Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Telekardiologie Home Monitoring rettet Leben und verbessert die Patientenversorgung

Artikel17.03.2015

Mit Hilfe der Telekardiologie wird der Arzt täglich aus der Ferne über den Gesundheitszustand seiner Patienten, die einen Herzschrittmacher, einen implantierbaren Defibrillator oder ein Herzinsuffizienzsystem tragen, informiert. So können die behandelnden Ärzte zum Beispiel gefährliche Rhythmusstörungen, wie stilles Vorhofflimmern, deutlich früher erkennen und schneller handeln. Die vor kurzem in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlichte IN-TIME-Studie zeigt deutlich, dass durch den Einsatz von Home Monitoring-Systemen die Gesamtsterblichkeitsrate von Herzinsuffizienzpatienten um mehr als 50 Prozent gesenkt werden kann. Diese Fernnachsorgemethode kann demnach lebensrettend sein.

Patienten mit einem implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD) und solche mit einem Defibrillator zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT-D) profitierten dabei gleichermaßen von Home Monitoring. Für den Patienten bedeutet dies nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch mehr Freiheit - ständige Routineuntersuchungen beim Arzt entfallen und trotzdem kann der Arzt im Falle einer Verschlechterung schneller intervenieren. „Home Monitoring bietet uns eine der individuellsten und effizientesten Formen der implantatbasierten Nachsorge“, so Professor Dr. Gerhard Hindricks vom Herzzentrum der Universität Leipzig, Leiter der IN-TIME-Studie. „Viele Patienten trauen sich dank der telemedizinischen Nachsorge sogar wieder in ferne Länder zu verreisen.“

Der Vorteil der Telemedizin zeigt sich aber gerade auch in strukturschwachen und ländlichen Regionen: „Implantatpatienten, die keinen Facharzt in ihrer unmittelbaren Umge-bung bzw. keinen ungehinderten Zugang zu optimaler ärztlicher Behandlung haben, wird die medizinische Nachsorge erwiesenermaßen erleichtert“, so Hindricks. Die Patienten können gezielt dann behandelt werden, wenn es nötig ist.

Bedeutung der Telekardiologie wächst

Die wachsende Bedeutung der Fernnachsorge wird deutlich durch die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und die Aufnahme in die neuen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC). Durch das implantatbasierte Telemonitoring haben klinische Zentren jederzeit Zugriff auf die diagnostischen Daten der Patienten. Wenn sich der Zustand der Patienten verschlechtert oder die Funktionen des Implantates gestört sind, erhalten die Zentren unverzüglich Nachricht darüber und können den Patienten in die Praxis bestellen. Der Arzt oder das klinische Zentrum wird per E-Mail, Fax oder SMS informiert, ohne dass der Betroffene etwas dazu aktiv beitragen muss. Lebenswichtig sind solche Interventionen insbesondere bei kritischen Veränderungen der Herzfunktion, wie Rhythmusstörungen oder stillem Vorhofflimmern, sowie bei technischen Defekten. So können auch im Fall einer asymptomatischen Verschlechterung des Gesundheitszustandes die Therapieparameter rechtzeitig angepasst werden. Die Daten werden täglich und vollautomatisch an den behandelnden Arzt übertragen. Die Übertragungsrate gilt dabei als zuverlässig.

Hintergrund: ICD und CRT-D – was ist was?

Einige Erkrankungen des Herzens wie der Herzinfarkt, Entzündungen oder eine koronare Herzerkrankung, können dazu führen, dass der Herzmuskel nachhaltig geschädigt und die Erregungsleitung gestört wird. Die betroffenen Patienten haben ein erhöhtes Risiko für Kammerflimmern, eine gefährliche Rhythmusstörung, die zum plötzlichen Herztod führen kann. Ein wirksames Mittel im Kampf gegen den plötzlichen Herztod ist ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD).
Leidet der Patient auch an einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz), schlagen seine beiden Kammern nicht synchron – in dem Fall kann ein sogenanntes CRT-System, also ein System zur kardialen Resynchronisationstherapie, helfen, die beiden Kammern wieder im gleichen Takt schlagen zu lassen und so die Pumpleistung zu verbessern. Ein CRT-System, das auch die Funktion eines ICDs wahrnimmt und Schocks abgeben kann, nennt sich CRT-D – ein Defibrillator zur kardialen Resynchronisationstherapie.
Sowohl der ICD als auch der CRT-D bieten mittels Home Monitoring eine lückenlose Überwachung und können so den Patienten schneller vor einer Verschlechterung seines Gesundheitszustandes schützen.

Quelle: Pressemeldung von Aktion Meditech vom 9. März 2015

Hier können Sie sich einen Informationsfilm zum Thema Telekardiologie anschauen.

Infografik zum Thema von Aktion Meditech:
Bild herunterladen

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Diabetes
    DMP-Diabetes: Chance für einen digitalen Versorgungspfad für Diabetes verpasst

    Der BVMed begrüßt das Ziel des BMG, die medizinischen Versorgungsprozesse von Diabetes-Patient:innen durch digitale Lösungen im Rahmen des „Disease-Management“-Programms (DMP) für Diabetes zu optimieren. Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossenen Anforderungen an ein digitales DMP (dDMP) seien jedoch nicht zukunftsweisend.

    Pressemeldung04.04.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Gesundheitsdaten besser nutzen, Digitalisierung stärken

    Die digitale Transformation im Gesundheitswesen erfordert eine enge Verzahnung von moderner Medizintechnik, digitaler Patientenversorgung und datenbasierter Steuerung. Durch den Einsatz von Medizintechnologien und digitalen Hilfsmitteln wird eine umfassende Datenerfassung ermöglicht, die eine präzise Steuerung der Patientenversorgung erlaubt – und somit ein neues Versorgungslevel begründen kann. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und ermöglicht eine bessere medizinische Versorgung der Menschen.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Exklusive BVMed-Digital-Webinare 2025

    Der BVMed bietet seinen Mitgliedern in der ersten Jahreshälfte 2025 neun kostenfreie Webinare zu den wichtigsten Digitalisierungs- und Datennutzungs-Themen an. Die Webinare finden immer Freitags von 9 bis 10 Uhr statt. Diese Webinar-Reihe ist exklusiv für BVMed-Mitglieder und soll alle Interessierten zu digitalen Themen einfach und niederschwellig abholen.

    Artikel19.12.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinare
    Webinare | Digital Marketing Strategie | B2B Business

    Digitales Marketing spielt eine große Rolle im Business-to-Business-Marketing (B2B). In der MedTech-Branche ist das B2B-Marketing jedoch besonders anspruchsvoll, da die Zielgruppen, insbesondere Ärzteschaft und Klinikeinkauf, online schwer zu identifizieren sind. Somit steht für MedTech-Unternehmen zunächst Beziehungsmarketing im Vordergrund. Der Fokus liegt auf dem Aufbau langfristiger,...

    Seminardigital
    01.07.2025 09:00 Uhr - 02.07.2025 14:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Digital Marketing Strategie | B2B Business
  • Kongress
    Homecare-Management-Kongress

    Die Gesundheitsversorgung soll und muss sich weiterentwickeln, ambulanter werden. Bei der Vielfalt an vorliegenden Änderungsideen und Reformvorschlägen zur Zukunft der Hilfsmittelversorgung besteht zumindest Konsens in einem Punkt: Es braucht Anpassungen. Auf dem Homecare-Management-Kongress 2025 wollen wir die drängendsten Herausforderungen eruieren und mögliche Lösungsansätze diskutieren.

    Konferenzon-site
    Berlin, 23.09.2025 13:00 Uhr - 24.09.2025 15:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Homecare

    Zur Veranstaltung: 11. Homecare-Management-Kongress

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen