Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - ZUKEdigital Kongress 2021 Corona, Nachhaltigkeit und Networking: Zweiter virtueller Kongress für Klinikeinkauf Health & Care Management vom 9. März 2021

ArtikelBerlin, 10.03.2021

Was hat der Klinikeinkauf von der Digitalisierung? Kann er vielleicht sogar Treiber digitaler Entwicklungen werden? Und wie spielt das Krankenhauszukunftsgesetz in die Entwicklung hinein? Das Online-Netzwerk für Klinikeinkäufer hat mit dem virtuellen Kongress ZUKEdigital versucht, mit Beispielen aus der Praxis Antworten zu finden, berichtet Health & Care Management.

Was treibt eigentlich die Digitalisierung an? Sind es technische Entwicklungen, finanzielle Möglichkeiten, wie das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) oder ist es der Mensch, der mit seinen Ideen versucht Probleme anzugehen, Neues zu etablieren, Geld zu sparen oder Arbeitsabläufe zu optimieren? Nach dem Kongress ZUKEdigital, der am 3. März zum zweiten Mal virtuell stattgefunden hat, könnte man sagen: Ja, das alles sind Treiber der Digitalisierung. Und es gibt noch einen: die Corona-Pandemie, wegen der auch dieser Kongress letzten Endes zu seiner digitalen Form gefunden hat.

Das Wissen teilen

"Der erste Digital-Kongress war schon ein Erfolg, inzwischen ist die Community auf über 50 Teilnehmer gewachsen", freut sich Veranstalter Stefan Krojer. "Alle teilen ihr Wissen mit allen. Das ist in einer schnelllebigen Welt unheimlich wichtig und letztlich entscheidend."

Wie kann sich der Einkauf wandeln um zukunftsfähig zu sein? Die Frage stellt Jeremy Dähn an den Beginn seines Vortrags. Dähn ist Leiter Innovation und Digitalisierung bei der Johanniter GmbH. Für ihn ist das Wichtigste die Vernetzung. Krankenhausträger sollten ihre Fragen, Ideen und Erfolge teilen, sagt er. "Der Austausch im digitalen Bereich ist unabdingbar. Wenn das nicht passiert, dann werden die Googles, Facebooks, Apples und Amazons dieser Welt in den deutschen Klinikmarkt eindringen".

Softwarelösungen für den Einkauf

Für Dähn ist auch das KHZG ein Schritt in die richtige Richtung: "Am Anfang hatte jeder Angst, dass nur noch Da Vincis gekauft werden und das Geld dann weg ist, aber es wurde viel auf Software gesetzt und das ist gut"

Die Kliniken Region Hannover (KRH), die u.a. mit ScanProCare! oder der Messenger App Siilo viel mit digitalen Hilfen arbeiten, sind gerade in der Testphase einer App, die das Bestellen und die Rückgabe von Leihbetten auf der Intensivstation vereinfachen soll. Die KRH arbeiten hier mit dem Hersteller von Matratzen und Krankenhausbetten Hillrom zusammen.

Auch um das Bettenmanagement geht es dem Münchener Softwareentwickler Clinaris. Er will mit seiner Lösung das Bettenmanagement optimieren: Per QR-Codescanner könne Betten als rein, unrein oder auch beschädigt gemeldet werden. Mit Echtzeitdaten kann die Bettenaufbereitung auf den Bedarf auf den Stationen reagieren. Das ist papierlos und spart v.a. Zeit.

Der Fachverband für Einkäufer, Materialwirtschaftler und Logistiker im Krankenhaus, femak, vernetzt Hersteller und Kliniken auf einer Plattform miteinander. Dort können sich Einkäufer über Preisentwicklungen informieren, Kliniken können Material anbieten, wenn zu viel gekauft wurde und Erfahrungswerte können ausgetauscht werden.

Nachhaltige Beschaffung

Bei der Beschaffung von Klinikbedarf darf auch der Aspekt der Nachhaltigkeit in Zukunft nicht zu kurz kommen, finden Yvonne Jamal und Steffi Kirchberger vom JARO-Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung. "Wir wollen erreichen, dass nachhaltiges Handeln auch in diesem Bereich zum Standard für die Wirtschaft wird", sagt Jamal und spielt dabei auf das erst kürzlich beschlossene Lieferkettengesetz an. Auch Kliniken oder Pflegeeinrichtungen sollten bei Textilien, Bürobedarf und Medizinprodukten auf Nachhaltigkeit achten.

Was kann das KHZG?

Aus Sicht der Verbände hätte der Einkauf im Krankenhauszukunftsgesetz einen größeren Stellenwert bekommen müssen. Nils Dehne von der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser sieht das Gesetz als große Chance, hätte sich aber gewünscht, dass die Verknüpfung der Strukturen im KHZG eine größere Bedeutung bekommen. Bernhard Calmer vom Bundesverband Gesundheits-IT bemängelt die teilweise fehlenden Strategien in den Häusern und befürchtet, wie Horst Träger von der Fachvereinigung Krankenhaustechnik, finanzielle Flickschusterei.

Der Einkäufer hat einen neuen Job

Auch Berater Thomas Gallman fehlt beim KHZG in finanzieller aber v.a. in struktureller Weise einiges. "Es reicht nicht etwas anzustoßen, es braucht eine Strategie", sagt Gallmann in seinem Schlusswort. Die Schnittstellen zwischen Einkauf, IT, Klinikpersonal und den Patienten würden laut Gallmann immer wichtiger. Der Einkäufer der Zukunft hat demnach einen neuen Job. Er wird immer Vermittler und Vernetzer sein.

Ohne technische Störungen

33 Referenten und mehr als 220 Teilnehmer haben am diesjährigen ZUKEdigital Kongress teilgenommen. Das digital einiges möglich ist, konnte man sehen. Nicht nur in den Vorträgen und Workshops, auch am Kongress selbst, der so gut wie ohne technische Störungen ablief. Selbst wenn im kommenden Jahr wieder Präsenzveranstaltungen möglich sein sollten, der digitale Teil wird wohl auch dann wieder dabei sein.

Quelle: HCM Health & Care Management vom 9. Mär 2021, Autor: Boris WeltermannExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Nosokomiale Infektionen
    BVMed unterstützt Stellungnahme der Fachgesellschaften zu Infektionsprävention: „Hygienemaßnahmen müssen intensiviert werden“

    In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern die DGKH, DGHM, GHUP und PEG eine „Verankerung der praktischen Umsetzung“ von Hygiene für eine effektive Infektionsprävention. Der BVMed unterstützt die Stellungnahme der vier Fachgesellschaften und hebt hervor, dass die Stärkung der Infektionsprävention eine wichtige Aufgabe für die kommende Bundesregierung sei. „Nur durch gemeinsame Bemühungen können die anhaltende Anzahl von rund 600.000 nosokomialen Infektionen und die jährliche Sterberate von bis zu 20.000 Patient:innen in Deutschland gesenkt werden“, erklärt BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Dafür ist aus Sicht des MedTech-Verbands ein Strategieplan für einen effektiven Infektionsschutz in medizinischen Einrichtungen sowie eine bessere Wissensvermittlung zur regelmäßigen Anwendung von Hygieneprodukten und Schutzausrüstung notwendig.

    Pressemeldung05.02.2025

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    BVMed zum geplanten Krankenhaus-Transformationsfonds: Einsatz moderner medizintechnischer Lösungen ermöglichen

    Der BVMed unterstützt die Notwendigkeit eines Krankenhaus-Transformationsfonds, um die Patient:innenversorgung im Rahmen der Krankenhausreform sicherzustellen. „Eine hochwertige Versorgung kann nur mit moderner Medizintechnik gewährleistet werden – denn medizintechnische Lösungen verbessern die Gesundheitsversorgung, helfen Prozesse effizienter zu gestalten und entlasten medizinisches Personal“, hebt BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll hervor. In seiner Stellungnahme zur Krankenhaus-Transformationsfonds-Verordnung (KHTFV) fordert der MedTech-Verband daher, die hochwertige Versorgung insbesondere mit innovativen Medizintechnologien zu unterstützen.

    Pressemeldung29.01.2025

    Mehr lesen
  • Erstattung
    Fiktiver Bundesbasisfallwert 2025 – Empfehlung für Ihre Vertriebsunterlagen

    Der BVMed stellt seinen Mitgliedsunternehmen auch in diesem Jahr eine einheitliche Schätzung des Bundesbasisfallwertes, den sogenannten „fiktiven“ Bundesbasisfallwert zur Verfügung. Für das Jahr 2025 beträgt er 4.400.- €. Hintergrund Viele der BVMed-Mitgliedsunternehmen erstellen jährlich aktualisierte Vertriebsunterlagen mit Informationen zur Therapievergütung und Erlösermittlung...

    Artikel28.01.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    GKV-Kompaktseminar | Ambulant

    Die Erstattung von Medizinprodukten ist in erster Linie davon abhängig, ob sie im ambulanten oder im stationären Bereich eingesetzt werden. Um erfolgreich zu agieren, bedarf es daher spezieller Kenntnisse in den jeweiligen Einsatzgebieten. Notwendige Voraussetzungen dafür sind die Erläuterung und das Verständnis der im GKV-System verbreiteten Fachtermini.

    Seminardigital
    20.02.2025 10:00 - 14:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: GKV-Kompakt | Ambulant
  • Online-Schulung
    GKV-Kompaktseminar | Krankenhausmarkt

    Etwa 90 Prozent aller Bundesbürger:innen sind in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Damit wird klar, dass der GKV-Markt für viele Medizinproduktehersteller und -vertreiber eine große Bedeutung hat. Das deutsche Gesundheitswesen ist ein nahezu undurchschaubares Gebilde. Hierbei bildet der GKV-Markt keine Ausnahme. Erschwerend kommt hinzu, dass sich das deutsche...

    Seminardigital
    06.03.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: GKV-Kompaktseminar | Krankenhausmarkt
  • Online-Seminar
    Ambulantes Operieren und Hybrid-DRGs 2025

    Die politisch gewollte Ambulantisierung operativer Leistungen wurde im Jahr 2024 durch die Einführung der Hybrid-DRG beschleunigt. Die Weiterentwicklung des AOP-Katalogs trägt auch dazu bei. Seit Januar 2024 sind Abrechnungen über Hybrid-DRGs möglich. Die ersten 5 Leistungsbereiche mit 12 Hybrid-DRGs sind hierfür bereits festgelegt, weitere Hybrid-DRGs sind in Planung. Hinzu kommt die...

    Seminardigital
    11.03.2025 14:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Ambulantes Operieren und Hybrid-DRGs

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen