Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Bewegungsapparat Unfallchirurgie: Innovative Materialien beschleunigen die Knochenheilung

Artikel22.03.2014

© Zimmer Germany GmbH Bild vergrößernStürze, kleinere Unfälle oder Unachtsamkeiten führen häufig zu Knochenbrüchen im Alltag. Ob Unterarm-, Handgelenk- oder Knöchelbruch – auf die Patienten wartet in jedem Fall ein zäher Heilungsprozess, mit dem auch Risiken verbunden sind. In Zukunft sollen derartige Frakturen schneller und unkomplizierter heilen. Dafür setzt die Medizintechnik auf neuartige chirurgische Materialien aus Magnesium.

Wer den Schaden hat,...kann künftig auf angenehmere und effektivere Heilung hoffen. Bislang waren es Nägel und Schrauben aus Kunststoff und Titan, die von der Unfallchirurgie zur Stabilisierung von Knochenbrüchen eingesetzt wurden. Diese könnten bald durch ein körpereigenes Element ersetzt werden. Magnesium – in seiner Substanz fest und dennoch elastisch – ist für Patienten nicht nur gut verträglich, sondern zersetzt sich im Laufe der Zeit rückstandslos im Körper. Dabei durchwächst der regenerierte Knochen das Implantat, während es abgebaut wird.

Titannägel können vom Körper nicht zersetzt werden und bleiben als Fremdkörper und möglicher Entzündungsherd im Knochen des Patienten zurück. Schrauben müssen gar nach einer Weile operativ entfernt werden, da sie häufig mit dem Knochen verwachsen – unter Umständen eine schmerzhafte Angelegenheit. Darüber hinaus entlasten Titanmaterialien den Knochen so sehr, dass dieser unter der geringen Beanspruchung langsamer nachwächst. Der Heilungsprozess verzögert sich und Entzündungen am Implantat können gegebenenfalls sogar zu Rückbildungen des Knochens führen.

Auch die Alternative aus Kunststoff hat ihre Schwächen: Vor allem bei der chirurgischen Versorgung von Beinbrüchen wird deutlich, dass Kunststoff im Vergleich zu Titan zwar elastischer ist und teilweise vom Körper abgebaut wird, für größere Belastungen ist es jedoch oft nicht stabil genug. Magnesium hingegen ist in seiner Stabilität und Elastizität dem menschlichen Knochen sehr ähnlich und bietet somit eine ideale Alternative zu Kunststoff oder Titan. Patienten profitieren aber auch noch auf andere Weise.

Anwendung in naher Zukunft
Magnesium bietet eine deutlich höhere Effizienz. Spezielle Beschichtungen der Magnesiumnägel versprechen schnellere Heilung und garantieren außerdem, dass der Nagel so lange unversehrt bleibt, bis der Knochen wieder voll funktionstüchtig ist. Zusätzliche Wirkstoffe, wie Entzündungshemmer oder Wachstumsfaktoren für die Knochenzellen, machen die Magnesium-Implantate sogar noch effektiver. Patienten können wahrscheinlich schon in drei bis vier Jahren nach dieser neuartigen Methode behandelt werden.

In unserem Magazin "Jede Bewegung unseres Körpers ist ein Wunder" erfahren Sie mehr über den Bewegungsapparat und medizintechnische Hilfen.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gelenkersatz
    Irrweg beim gesetzlichen Implantateregister / Marc Michel: „EPRD ist die Blaupause“

    Der BVMed sieht das gesetzliche Implantateregister (IRD) im Bereich des Hüft- und Kniegelenkersatzes auf einem Irrweg. „Wir benötigen auch weiterhin umfassende Daten zur Performance unserer Endoprothesen auf Implantat- und Klinik-Ebene, um unsere Produkte im Markt und der Patientenversorgung halten zu können“, sagte der stellvertretende BVMed-Vorstandsvorsitzende Marc Michel.

    Pressemeldung23.10.2024

    Mehr lesen
  • eprd_logojpg

    Gelenkersatz
    Mehr als drei Millionen Gelenkersatz-Operationen im EPRD erfasst

    Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat in nur zweieinhalb Jahren eine Million OP-Dokumentationen zusätzlich erfasst und damit jetzt die 3-Millionen-Marke überschritten. Seine zuverlässige Datenbasis zur Beurteilung der hüft- und knieendoprothetischen Versorgung in Deutschland erweitert das EPRD kontinuierlich.

    Artikel09.10.2024

    Mehr lesen
  • eprd_logojpg

    Gelenkersatz
    Endoprothesenregister Deutschland setzt weltweiten Standard

    Die Implantatklassifikation des EPRD und des britischem National Joint Registry (NJR) wird auf dem diesjährigen 13. International Congress of Arthroplasty Registries (ISAR Congress) in Hamburg zum weltweiten Standard erhoben.

    Artikel03.06.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    25.04.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)
  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen