regeln das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Sie zielen auf die Abfallvermeidung und das Stärken der Wiederverwertung und nehmen dabei Hersteller und Vertreiber...

    Seminardigital
    25.07.2024 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

    Zur Veranstaltung: Implementierung der WEEE-Richtlinie
  • Case-Study-Workshop
    MedTech-Marketing

    Die Digitalisierung, die Internationalisierung der Märkte und der Wettbewerbsdruck haben einen großen Einfluss auf das Marketing eines Unternehmens. Produkt- und Marketingmanager:innen haben somit eine Schlüsselrolle für den Unternehmenserfolg. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger:innen und Kundschaft...

    Workshopon-site
    Berlin, 19.09.2024 09:00 - 17:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: MedTech-Marketing
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 25. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2024 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden erforderliche Maßnahmen, um den MedTech-Standort Deutschland zu stärken. Im Anschluss steht die medizinische Versorgung der Zukunft im Fokus: sicher, effizient und datengetrieben....

    Konferenzhybrid
    22.10.2024 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2024 und 25. Berliner Medienseminar (hybrid)

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen