Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Frauengesundheit Schließung der Gender Data Gap Drei Fragen zur Bedeutung gendersensibler Medizin

Frauen haben oft andere Krankheitssymptome und Reaktionen auf Behandlungen als Männer. Daher bedeutet gendersensible Medizin eine für Frauen bessere und damit eine gerechte Gesundheitsversorgung. Dr. Amir-Said Ghassabeh (Taylor Wessing) und Natalie Gladkov (BVMed) geben in drei Fragen einen Einblick darüber, warum das Thema zunehmend auch wirtschaftlich an Bedeutung gewinnen wird.

Artikel11.06.2024

Warum sind geschlechtssensible Ansätze im Gesundheitswesen so dringend notwendig?

© TaylorWessing / BVMed Bild herunterladen Dr. Amir-Said Ghassabeh (Taylor Wessing): Aktuelle Studien wie der kürzlich veröffentlichte Frauengesundheitsbericht von McKinsey zeigen sehr deutlich, dass wir Innovationen im Bereich der Frauengesundheit fördern müssen. Durch die Schließung dieser Lücke verbessern wir das individuelle Wohlergehen und damit auch die Gesellschaft insgesamt. Zusätzlich erschließen wir ein enormes wirtschaftliches Potenzial.

Natalie Gladkov (BVMed): Dem kann ich nur zustimmen. Hier schließt sich sehr gut das Konzept des Value-Based Healthcare (VBHC) an. Verbesserungen in der Behandlungsqualität ermöglichen Patientinnen und auch Patienten, wirtschaftlich aktiv zu bleiben – was der gesamten Gesellschaft zugutekommt. Ein Beispiel ist die chronische Erkrankung Endometriose, die 8 bis 15 % aller Frauen im gebärfähigen Alter betrifft und zu starken Unterleibsschmerzen und Arbeitsausfällen führt. Die Kosten belaufen sich auf mehr als 9.000 Euro pro Jahr und Frau. Obwohl die Krankheit seit über 100 Jahren bekannt ist, sind die Ursachen noch unklar und die Behandlungsmethoden begrenzt. Das zeigt, dass wir dringend Maßnahmen ergreifen müssen.

Welche wirtschaftlichen Chancen sehen Sie bei der Schließung der Gesundheitslücke bei Frauen und wie könnten diese genutzt werden?

Dr. Amir-Said Ghassabeh: Diese Chance fordert die Gesundheitsbranche auf, Investitionen in Innovationen im Bereich der Frauengesundheit zu priorisieren. Durch die Unterstützung von FemTech-Startups und digitalen Gesundheitslösungen, die auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sind, können wir nicht nur wirtschaftliche Vorteile erzielen, sondern auch gesellschaftliche Verbesserungen erreichen.

Natalie Gladkov: Wichtig sind auch der Zugang und die Nutzung von Gesundheitsdaten für Forschung und Entwicklung. Besonders die Gender Data Gap muss geschlossen werden, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Nur so können wir die Ursachen der Gesundheitslücke bei Frauen angehen.

Welche Rolle spielen digitale Gesundheitslösungen für die Zukunft der Frauengesundheit?

Dr. Amir-Said Ghassabeh: Digitale Gesundheitslösungen haben das Potenzial, die Frauengesundheit zu revolutionieren, indem sie den Zugang zu personalisierten und präventiven Dienstleistungen verbessern. FemTech-Innovationen können spezifische Gesundheitsprobleme von Frauen adressieren und individuelle Lösungen bieten. Dennoch sind digitale Lösungen nur ein Teil der Gesamtlösung, und wir stehen erst am Anfang dieser Reise.

Natalie Gladkov: Es geht darum, Barrieren zu überwinden, die Frauen beim Zugang zum Gesundheitswesen haben. Ein wichtiger Aspekt ist der Umgang mit den eigenen Gesundheitsdaten. Viele Frauen nutzen bereits digitale Tools und Tracker, was zu kontinuierlichem Monitoring ihrer Gesundheit führt. Diese Daten können wiederum zu präziseren Diagnostiken und besseren Therapieansätzen beitragen. Digitale Lösungen sind ein wichtiger Bestandteil, aber das gesamte Gesundheitssystem muss auf die Bedürfnisse von Frauen ausgerichtet werden.

Über die Interviewten

Dr. Amir-Said Ghassabeh ist Partner und Gesellschaftsrechtler bei TaylorWessing, spezialisiert auf die Life Sciences und Healthcare-Branche. Seit einigen Jahren berät er schwerpunktmäßig zu M&A Transaktionen in diesem Sektor. Seine Überzeugung liegt darin, dass digitale Applikationen entscheidend dazu beitragen können, unser Gesundheitssystem zu verbessern.

Natalie Gladkov ist beim BVMed Leiterin des Referats Digitale Medizinprodukte. Sie ist eine erfahrene Kommunikationsexpertin mit Fokus auf die Gesundheits-IT-Branche. Mit einem Bachelor-Abschluss in Kommunikationswissenschaft und einem Master of Arts in „Medien und politische Kommunikation“ verfügt sie über fundierte Kenntnisse in diesem Bereich. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Erfahrungen in der Verbandskommunikation beim Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. sowie in der Unternehmenskommunikation bei der gematik – Gesellschaft für Telematikanwendungen mbH und gkv informatik. Als Alumna der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Deutschlandstiftung für Integration bringt sie vielseitige Fähigkeiten und Fachkenntnisse mit.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Datennutzung
    Veranstaltung zur Frauengesundheit: Vernetzung stärken und Versorgungsforschung fördern

    Digitale Lösungen sind ein Teil der Gesamtlösung, um Frauengesundheit und gendersensible Medizin zu stärken. Gleichzeitig bedarf es mehr Awareness rund um die gesundheitlichen Bedürfnisse von Frauen, mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit, mehr Forschung und dafür die richtige Infrastruktur und Ressourcen. So das Fazit der Veranstaltung „Frauengesundheit endlich im Fokus: Werden digitale Anwendungen der Durchbruch für gendersensible Medizin sein?“ von BVMed und Taylor Wessing. Die Bundestagsabgeordnete Kristine Lütke hob in der Paneldiskussion eine bessere Gesundheitsdaten-Nutzung als wichtigen Baustein für mehr gendersensible Medizin hervor.

    Pressemeldung27.06.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    BVMed zum GIGV-Entwurf: „Vorrang für international anerkannte Standards“

    Der BVMed begrüßt in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf der Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (GIGV) das Anliegen der Bundesregierung, die Interoperabilität von Daten im Gesundheitswesen zu verbessern. Bei der Festlegung von Standards fordert der deutsche MedTech-Verband, international anerkannten Standards den Vorrang zu geben.

    Pressemeldung27.05.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Eine Hürde weniger für ePA und Forschung: Digitalgesetze im Bundesgesetzblatt erschienen

    Das Digitalisierungsgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz sind im Bundesgesetzblatt veröffentlich und damit am 25. März 2024 in Kraft getreten, berichtet Ärzte Zeitung Online. Der SPD-Digitalisierungspolitiker Matthias Mieves findet: Die elektronische Patientenakte funktioniert nur gut befüllt. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die erleichterte Nutzung von Gesundheitsdaten...

    Artikel26.03.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinarreihe
    DiGA-Days | Fit for DiGA

    Rund drei Jahre nach erster Listung im BfArM-Verzeichnis geht die DiGA-Reise weiter. Das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt Neuerungen im „Fast-Track“-Verfahren mit sich und erlaubt die Integration von digitalen Medizinprodukten der Risikoklasse IIb als DiGA. Damit wird ein schneller Zugang für neue Innovationen in die Gesundheitsversorgung ausgeweitet.

    Seminardigital
    24.09.2024 10:00 Uhr - 26.09.2024 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: DiGA-Days | Fit for DiGA
  • Webinarreihe
    Webinarreihe | Digital Marketing Strategie | B2B Business

    Digitales Marketing spielt eine große Rolle im Business-to-Business-Marketing. In der MedTech-Branche ist das Business-to-Business-Marketing jedoch besonders anspruchsvoll, da die Zielgruppen online schwer zu identifizieren sind. Somit steht für MedTech-Unternehmen zunächst Beziehungsmarketing im Vordergrund. Die Webinarreihe behandelt folgende Schwerpunkte: Modul 1 | Digital Marketing...

    Seminardigital
    22.10.2024 09:00 Uhr - 05.11.2024 12:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Digital Marketing Strategie | B2B Business
  • Webinar
    Die Führungsrolle im Wandel | Change Management

    Es ist Zeit, Führung neu zu denken Agiles Arbeiten, New Work, Digitalisierung und Krisen erfordern eine grundlegend veränderte Haltung zur Führung. Unternehmen brauchen heute mehr denn je die Kreativität und Schaffenskraft ihrer Mitarbeitenden, um aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Doch wie entfalten wir die Kreativität und fördern die intrinsische Motivation eigener Teams?

    Seminardigital
    30.10.2024 09:00 - 12:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Personal

    Zur Veranstaltung: Die Führungsrolle im Wandel

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen