Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Herzinsuffizienz Druckmessung mit Mini-Sensor bei Herzinsuffizienz-Patienten

Artikel20.04.2015

© St. Jude Medical Ein miniaturisierter, drahtloser Überwachungssensor wird in einem minimalinvasiven Eingriff in die Pulmonalarterie (PA) implantiert, um dort den Blutdruck direkt zu messen. Mithilfe dieses Systems kann der Herzinsuffizienz-Patient die Messdaten zum PA-Druck von zuhause aus an den Arzt übermitteln, sodass nun eine personalisierte und proaktive Versorgung gewährleistet und eine stationäre Klinikeinweisung weniger wahrscheinlich ist.

Rund 1,8 Millionen Menschen leiden in Deutschland zurzeit unter einer chronischen Herzinsuffizienz. Mindestens 300.000 Menschen erkranken jährlich neu. Zu einer Herzinsuffizienz kommt es, wenn die Pumpleistung des Herzens nicht mehr ausreicht, um den Blutbedarf des Körpers zu decken. Wenn dies passiert, steigt der Blutdruck im Herzen und in den Blutgefäßen der Lunge an, was im weiteren Verlauf zu Symptomen einer Flüssigkeitsstauung und meist auch zu Atemnot führt. Etwa 90 Prozent aller Patienten, die wegen Herzinsuffizienz in eine Klinik eingewiesen werden, haben eine Flüssigkeitsansammlung in der Lunge. Dies kann zu einem fortschreitendemnAbbau der Herzleistung bis hin zum Tod führen.

Nach Angaben des statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2013 Erkrankungen des Herzens die häufigste Todesursache. Herzinsuffizienz steht mit über 45.000 Gestorbenen nach der chronischen ischämischen Herzkrankheit sowie dem Myokardinfarkt an dritter Stelle. Laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes nehmen die Kosten zur Behandlung von Herzinsuffizienz etwas zwei Prozent des Gesamtbudgets des deutschen Gesundheitssystems in Anspruch. Das sind rund 2, 7 Milliarden Euro pro Jahr. Neben dem Diabetes mellitus ist die Herzinsuffizienz damit einer der größten medizinischen und finanziellen Herausforderungen für unser Gesundheitssystem und es wird erwartet, dass diese Zahl stark ansteigen wird.

Wie kann Herzinsuffizient überwacht werden?

Die direkte Messung des Pulmonalarteriendrucks (PA) über eine sogenannte Rechtsherzkatheterisierung ist ein gängiger Versorgungsstandard zum Management der fortschreitenden Herzinsuffizienz bei hospitalisierten Patienten. Da es sich jedoch um eine chronische Erkrankung handelt, verbringt der Patient die meiste Zeit außerhalb des Krankenhauses. Daher verwenden Ärzte verschiedene indirekte Indikatoren, um Herzinsuffizienz zu überwachen:

  • Selbstüberwachung durch den Patienten anhand von Blutdruckmessgeräten und elektronischen Waagen
  • Klinische Geräte, die während der häufig erforderlichen Kontrolltermine in der Arztpraxis verwendet werden
  • Implantierbare Geräte, die den Patienten warnen, wenn in der Thoraxhöhle eine Veränderung der elektrischen Impedanz festgestellt wird; dies ist ein mögliches Anzeichen für eine Flüssigkeitsansammlung – eine kardiale Dekompensation- im Brustraum.

Wie funktioniert die neue Technologie:

© St. Jude Medical Eine neue Medizintechnologie verwendet einen miniaturisierten, drahtlosen Überwachungssensor, der in einem minimalinvasiven Eingriff in die Pulmonalarterie (PA) implantiert wird, um dort den Blutdruck direkt zu messen. Mithilfe dieses Systems kann der Patient die Messdaten zum PA-Druck von zuhause aus an den Arzt übermitteln, sodass nun eine personalisierte und proaktive Versorgung gewährleistet und eine stationäre Klinikeinweisung weniger wahrscheinlich ist.

Der implantierbare Sensor ist eine komplett versiegelte Kapsel, in der mikroelektromechanische Systeme zur Verwendung kommen. Mithilfe dieser Technologie können Sensoren von hoher Messstabilität und Energieeffizienz hergestellt werden. Alle Komponenten des Sensors bestehen aus Materialien, die aufgrund ihrer Beständigkeit, Robustheit, Biokompatibilität und Unempfindlichkeit gegenüber Veränderungen der chemischen oder biologischen Verhältnisse im menschlichen Körper ausgewählt wurden. Gespeist wird der Sensor von Hochfrequenzenergie (HF). Er wird mit minimalinvasiven Verfahren über einen Katheter in die Lungenarterie eingesetzt und kann dort lebenslang verbleiben.

© St. Jude Medical Der Sensor hat keine Batterie, keine Elektroden und ist sehr klein (45 mm). Nach erfolgter Implantation übermittelt der Sensor auf drahtlosem Wege Druckmesswerte an das elektronische System des ambulanten Patienten. Die Messvorgänge sind für den Patienten mit keinerlei Schmerzen oder sonstigen Wahrnehmungen verbunden. Die Elektronik übermittelt die Messwerte an eine sichere Website, wo sie dann vom Arzt eingesehen werden können. Der Patient muss sich lediglich einmal am Tag auf ein spezielles Kissen legen um die Messwerte zu übermitteln.

Der Arzt greift über die Patientenmanagement-Website auf die Druckmesswerte und Trenddaten des Patienten zu und erhält dadurch wertvolle klinische Informationen, an denen er sich bei seinen Behandlungsentscheidungen orientieren kann. Wenn die Druckmesswerte außerhalb bestimmter vordefinierter Bereiche liegen, werden automatische Warnmeldungen an den Arzt gesendet. Der Arzt kann sich proaktiv mit dem Patienten in Verbindung setzen um bei Veränderungen frühzeitig die Therapie anzupassen und so eine Dekompensation bzw. eine Hospitalisierung verhindern.

Studienergebnisse zeigen signifikant weniger Herzinsuffizienz-bedingte Klinikeinweisungen, eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität und anhaltend niedrigere PA-Drücke während des Behandlungszeitraums.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Herz-Allianz zu geringen Lebenserwartung in Deutschland: Wie die neue Bundesregierung gegensteuern kann

    Deutschland hat im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern die geringste Lebenserwartung. Ein maßgeblicher Faktor dafür ist die hohe Sterblichkeit bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Nationale Herz-Allianz appelliert an die neue Bundesregierung, Maßnahmen zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit im Regierungsprogramm zu verankern.

    Artikel25.03.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    25.04.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)
  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen