Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Datenanalyse Wie Daten Diagnose und Therapie revolutionieren DeviceMed vom 14. Oktober 2021

ArtikelWien/Berlin, 14.10.2021

Mitte der 90er Jahre wurde der menschliche Körper digital. Seitdem wächst die Menge an menschlichen Daten für medizinische Zwecke rasant. Mit dem richtigen Zugang und der Auswertung dieser Daten können neue Therapien oder Diagnoseformen entwickelt werden. Ein Artikel von DeviceMed.

Mitte der 90er Jahre wurde der menschliche Körper digital. Das Visible Human Project veröffentlichte eine komplette computerlesbare anatomische 3D-Studie einer Frau und eines Mannes, zusammengesetzt aus zig feinen Körperschnitten aus MRT- und CT-Aufnahmen. Dieser digitale Körperatlas ermöglichte das Studieren des Körperinneren, ohne den Schreibtisch zu verlassen.

Seitdem ging es in immer kürzeren Abständen voran. Zur Jahrtausendwende gelang es den Wissenschaftlern um den Biochemiker Craig Venter, das menschliche Genom zu entschlüsseln. Seither wächst die Menge an menschlichen Daten für medizinische Zwecke rasant.

Die wohl bahnbrechendste Errungenschaft ist Googles Unternehmen Deep-Mind zu verdanken. Dessen Forscher können mit Hilfe des KI-Systems Alphafold die Proteinstruktur von Proteinen ermitteln. Das sind Grundbausteine des Lebens – Antikörper, Enzyme oder Hormone gehören dazu. Aber auch Bestandteile der Hülle von Viren. Die Struktur von Proteinen ist sehr komplex. Wer weiß, wie genau sich ein Protein verknäult, erfährt auch, wie es wirkt, wie es sich im Zusammenspiel mit anderen Molekülen verhält. Auf diese Weise können Wissenschaftler neue Medikamente entwickeln. Die Proteinstrukturen zu ermitteln dauert teilweise viele Jahre – mit Hilfe der KI Alphafold gelingen die Analysen innerhalb von Stunden.

Die eigentliche Revolution ist der Miniaturisierung von Sensoren zu verdanken. Erst sie schaffen den Zugang zu den Daten. Sie messen farbliche Unterschiede in Venen unter der Haut und schließen daraus auf den Herzschlag. Sie analysieren schwache elektrische Signale am Handgelenk und erkennen als rudimentäres EKG die Vorzeichen von Herzinfarkten wie bei den modernen Formen von Smartwatches. Die Träger der Uhren sind so gewarnt – und können früher zum Arzt. Auch die Diagnose von Diabetes ohne Piks steht bereits auf der Agenda der Sensorentwickler. Ein Patent von Apple beispielsweise sieht vor, die Zuckerkonzentration im Blut anhand des Atems zu messen.

Mit Daten zu neuer Medizin: Sensoren schaffen den Zugang

Sensoren sind also das Tor zum Datenschatz. Algorithmen dagegen sind die Steuerzentrale, wenn es darum geht, aus Daten Erkenntnisse zu machen. Das Start-up Verily, eine Tochter der Google-Konzernmutter Alphabet, verwendet einen am Bauch befestigten Minisensor, um die Blutzuckerkonzentration kontinuierlich zu bestimmen. Die dazugehörende App wertet die Daten aus und dient den Patienten als Informationszentrale. Sie unterstützt bei der Bewältigung von Diabetes im Alltag durch Tipps und Warnsignale.

Einen anderen Ansatz verfolgt die Uniklinik für Augenheilkunde und Optometrie in Wien. Dort haben die Experten um Leiterin Ursula Schmidt-Erfurth erkannt, welches Potenzial in der maschinellen Analyse der Netzhautmuster im Auge steckt. Ihr Augenscanner macht in einer Sekunde 40.000 Aufnahmen der Netzhaut. Die Bilder dieser optischen Kohärenztomographie werden von einem KI-System ausgewertet. Inzwischen kann das trainierte System Diabetes schneller und zuverlässiger diagnostizieren als der Mensch. Schmidt-Erfurth sieht großes Potenzial in dieser Technologie: Künftig sollen auch andere Erkrankungen innerer Organe abgelesen werden können, wie Nierenprobleme und kardiovaskuläre Erkrankungen.

Dabei ist das Prinzip bei der Auswertung der Biomarker immer gleich. Egal ob Netzhautmuster, Blutkörper, Stimme, elektrische Ströme auf der Haut oder Bewegungsmuster: Moderne Sensoren und die Auswertung der Daten mit Hilfe von KI ermöglichen die Früherkennung von zahlreichen Krankheiten. Je stärker sie miniaturisiert werden, desto eher können sie auch in den Alltag von Menschen als Frühwarnsystem integriert werden.

Mit der Diagnose sind die Möglichkeiten der Datenanalyse jedoch noch lange nicht ausgeschöpft. Gerade weil die modernen Analysegeräte in der Lage sind, auch sehr kleine Veränderungen zum Beispiel am Auge zu erkennen, können sie auch die Reaktion auf eine Therapie registrieren.

Ein anderes Beispiel für das Zusammenspiel von Mensch und Maschine ist die Therapie der Krankheit Parkinson. Hier lässt sich aus dem Gang eines Patienten auf den Zustand der Krankheit schließen. Forscher des Uni-Klinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben ein Diagnose-Tool entwickelt, mit dessen Hilfe die Gangqualität erfasst wird. Mit Hilfe von Sensoren im Schuh werden die Daten zum individuellen Gang erfasst. Ein KI-Algorithmus kann auf der Grundlage von Veränderungen im Gang, von Therapie-Maßnahmen und Veränderungen im Krankheitsbild ableiten, inwieweit therapeutische Maßnahmen erfolgreich sind oder nicht.

Die Beispiele zeigen, dass das Potenzial von Körperdaten für Diagnose und Therapie groß ist. Die Vorbehalte sind es allerdings auch. Denn genauso, wie sich die Daten zum Nutzen der Menschen verwenden lassen, können sie auch eingesetzt werden, um Verhaltensauffälligkeiten zu erkennen, das Solidarprinzip der Krankenversicherung auszuhebeln und Fehlverhalten zu bestrafen. Zur Analyse von menschlichen Daten gehört daher immer auch die Einhaltung ethischer Standards. Gelingt dies, können wir alle von diesem Datenschatz profitieren.

Quelle: DeviceMed vom 15. Oktober 2021, Redakteurin Julia Engelke, Autor Michael LeitlExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Datennutzung
    Ergebnisbericht "Digitale Medizintechnik im Gesundheitssystem 2035: Datengetriebener Versorgungskosmos"

    "Im Gesundheitssystem des Jahres 2035 hat die datenbasierte Medizintechnik einen neuen Level zielgerichteter und unmittelbarer Versorgung geschaffen und geholfen, Fachkräfte dort einzusetzen, wo sie am meisten gebraucht werden." Diese Vision eines datengetriebenen Versorgungskosmos 2035 ist das Ergebnis eines Projekts des BVMed-Arbeitskreises Digitalisierung.

    Artikel24.10.2024

    Mehr lesen
  • Digitalstrategie
    BVMed legt Digital-Vision 2035 vor / Stamm: „Datenbasierte Steuerung mit Medizintechnik kann die Gesundheitsversorgung verbessern“

    Der BVMed will mit Blick auf die Zukunft der Gesundheitsversorgung ein drittes, digitales Versorgungslevel etablieren. „Ziel einer datengetriebenen Gesundheitsversorgung muss sein, digital erfasste Informationen zu nutzen, um Patient:innen in die geeignete Versorgungsebene zu steuern", so BVMed-Vorstandsvize Dorothee Stamm bei der Vorstellung des Projekts „MedTech digital 2035".

    Pressemeldung23.10.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Veranstaltung zur Frauengesundheit: Vernetzung stärken und Versorgungsforschung fördern

    Digitale Lösungen sind ein Teil der Gesamtlösung, um Frauengesundheit und gendersensible Medizin zu stärken. Gleichzeitig bedarf es mehr Awareness rund um die gesundheitlichen Bedürfnisse von Frauen, mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit, mehr Forschung und dafür die richtige Infrastruktur und Ressourcen. So das Fazit der Veranstaltung „Frauengesundheit endlich im Fokus: Werden digitale Anwendungen der Durchbruch für gendersensible Medizin sein?“ von BVMed und Taylor Wessing. Die Bundestagsabgeordnete Kristine Lütke hob in der Paneldiskussion eine bessere Gesundheitsdaten-Nutzung als wichtigen Baustein für mehr gendersensible Medizin hervor.

    Pressemeldung27.06.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    European Health Data Space | EHDS

    Der Europäische Gesundheitsdatenraum soll nationale Gesundheitssysteme durch einen sicheren und effizienten Austausch von Gesundheitsdaten stärker miteinander verknüpfen. Ziel ist es, Forschung und Infrastruktur der jeweiligen Gesundheitssysteme zu verbessern. Medizinprodukte spielen dabei als Bestandteil der künftigen Datenlieferungsarchitektur eine sehr wichtige Rolle.

    Seminardigital
    22.01.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: European Health Data Space | EHDS
  • Online-Seminar
    GKV-Kompaktseminar | Ambulant

    Die Erstattung von Medizinprodukten ist in erster Linie davon abhängig, ob sie im ambulanten oder im stationären Bereich eingesetzt werden. Um erfolgreich zu agieren, bedarf es daher spezieller Kenntnisse in den jeweiligen Einsatzgebieten. Notwendige Voraussetzungen dafür sind die Erläuterung und das Verständnis der im GKV-System verbreiteten Fachtermini.

    Seminardigital
    20.02.2025 10:00 - 14:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: GKV-Kompakt | Ambulant
  • Präsenz-Seminar
    Vergaberecht | Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhäuser

    Öffentliche Krankenhausträger, einschließlich der für sie handelnden Einkaufsgemeinschaften, müssen bei ihrer Beschaffungstätigkeit das Vergaberecht beachten. Der Vertrieb von Medizinprodukten folgt hier besonderen Regeln. Die Vergabeverfahren werden dabei zunehmend komplexer - und sollen künftig auch nachhaltiger ausgerichtet sein.

    Seminaron-site
    Berlin, 14.05.2025 10:00 - 16:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Vergaberecht | Die Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhausträger

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen