Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Hüfte und Knie Minimal-invasive Chirurgie beim Gelenkersatz

Artikel22.03.2014

© BVMed Bild vergrößernDer Trend in der Medizin geht immer stärker dahin, chirurgische Eingriffe minimal-invasiv, also möglichst gewebeschonend durchzuführen. Gerade beim Gelenkersatz, bei dem mit höchster Präzision Teile des Knochens entfernt und durch Prothesen ersetzt werden müssen, stellen minimal-invasive Verfahren eine echte Errungenschaft dar. Denn minimal-invasiv bedeutet weit mehr als nur kleine Narben: Der Chirurg kann mithilfe spezieller Operationswerkzeuge unter maximaler Schonung von Gewebe, Sehnen und Muskeln zum Gelenk gelangen.

Je nach Technik setzt er zunächst nur ein oder zwei kleine Hautschnitte von wenigen Zentimetern Länge. Von dort aus „bahnt“ er sich den Weg bis zum Gelenk. Dies geschieht entweder durch minimale Einschnitte in die umgebenden Muskeln oder auch komplett an ihnen vorbei – ganz ohne zu schneiden. Für den Patienten bedeutet das in der Regel einen geringeren Blutverlust als bei herkömmlichen Methoden und weniger Schmerzen nach der Operation. Weil die Rehabilitation früher beginnen kann und der Patient schneller wieder mobil ist, ist diese Operationstechnik besonders für junge, aktive Patienten attraktiv.

Wichtig bei jüngeren Patienten: "Knochensparende" OPs
Aber minimal-invasiver Gelenkersatz beinhaltet noch mehr: Innovative Prothesen ermöglichen sogar ein „knochensparendes“ Vorgehen. So gibt es Prothesen für die Hüfte, die nur die zerstörte Gelenkoberfläche ersetzen. Andere besitzen einen sehr kurzen Schaft, der in den Oberschenkelknochen eingebracht wird. Beide Varianten erhalten so viel wie möglich der eigenen Knochensubstanz: Ein Vorteil vor allem für jüngere Patienten, falls in späteren Jahren ein Austausch der Prothese nötig werden sollte.

Bei minimal-invasivem Vorgehen ist die Sicht auf das Gelenk für den Arzt naturgemäß eingeschränkter als beim herkömmlichen Vorgehen. Dieser Tatsache begegnet man mit Computer-assistierten Navigationssystemen: Sie erlauben eine ständige Kontrolle der einzelnen Operationsschritte und helfen dem Arzt, die Prothese mit höchster Präzision einzusetzen.

Vorteile für die Patienten

  • Schonung der umliegenden Muskeln, Sehnen und muskelversorgenden Nerven
  • Kleinere Hautschnitte und weniger Narben
  • Geringerer Blutverlust bei der Operation
  • Weniger Schmerzen und schnellere Rehabilitation nach dem Eingriff
  • Spezielle Prothesen erhalten so viel wie möglich der eigenen Knochensubstanz
  • Lange Standzeit durch qualitativ hochwertige Prothesen
  • Hohe Präzision durch die Verwendung von Navigationssystemen
  • Verkürzung des Krankenhausaufenthaltes
  • Schnelle Wiedereingliederung in der Alltag

Die OP-Methode: eine individuelle Entscheidung
Welche Operationstechnik und welche Prothese für welchen Patienten am besten geeignet sind, hängt von vielen Faktoren ab und ist immer eine individuelle Entscheidung. Auf dem deutschen Markt werden allein 200 verschiedene Hüftschaftimplantate angeboten und die qualitativen Unterschiede sind enorm. Hochwertige Implantate zeichnen sich durch eine hohe Belastbarkeit und eine lange Lebensdauer aus. Ein Arthrose-Patient sollte sich daher vor seiner Operation umfassend über die verfügbaren Möglichkeiten und angewandten Operationstechniken erkundigen, bevor er sich für eine Klinik entscheidet. Natürlich ist nicht für jeden Patienten ist eine Oberflächenprothese die erste Wahl. Hiervon profitieren vornehmlich jüngere Patienten (40 bis 60 Jahre). Aber jeder Patient hat das Anrecht auf eine qualitativ hochwertige Prothese, die ihm ein Maximum an Beweglichkeit gibt und ihn möglichst lange vergessen lässt, dass es nicht sein eigenes Gelenk ist, das er in sich trägt.

In unserem Magazin "Jede Bewegung unseres Körpers ist ein Wunder" erfahren Sie mehr über den Gelenkersatz.

Vertiefende Informationen zum Thema bieten auch unsere Patientenfilme zum Thema:

  • Fortschritte beim Gelenkersatz
  • Sicherheit und Qualität beim Gelenkersatz
Sie benötigen den Flash Player.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gelenkersatz
    Irrweg beim gesetzlichen Implantateregister / Marc Michel: „EPRD ist die Blaupause“

    Der BVMed sieht das gesetzliche Implantateregister (IRD) im Bereich des Hüft- und Kniegelenkersatzes auf einem Irrweg. „Wir benötigen auch weiterhin umfassende Daten zur Performance unserer Endoprothesen auf Implantat- und Klinik-Ebene, um unsere Produkte im Markt und der Patientenversorgung halten zu können“, sagte der stellvertretende BVMed-Vorstandsvorsitzende Marc Michel.

    Pressemeldung23.10.2024

    Mehr lesen
  • eprd_logojpg

    Gelenkersatz
    Mehr als drei Millionen Gelenkersatz-Operationen im EPRD erfasst

    Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat in nur zweieinhalb Jahren eine Million OP-Dokumentationen zusätzlich erfasst und damit jetzt die 3-Millionen-Marke überschritten. Seine zuverlässige Datenbasis zur Beurteilung der hüft- und knieendoprothetischen Versorgung in Deutschland erweitert das EPRD kontinuierlich.

    Artikel09.10.2024

    Mehr lesen
  • eprd_logojpg

    Gelenkersatz
    Endoprothesenregister Deutschland setzt weltweiten Standard

    Die Implantatklassifikation des EPRD und des britischem National Joint Registry (NJR) wird auf dem diesjährigen 13. International Congress of Arthroplasty Registries (ISAR Congress) in Hamburg zum weltweiten Standard erhoben.

    Artikel03.06.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    25.04.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)
  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen