Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - E-Health Künstliche Intelligenz erkennt Pumpschwäche des Herzens im Smartwatch-EKG aerzteblatt.de, 12. Mail 2022

ArtikelRochester, 13.05.2022

© AdobeStock @DenPhoto Das 1-Kanal-EKG, das der Hersteller Apple zur Früherkennung eines Vorhofflimmerns in seine Smartwatch integriert hat, kann mehr als nur einen unregelmäßigen Herzschlag erkennen. Auf der US-Tagung Heart Rhythm 2022 stellten Forscher eine Software vor, die mit erstaunlicher Sicherheit aus den Messungen der Anwendung eine linksventrikuläre Pumpstörung erkennt.

Die Diagnose eines Linksherzversagens wird heute in der Echokardiografie gestellt. Dort lässt sich die links­ventrikuläre Ejektionsfraktion exakt bestimmen, deren Abfall das Kennzeichen des Linksherzversagens ist.

Das Elektrokardiogramm (EKG) wird heute nicht mehr zu Rate gezogen. Dort sind unspezifische Zeichen zu erkennen, die eher auf die Ursache der Herzschwäche wie ein Linksherzvergrößerung oder einen Schenkel­block hinweisen.

Vor 3 Jahren konnte ein Team um Paul Friedman von der Mayo Clinic in Rochester/Minnesota in Nature Medi­cine (2019; DOI: 10.1038/s41591-018-0240-2) zeigen, dass eine künstliche Intelligenz in einem Standard-12-Kanal-EKG weitaus mehr erkennt als das geübte Auge des Kardiologen.

Das „Convolutional Neural Network“ erreichte nach einer Übungsphase eine AUROC („area under the receiver operating characteristic“) von 0,93 mit einer Sensitivität von 86,3 % und einer Spezifität von 85,7 %.

Mehr noch: Von den Patienten, die im Herzecho keine ventrikuläre Dysfunktion hatten, erkrankten viele in den Folgejahren daran, wenn die Künstliche Intelligenz Alarm geschlagen hatte (Hazard Ratio 4,1; 95 % Konfidenzintervall 3,3 bis 5,0).

Der 12-Kanal-EKG-Algorithmus wurde 2019 von der FDA als „Breakthrough Devices Program“ eingestuft, was eine beschleunigte Zulassung verspricht. Im Jahr 2020 folgte eine Notfallzulassung für den Einsatz bei COVID-19-Patienten.

Jetzt hat das Team eine Software entwickelt, die sich auf die kurzen Ausschnitte eines 1-Kanal-EKG stützt, die die Anwender einer Apple-Watch herstellen können, wenn sie das Gefühl haben, dass etwas mit ihrem Herzschlag nicht stimmt.

Die Diagnostik ist offiziell auf das Erkennen eines Vorhofflimmerns beschränkt. Die Kardiologen der Mayo Clinic baten 2.454 Patienten, die eine neuere Apple Watch besaßen, nach der Entlassung regelmäßig ein 1-Kanal-EKG aufzuzeichnen und über eine App an die Klinik zu schicken. Innerhalb eines Jahres kamen 125.610 EKG-Ausschnitte zusammen.

Darunter waren 421 Aufzeichnungen, die innerhalb eines Monats nach einem Herz­echo durchgeführt wurden. Itzhak Zachi Attia und Mitarbeiter ließen die künstliche Intelligenz die EKG-Aufnahmen analysieren.

Tatsächlich erkannte die Software 13 der 16 Fälle, in denen beim Herzecho eine linksventrikuläre Ejektions­fraktion von unter 40 % gemessen worden war. Attia ermittelt einen AUROC-Wert von 0,875 mit einer Sensi­tivität von 81,2 % und einer Spezifität von 81,3 %. Die Software fiel damit nur wenig hinter die Analyse des 12-Kanal-EKGs zurück.

Für eine sichere Diagnose (AUROC 1,0) reichen die Ergebnisse sicher nicht. Aber bei vielen Patienten mit Bluthochdruck, Diabetes, fortgeschrittenem Alter und Men­schen, die bestimmte Formen der Chemotherapie erhalten, könnte das „Tool“ eine Früherkennung ermöglichen, glaubt Friedman.

Die Patienten erhielten im Idealfall von der Apple-Watch (oder anderen gleichwer­tigen Wearables) eine Warnung, die sie zum Arztbesuch auffordern. Ein Kardiologe könnte dann den Verdacht abklären und eventuell frühzeitig eine Therapie einleiten. © rme/aerzteblatt.de

Quelle: aerzteblatt.de, 12. Mai 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Datennutzung
    Exklusive BVMed-Digital-Webinare 2025

    Der BVMed bietet seinen Mitgliedern in der ersten Jahreshälfte 2025 neun kostenfreie Webinare zu den wichtigsten Digitalisierungs- und Datennutzungs-Themen an. Die Webinare finden immer Freitags von 9 bis 10 Uhr statt. Diese Webinar-Reihe ist exklusiv für BVMed-Mitglieder und soll alle Interessierten zu digitalen Themen einfach und niederschwellig abholen.

    Artikel19.12.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Bundestagswahl 2025: „Digitale Gesundheitsversorgung auf ein neues Level heben“

    Der BVMed spricht sich in einem digitalpolitischen Positionspapier zur Bundestagswahl dafür aus, die digitale Gesundheitsversorgung in der neuen Legislaturperiode auf ein neues Level zu heben. Zu den Forderungen gehören, Daten besser nutzbar zu machen, digitale Versorgungskonzepte zu fördern, einheitliche Datenschutzanforderungen umzusetzen und international anerkannte Standards zu übernehmen.

    Pressemeldung17.12.2024

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: 10 Punkte aus MedTech-Sicht

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Kongress
    Homecare-Management-Kongress

    Die Gesundheitsversorgung soll und muss sich weiterentwickeln, ambulanter werden. Bei der Vielfalt an vorliegenden Änderungsideen und Reformvorschlägen zur Zukunft der Hilfsmittelversorgung besteht zumindest Konsens in einem Punkt: Es braucht Anpassungen. Auf dem Homecare-Management-Kongress 2025 wollen wir die drängendsten Herausforderungen eruieren und mögliche Lösungsansätze diskutieren.

    Konferenzon-site
    Berlin, 23.-24.09.2025
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Homecare

    Zur Veranstaltung: Homecare-Management-Kongress

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen