Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Subanalyse der CABANA-Studie Ablation punktet erneut bei Vorhofflimmern mit Herzinsuffizienz ÄrzteZeitung Online vom 22.02.2021

ArtikelRochester, 24.02.2021

© bvmed.de Bei Koexistenz von Vorhofflimmern und stabiler Herzinsuffizienz scheint die rhythmuserhaltende Therapie mittels Katheterablation eine gute Option zu sein. Argumente dafür liefert nun auch eine Subanalyse der CABANA-Studie, berichtet ÄrzteZeitung Online.

Im Gesamtkollektiv der CABANA (Catheter Ablation vs Antiarrhythmic Drug Therapy for Atrial Fibrillation)-Studie bei Patienten mit Vorhofflimmern hatte ja die Intention-To-Treat (ITT)-Analyse für den primären Studienendpunkt (eine Kombination der Ereignisse Tod, schwerer Schlaganfall, schwere Blutungen oder Herzstillstand) nur einen nicht signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen mit Katheterablation und alleiniger medikamentöser Therapie ergeben.

In der Subgruppe der Patienten, bei denen außer Vorhofflimmern auch eine klinisch diagnostizierte Herzinsuffizienz bestand, war eine Katheterablation im Vergleich zu einer alleinigen medikamentösen Therapie jedoch mit deutlichen Vorteilen assoziiert (Circulation 2021, online 8. Februar). Die Inzidenzrate für den primären Studienendpunkt war in diesem Fall signifikant niedriger als bei nur medikamentös behandelten Patienten.

Gesamtmortalität nach Ablation signifikant niedriger

Das sind die Ergebnisse in der Herzinsuffizienz-Subgruppe der CABANA-Studie im Einzelnen:

  • Die Inzidenzraten für den primären kombinierten Endpunkt betrugen 9,0 Prozent (Ablation) versus 12,3 Prozent (Kontrollgruppe). Der Unterschied entspricht einer signifikanten relativen Risikoreduktion um 36 Prozent durch die Ablationstherapie (Hazard Ratio [HR]: 0,64; 95% Konfidenzintervall [KI]: 0,41 – 0,99).
  • Bei Raten für die Gesamtmortalität von 6,1 Prozent versus 9,3 Prozent resultierte für diesen Endpunkt eine signifikante relative Risikoreduktion um 43 Prozent durch die Ablation (HR: 0,57; 95% KI: 0;33 - 0,96).
  • Bei Raten von 3,2 Prozent versus 3,5 Prozent gab es beim Endpunkt kardiovaskuläre Mortalität hingegen keinen signifikanten Unterschied zwischen Ablation und alleiniger medikamentöser Therapie (HR: 0,70; 95% KI: 0,31 – 1,57).
  • Die Rate an Vorhofflimmern-Rezidiven war in der Gruppe mit Ablation signifikant um 44 Prozent niedriger (HR: 0,56; 95% KI; 0,42 – 0,74).
  • Bei den Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz bestand nur ein geringer Unterschied. Die abladierende Therapie war aber mit einer anhaltenden Verbesserung der Lebensqualität im Vergleich zur Medikation assoziiert.

Herzschwäche bei 35 Prozent der Studienteilnehmer
In der CABANA-Studie waren 2204 Patienten mit Vorhofflimmern per Randomisierung einer Katheterablation mit Pulmonalvenenisolation (PVI) oder einer medikamentösen Therapie (Rhythmus- oder Frequenzkontrolle) zugeteilt worden. Darunter waren 778 Patienten (35 Prozent), bei denen anhand funktioneller NYHA-Kriterien (NYHA-Klasse ≥ II) zu Beginn eine Herzinsuffizienz diagnostiziert worden war. Sie standen im Fokus der aktuellen CABANA-Subanalyse von Autoren um Dr. Douglas Packer vom Mayo Clinic Hospital in Rochester in den USA.

Von 571 Patienten dieser Subgruppe (73 Prozent) waren Messungen der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) verfügbar. Von diesen Patienten hatten 9,3 Prozent eine LVEF <40 Prozent, bei 11,7 Prozent lag sie im Bereich zwischen 40 und 50 Prozent. Bei den übrigen Patienten (79 Prozent), die die große Mehrheit bildeten, lag angesichts einer LVEF ≥50 Prozent somit eine Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) vor. Die mediane Follow-up-Dauer betrug 48,5 Monate.

Erste größere Studie zum Nutzen bei HFpEF

CABANA ist die erste größere randomisierte Studie, deren Ergebnisse für einen möglichen Überlebensvorteil durch Katheterablation bei Patienten mit Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz sprechen, deren Herzinsuffizienz angesichts einer erhaltenen systolischen Funktion (LVEF≥50 Prozent) überwiegend dem HFpEF-Phänotyp zuzuordnen war. Auch wenn der Nutzen dieser Therapie bei Patienten mit Herzinsuffizienz plausibel erscheine, müsse er noch in einer Studie von adäquater Größe bestätigt werden, betonen die CABANA-Studienautoren. Damit ließe sich möglicherweise auch die Frage klären, warum in CABANA bei Patienten mit Herzinsuffizienz nach Katheterablation zwar die Gesamtmortalität, nicht aber die kardiovaskuläre Mortalität und die Rate für Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz signifikant niedriger waren.

Bislang ist das therapeutische Potenzial der Katheterablation bei Vorhofflimmern im Kontext einer Herzinsuffizienz in kleineren Studien wie CASTLE-HF, AATAC und AMICA primär bei Patienten mit eingeschränkter systolischer Funktion und erniedrigter Auswurffraktion (Heart Failure with reduced Ejection Fraction, HFrEF) untersucht worden. Auch auf Daten dieser Studien basierende Metaanalysen waren zu dem Ergebnis gekommen, dass die Ablationsbehandlung mit einer Reduktion der Mortalität und einer Verbesserung der linksventrikulären Funktion assoziiert war.

Auswirkungen auf die Leitlinien

Diese Studienergebnisse haben inzwischen auch ihren Niederschlag in Leitlinien zum Vorhofflimmern gefunden. Den 2020 aktualisierten ESC-Leitlinien zufolge sollte die Ablation zur Reduktion von Mortalität und Klinikaufenthalten wegen Herzinsuffizienz bei ausgewählten Patienten mit Herzinsuffizienz und erniedrigter Auswurffraktion (HFrEF) in Betracht gezogen werden (IIa-Empfehlung).

In den USA war man bei der ein Jahr zuvor erfolgten Aktualisierung noch etwas zurückhaltender. Hier lautet die Empfehlung, dass eine Katheterablation bei ausgewählten Patienten mit symptomatischem Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz vom HFrEF-Typ als sinnvolle („reasonable“) Option in Betracht kommen kann, um Mortalität und Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz potenziell zu reduzieren (IIb-Empfehlung).

Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz treten als interagierende Erkrankungen häufig gemeinsam auf. Mit zunehmendem Schweregrad der Herzinsuffizienz nimmt auch die Prävalenz von Vorhofflimmern zu; Vorhofflimmern kann wiederum die kardiale Hämodynamik beeinträchtigen und so die Symptomatik einer Herzschwäche weiter verschlechtern.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 22. Februar 2021Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    BVMed zum Jahreswechsel: „Vertrauen in den Medizintechnik-Standort Deutschland wiederherstellen“

    Der BVMed appelliert zum Jahreswechsel an die Politik, im neuen Jahr verlorengegangenes Vertrauen in den MedTech-Standort Deutschland wiederherzustellen. „Die deutsche Medizintechnik hat im internationalen Wettbewerb an Boden verloren. Wir müssen die Attraktivität des MedTech-Standorts verbessern, um Vertrauen für Investitionen zurückzugewinnen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

    Pressemeldung27.12.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Exklusive BVMed-Digital-Webinare 2025

    Der BVMed bietet seinen Mitgliedern in der ersten Jahreshälfte 2025 neun kostenfreie Webinare zu den wichtigsten Digitalisierungs- und Datennutzungs-Themen an. Die Webinare finden immer Freitags von 9 bis 10 Uhr statt. Diese Webinar-Reihe ist exklusiv für BVMed-Mitglieder und soll alle Interessierten zu digitalen Themen einfach und niederschwellig abholen.

    Artikel19.12.2024

    Mehr lesen
  • eStandards
    BVMed informiert über neue E-Rechnungs-Pflicht: „Potential für Prozessautomatisierung und Kosteneinsparungen“

    Elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) bieten ein großes Potential für Prozessautomatisierung und Kosteneinsparungen. In einem aktualisierten Branchenpapier zu E-Rechnungen informiert der BVMed über die gesetzlichen Vorgaben zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht, die Format-Vorgaben für E-Rechnungen sowie die möglichen Übertragungswege für CEN-konforme Rechnungen.

    Pressemeldung18.12.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Einführung | Vision MedTech digital 2035

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    17.01.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Einführung | Vision MedTech digital 2035
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | NIS2-Richtlinie

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    24.01.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: NIS2-Richtlinie
  • Onlineseminar
    Webinar | Medizintechnik-Fertigung | Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

    Die Digitalisierung der Fertigung stellt insbesondere in der Medizintechnik- und Life-Sciences-Branche eine große Heraus-forderung dar. Trotz klarer Vorteile wie effizienteren Prozessen und der Aussicht auf bessere Produktqualität und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sehen sich viele Unternehmen mit komplexen Fragen konfrontiert: Wie gelingt der Einstieg? Welche Technologien sind relevant? Wie können gesetzliche Vorgaben effektiv umgesetzt werden? Und wie lassen sich typische Fallstricke vermeiden?

    Seminardigital
    31.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Medizintechnik-Fertigung Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen