Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Herz Telekardiologie: Mehr Sicherheit für Schrittmacherpatienten

Artikel14.09.2016

© BVMed Jährlich erhalten in Deutschland über 100.000 Patienten einen Herzschrittmacher, etwa 30.000 einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD) oder ein Herzinsuffizienz-Therapiesystem für die Cardiale Resynchronisations-Therapie (CRT). Mit der Telekardiologie – der Übertragung wichtiger „Herzdaten“ über das Mobilfunknetz oder die Telefonleitung an den Arzt – wird die räumliche Distanz zwischen Arzt und Patient überbrückt. Die Therapie wird für die Patienten hierdurch optimiert, denn der Arzt kann sich täglich über den Gesundheitszustand seiner Patienten informieren. Das erhöht deren Sicherheit, steigert ihre Lebensqualität und senkt mittel- bis langfristig die Kosten für das Gesundheitswesen.

Innovative Technologie

Die Telekardiologie ist eine hoch innovative und patientenfreundliche Form der ärztlichen Betreuung und Nachsorge von Herzschrittmacher-, Herzmonitor-, ICD- und CRT-Trägern. Es gibt verschiedene Systeme, die alle eine automatische Sicherheitsfunktion haben: Komplikationen – wie gefährliche Veränderungen im Herzrhythmus oder technische Funktionsstörungen des Implantats – werden dem Arzt oder klinischen Zentrum umgehend per E-Mail, Fax oder SMS mitgeteilt, ohne dass der Betroffene etwas dazu tun muss. So retten telekardiologische Systeme Leben.

Die Herzdaten der Patienten gelangen tagesaktuell auf verschiedenen Wegen zum Arzt. Bei einigen Systemen sendet eine im Implantat eingebaute Antenne die kardiovaskulären Daten sowie technische Parameter an ein Handy-ähnliches Empfängergerät. Die Daten werden ohne Zutun des Patienten drahtlos über das Mobilfunknetz an ein zentrales Service Center gesendet. Dort werden sie nach Vorgaben des betreuenden Arztes aufbereitet und ihm über eine sichere Internetplattform zur Durchsicht hinterlegt.

Bei einem anderen System funktioniert die Abfrage in der Regel über das Festnetz. Das Gerät, das entweder drahtlos oder über ein kleines Kästchen, welches der Patient auf seinen Brustkorb legt, mit dem Telefon verbunden ist, liest die gespeicherten Herzdaten des Implantats innerhalb weniger Minuten aus und schickt sie über die Telefonleitung an eine gesicherte Internetseite. Dort stehen sie dem behandelnden Arzt, dem Implanteur und dem Nachsorgezentrum zur Verfügung. So lassen sich selbst über große Entfernungen hinweg die Herzdaten der Patienten kontrollieren. Beide Systeme stehen in der Regel auf dem Nachttisch des Patienten, können aber bei Bedarf auch mitgenommen werden. Und sie verfügen über einen weiteren großen Vorteil: Der Patient selbst kann, sobald er beunruhigende Symptome wie Unwohlsein, Schweißausbrüche oder Kurzatmigkeit verspürt, eine Fernabfrage seiner Herzdaten auslösen.

Daraus ergibt sich ein weiterer Nutzen der Technologie: „Unnötige“ und zeitraubende Arztbesuche bleiben den Patienten weitgehend erspart. Normalerweise muss jeder Träger eines Herzschrittmachers, ICD- und CRT-Geräts das Implantat in regelmäßigen Abständen von seinem Arzt kontrollieren lassen. Er überprüft, ob das Gerät einwandfrei funktioniert und ob die Einstellungen ggf. neu an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen sind. Mehrere Studien haben gezeigt, dass bei der Mehrzahl dieser routinemäßigen Nachsorgen keine Umprogrammierung vorgenommen werden muss. Anhand der übertragenen Daten lässt sich auch entscheiden, ob eine Nachsorge-Untersuchung tatsächlich nötig ist. Ein Vorteil, der vor allem Patienten aus ländlichen Gebieten zugute kommt, deren Anfahrts-, Warte- und Nachsorgezeiten sich leicht zu mehreren Stunden addieren können.

Vorteile für die Patienten

  • Bessere Sicherheit durch automatische Früherkennung von Herzrhythmusstörungen
  • Weniger Krankenhausaufenthalte durch zeitnahe Maßnahmenergreifung
  • Individuelle Behandlung und dynamische Therapieoptimierung
  • Zeit- und Kostenersparnis durch Vermeidung unnötiger Routinekontrollen und Nachuntersuchungen in der Praxis oder Klinik
  • Steigerung der Lebensqualität dank neuem Sicherheitsgefühl
  • Deutlich bessere Versorgung insbesondere für Patienten im ländlichen Raum, wo eine wohnortnahe Versorgung immer schwieriger wird

Wichtige Studienergebnisse

Die Telekardiologie hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Ihre wachsende Bedeutung spiegelt sich auch in den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und den neuen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) wider: Hier ist das implantatbasierte Telemonitoring (Remote Monitoring) nun eine so genannte Klasse IIa Indikation mit dem höchsten Evidenzlevel A. Diesen erhalten nur solche Therapien, die ihren klinischen Nutzen mit zahlreichen randomisierten kontrollierten Studien und Metaanalysen belegen können. Beispielsweise hat die Ende 2014 in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlichte IN-TIME-Studie beeindruckend gezeigt, dass durch den Einsatz von BIOTRONIK Home Monitoring die Gesamtsterblichkeitsrate von Herzinsuffizienzpatienten um mehr als 50 Prozent gesenkt werden kann. Diese Fernnachsorgemethode kann demnach lebensrettend sein. Für die Implantatpatienten sind die aktuellen Empfehlungen ein wichtiger Schritt, weil sie erstmals einen deutlichen Anspruch auf die telemedizinische Betreuung erhalten.

Verfügbarkeit für den Patienten

Zurzeit gibt es bundesweit keine einheitliche Regelung zur Kostenerstattung solcher telekardiologischer Fernnachsorgesysteme. Dennoch zeichnet sich hier ein positiver Trend ab. Immer mehr niedergelassene Ärzte beginnen, die telekardiologische Leistung mit der Krankenkasse abzurechnen. Zudem bieten einige Kassen die telekardiologischen Anwendungen auf regionaler Ebene im Rahmen integrierter Versorgungsangebote an. Eine private Kostenübernahme ist in einigen Fällen ebenfalls möglich.

Wirtschaftlichkeit

Die Kosten telekardiologischer Systeme lassen sich nicht pauschal beziffern. Es existieren je nach Anbieter unterschiedliche technologische Lösungen; ebenso variiert der personelle Aufwand, der mit einem System einhergeht. Eine Rolle spielt auch, für welche Herzkrankheit die Telekardiologie eingesetzt wird. Dessen ungeachtet, zeigen Studienergebnisse erhebliche Einsparpotenziale für das Gesundheitswesen durch den Wegfall „unnötiger“ Nachsorgeuntersuchungen und durch die Früherkennung von wieder auftretenden Herzrhythmusstörungen.

Fazit

Mit Hilfe der Telekardiologie erhalten Patienten mit Herzschrittmachern, Herzmonitoren, ICDs oder CRT-Implantaten die jeweils optimale Therapie, weil ihr Gesundheitszustand kontinuierlich überwacht wird: Der Arzt kann bei Bedarf schneller eingreifen und die Behandlung ggf. anpassen. Weil plötzliche, lebensgefährliche Komplikationen oder technische Probleme zeitnah erkannt und behandelt werden können, retten die Systeme in vielen Fällen Leben.

Quelle: Aktion Meditech

Hier können Sie sich einen Informationsfilm zum Thema Telekardiologie anschauen.

Infografik zum Thema von Aktion Meditech:
Bild herunterladen

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Datennutzung
    Veranstaltung zur Frauengesundheit: Vernetzung stärken und Versorgungsforschung fördern

    Digitale Lösungen sind ein Teil der Gesamtlösung, um Frauengesundheit und gendersensible Medizin zu stärken. Gleichzeitig bedarf es mehr Awareness rund um die gesundheitlichen Bedürfnisse von Frauen, mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit, mehr Forschung und dafür die richtige Infrastruktur und Ressourcen. So das Fazit der Veranstaltung „Frauengesundheit endlich im Fokus: Werden digitale Anwendungen der Durchbruch für gendersensible Medizin sein?“ von BVMed und Taylor Wessing. Die Bundestagsabgeordnete Kristine Lütke hob in der Paneldiskussion eine bessere Gesundheitsdaten-Nutzung als wichtigen Baustein für mehr gendersensible Medizin hervor.

    Pressemeldung27.06.2024

    Mehr lesen
  • Frauengesundheit
    Schließung der Gender Data Gap: Q&A zur Bedeutung gendersensibler Medizin

    Frauen haben oft andere Krankheitssymptome und Reaktionen auf Behandlungen als Männer. Daher bedeutet gendersensible Medizin eine für Frauen bessere und damit eine gerechte Gesundheitsversorgung. Dr. Amir-Said Ghassabeh (Taylor Wessing) und Natalie Gladkov (BVMed) geben in drei Fragen einen Einblick darüber, warum das Thema zunehmend auch wirtschaftlich an Bedeutung gewinnen wird.

    Artikel11.06.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Eine Hürde weniger für ePA und Forschung: Digitalgesetze im Bundesgesetzblatt erschienen

    Das Digitalisierungsgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz sind im Bundesgesetzblatt veröffentlich und damit am 25. März 2024 in Kraft getreten, berichtet Ärzte Zeitung Online. Der SPD-Digitalisierungspolitiker Matthias Mieves findet: Die elektronische Patientenakte funktioniert nur gut befüllt. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die erleichterte Nutzung von Gesundheitsdaten...

    Artikel26.03.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinarreihe
    DiGA-Days | Fit for DiGA

    Rund drei Jahre nach erster Listung im BfArM-Verzeichnis geht die DiGA-Reise weiter. Das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt Neuerungen im „Fast-Track“-Verfahren mit sich und erlaubt die Integration von digitalen Medizinprodukten der Risikoklasse IIb als DiGA. Damit wird ein schneller Zugang für neue Innovationen in die Gesundheitsversorgung ausgeweitet.

    Seminardigital
    24.09.2024 10:00 Uhr - 26.09.2024 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: DiGA-Days | Fit for DiGA
  • Webinarreihe
    Webinarreihe | Digital Marketing Strategie | B2B Business

    Digitales Marketing spielt eine große Rolle im Business-to-Business-Marketing. In der MedTech-Branche ist das Business-to-Business-Marketing jedoch besonders anspruchsvoll, da die Zielgruppen online schwer zu identifizieren sind. Somit steht für MedTech-Unternehmen zunächst Beziehungsmarketing im Vordergrund. Die Webinarreihe behandelt folgende Schwerpunkte: Modul 1 | Digital Marketing...

    Seminardigital
    22.10.2024 09:00 Uhr - 05.11.2024 12:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Digital Marketing Strategie | B2B Business
  • Webinar
    Die Führungsrolle im Wandel | Change Management

    Es ist Zeit, Führung neu zu denken Agiles Arbeiten, New Work, Digitalisierung und Krisen erfordern eine grundlegend veränderte Haltung zur Führung. Unternehmen brauchen heute mehr denn je die Kreativität und Schaffenskraft ihrer Mitarbeitenden, um aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Doch wie entfalten wir die Kreativität und fördern die intrinsische Motivation eigener Teams?

    Seminardigital
    30.10.2024 09:00 - 12:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Personal

    Zur Veranstaltung: Die Führungsrolle im Wandel

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen