Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Kardiologie DGK-Jahrestagung: Kabellose Herzschrittmacher im Aufwind ÄrzteZeitung Online vom 22. April 2022

ArtikelMannheim, 26.04.2022

© Medtronic Per Herzkatheter implantierbare kabellose Schrittmacher (englisch: „leadless pacemaker“) haben an Bedeutung gewonnen. Gründe dafür erläuterte eine Kardiologin bei der DGK-Jahrestagung.

In Deutschland werden nach Angaben von Professorin Birgit Aßmus vom Uniklinikum Gießen jährlich etwa 75.000 Neuimplantationen von Herzschrittmachern vorgenommen, hinzu kommen etwa 16.000 Aggregatwechsel. In Relation dazu waren Implantationen von kabellosen Schrittmachern hierzulande bislang eher eine Rarität: Laut aktuellem „Deutschen Herzbericht“ sind im Jahr 2019 in Deutschland nur 519 Schrittmachersysteme des neuen, ohne Elektrodenkabel auskommenden Typs implantiert worden, berichtete Aßmus auf einer Pressekonferenz bei der DKG-Jahrestagung in Mannheim. Doch das könnte sich künftig ändern.

Kabellose Herzschrittmacher werden per Katheter im rechten Ventrikel platziert und dort direkt an der Herzwand fixiert. Da keine subkutane Tasche für das Aggregat und keine transvenös zum Herzen führenden Elektroden benötigt werden, sind bei Implantation konventioneller Schrittmacher mögliche Komplikationen wie Infektionen der Aggregattasche oder Dislokationen von Sonden nicht zu erwarten.

Inzwischen mehr Erfahrungen unter Bedingungen der klinischen Routinepraxis

In den 2021 aktualisierten ESC-Leitlinien zu Herzschrittmachern und zur kardialen Resynchronisationstherapie sind kabellose Schrittmacher deutlich aufgewertet worden, betonte Aßmus. Als Alternative sollten sie demnach in Betracht gezogen werden, wenn ein transvenöser Zugang für konventionelle Schrittmachersysteme nicht vorhanden ist oder das Risiko für eine Tascheninfektion als sehr hoch erachtet wird, etwa im Fall früherer Infektionen oder bei Patienten mit Hämodialyse (Klasse IIa-Empfehlung/Evidenzlevel B).

Inzwischen konnten mehr Erfahrungen mit kabellosen Schrittmachern unter Bedingungen der klinischen Routinepraxis gewonnen worden. Aßmus verwies in diesem Zusammenhang auf die 2-Jahres-Daten der großen US-amerikanischen Micra-CED-Studie (Micra Continued Evidence Development; Europ Heart J 2022; 43(12): 1207–1215). Von den in dieser „Real World“-Studie erfassten Patientinnen und Patienten, die im Mittel älter als 80 Jahre waren, hatten 6219 den sondenlosen Micra-Schrittmacher und 10 212 einen konventionellen transvenösen VVI-Schrittmacher erhalten.

Im Vergleich schnitt das Micra-System in puncto Sicherheit deutlich besser ab. Demnach war die Rate an Reinterventionen (Revisions- beziehungsweise Explantationseingriffe, Schrittmacheraustausch oder Upgrade zu Zweikammer-Systemen oder CRT-Device) in der adjustierten Analyse nach zwei Jahren in der mit dem Micra-System versorgten Gruppe signifikant um 38 Prozent niedriger als in der Vergleichsgruppe mit konventionellen Einkammer-Schrittmachern (3,1 vs. 4,9 Prozent). Die Rate an Komplikationen wie Embolien, Thrombosen, Dislokationen, Infektionen, Probleme mit der Aggregattasche, Perikarditis oder Hämothorax war signifikant um 31 Prozent niedriger.

Kreis der potenziellen Kandidaten enorm vergrößert

Aufgrund der Tatsache, dass kabellose Schrittmacher bislang nur für eine rein ventrikuläre 1-Kammer-Stimulation infrage kommen, war ihre Anwendbarkeit auf einen eher kleinen Kreis von Patienten begrenzt. Durch eine Funktionserweiterung der Devices habe sich der Kreis der potenziellen Kandidaten für diese Therapie inzwischen aber enorm vergrößert, betonte Aßmus. Denn dank eines programmierbaren, Accelerometer- gesteuerten Algorithmus zur Wahrnehmung der atrialen Kontraktion, der eine AV-sequenzielle Stimulation ermöglicht, könnten nun auch Patienten mit einem AV-Block mit einem kabellosen Schrittmacher versorgt werden.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 22. April 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: 10 Punkte aus MedTech-Sicht

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Kardiologen nach Ampel-Aus: Ziele des Gesundes-Herz-Gesetz müssen bestehen bleiben

    Auch wenn das Gesundes-Herz-Gesetz nicht mehr zur Abstimmung gebracht werden kann, bleiben seine Ziele wichtig. Die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen muss weiterhin im Fokus der Gesundheitspolitik bleiben, mahnen DGK und die Fachgesellschaften als auch Partner der Nationalen Herz-Allianz.

    Artikel19.11.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Gesundes-Herz-Gesetz: Fachgesellschaften rufen Bundestagsabgeordnete zu Unterstützung auf

    Das „Gesundes-Herz-Gesetz“ sorgt seit Monaten für eine gewisse Unruhe in der medizinischen Fachwelt. Kritiker stellen den Sinn von Vorsorgeuntersuchungen infrage und fürchten eine Überindikation mit Herzmedikamenten. Zehn Fachgesellschaften und die Patientenvertretung stehen gemeinsam hinter dem Gesetz und machen kurz vor der ersten Lesung im Bundestag den Faktencheck.

    Artikel31.10.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Webinar | „C5-Testat für Cloud“

    Ab Juli 2024 gelten in Deutschland mit der Einführung des neuen § 393 SGB V neue Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud. Neben neuen Bestimmungen zur Datenlokalisierung führt das Gesetz die Pflicht ein, ein sogenanntes C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) zu führen, wenn es um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud geht.

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: C5-Testat für Cloud
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | GPSR - Produktsicherheitsverordnung

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: GPSR - Produktsicherheitsverordnung/ Relevanz für MedTech Unternehmen
  • Onlineseminar
    Webinar | DiGA meets Telemonitoring

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    21.02.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: DiGA meets Telemonitoring

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen