Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - eHealth Deutschland braucht ein nationales eHealth-Zielbild - für eine starke industrielle Gesundheitswirtschaft und eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung Gemeinsamer Aufruf von Bio Deutschland, BITKOM, bvitg, BVMed, Spectaris, VFA, VDGH und ZVEI

ArtikelBerlin, 25.01.2018

Um die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung in Deutschland erfolgreich zu gestalten, fordern Medizintechnik, Biotechnologie, Gesundheits-IT und pharmazeutische Industrie als zentrale Eckpfeiler der industriellen Gesundheitswirtschaft gemeinsam die Entwicklung eines nationalen eHealth-Zielbildes sowie die Implementierung einer daraus abgeleiteten eHealth-Strategie.

eHealth-Aufruf der Verbände als pdf-Download (2 Seiten, 166 KB)

Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung: Effizienz und Qualität steigern

Durch die Digitalisierung lassen sich bestehende Prozesse in der stationären wie ambulanten Versorgung, in der Forschung und Entwicklung, in der Verwaltung und in der Anwendung für Patientinnen und Patienten im Alltag optimieren. Durch den konsequenten Einsatz von IT in der Versorgung ergeben sich laut einer aktuellen Studie schätzungsweise 39 Milliarden Euro an Effizienzpotenzialen jährlich. Zudem können die Sicherheit und damit die Qualität von einzelnen Prozessen durch digitale Technologien weiter erhöht werden. Dafür müssen bestehende und entstehende Möglichkeiten im Zuge der Digitalisierung aktiv genutzt werden. Das übergeordnete Ziel dabei muss sein, für Patientinnen und Patienten eine bessere medizinische Versorgung zu ermöglichen.

Eine Vielzahl von Ländern innerhalb und außerhalb Europas hat zu diesem Zweck Zielbilder für die digitale Transformation ihrer Gesundheitssyteme entworfen und auf dieser Basis sogenannte eHealth-Strategien als Grundlage für zielgerichtete Maßnahmen geschaffen. Dies führt dort dazu, dass die Digitalisierung der Gesundheitssyteme schnell und erfolgreich voranschreitet, während das deutsche Gesundheitssystem in Erhebungen zum Digitalisierungsgrad hingegen regelmäßig schlecht abschneidet. Die Ergebnisse der zuletzt vom Bundesministerium für Gesundheit veröffentlichten Studie zur „Weiterentwicklung der eHealth-Strategie“ enden mit der Erkenntnis, dass eine Strategie für die Digitalisierung notwendig ist. Dies ist eine wichtige Botschaft. Bekräftigt wird dies auch vom Rat der Europäischen Union , der die Mitgliedsstaaten aufruft, bestehende nationale Rechts- und Verwaltungsrahmen einer Überprüfung zu unterziehen, die zur Beseitigung von Hindernissen für die stärkere Nutzung des Potenzials der digitalen Gesundheitsversorgung führen soll. Der industriellen Gesundheitswirtschaft kommt in diesem Prozess eine herausragende Rolle zu. Arbeitswelten und Berufsbilder werden sich verändern, Finanzierungsfragen der Digitalisierung müssen gelöst werden. Voraussetzung für eine gelungene Veränderung sind eine politische Vision und Zielperspektive, die eine verlässliche Planung ermöglichen.

In drei Schritten zu einem eHealth-Zielbild für Deutschland:

Die Ausgestaltung eines Zielbildes für die digitale Transformation des Gesundheitssystems kann nur gelingen, wenn die an der industriellen Gesundheitswirtschaft und an der Gesundheitsversorgung beteiligten Gruppen dieses unter Leitung der politischen Akteure und Entscheidungsträger gemeinsam entwickeln. Es braucht daher einen zielorientierten und zeitlich definierten Prozess, um ein eHealth-Zielbild für Deutschland zu entwickeln und so die Mehrwerte der Digitalisierung für die Versorgung und für den Gesundheitsstandort zu nutzen. In diesem politisch geführten Prozess zur Definition eines klaren und übergeordneten Zielbildes und der Formulierung einer nationalen eHealth-Strategie, kann folgender Ansatz mit drei zentralen Schritten zielführend unterstützen:

  1. Entwicklung eines gemeinsamen Zielbildes für die Digitalisierung im Gesundheitssystem in einem strukturierten Prozess, begleitet durch einen Diskurs zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitssystem.
  2. Ableiten einer nationalen eHealth-Strategie und eines Aktionsplans mit konkreten Maßnahmen und Meilensteine zum Erreichen des Zielbildes.
  3. Umsetzung des Aktionsplans, begleitet durch einen breiten gesellschaftlichen Diskurs zur Stärkung der Akzeptanz für digitale Innovationen im Rahmen einer nationalen Aufklärungskampagne.

Aus der Sicht der Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft sollte der politisch moderierte Prozess zur Erarbeitung eines eHealth-Zielbildes ressortübergreifend von den zuständigen Ministerien angestoßen, zentral koordiniert und moderiert werden. Da es inzwischen viele Positionen und Überlegungen zur Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitssystems gibt, bedarf es nun eines übergeordneten und koordinierten Prozesses, der alle Überlegungen in einem Zielbild zusammenführt. Nur durch eine zentrale Koordinierung und unter Beteiligung aller Akteure kann eine rasche, sektorübergreifende und ressourcenschonende Umsetzung sowie eine breite gesellschaftliche Akzeptanz garantiert werden.

Für ein innovationsfreundliches und digitalisiertes Gesundheitssystem müssen bestehende Gesetze und Regelungen überprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden. Die Erarbeitung eines eHealth-Zielbildes zur Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft und der Gesundheitsversorgung sollte unverzüglich nach der Regierungsbildung von der Bundesregierung begonnen werden, um konkrete Maßnahmen und Vorgaben strukturiert zu erarbeiten. Die ersten Maßnahmen sollten noch in dieser Legislatur umgesetzt werden.

Das Zusammenspiel von Akteuren ist unabdingbar für vernetzte Medizin

Ein eHealth-Zielbild sollte dabei zentrale Themen wie die voranschreitende Vernetzung von Medizintechnik, Biotechnologie, Gesundheits-IT und der pharmazeutischen Industrie im Rahmen der personalisierten Medizin und individualisierten Medizintechnik berücksichtigen. Eine intelligente Forschung und Entwicklung, z.B. für die Verknüpfung von Arzneimitteln und Medizinprodukten mit Hilfe von Smart-Data-Analysen, kann besonders bei der Behandlung von komplexen Krankheitsbildern für Patienteninnen und Patienten einen erheblichen Mehrwert schaffen. Eine zentrale Frage ist dabei, wie der Transfer und die Nutzung von unterschiedlichen Gesundheits- und Forschungsdaten zukünftig vertrauensvoll, sicher und offen für medizinische und technische Innovationen geregelt werden kann.

Deutschland braucht ein nationales eHealth-Zielbild, um sein Gesundheitssystem langfristig finanziell zu sichern, die Versorgungsqualität ständig zu verbessern und den Standort Deutschland für die medizinische Forschung und industrielle Gesundheitswirtschaft dauerhaft wettbewerbsfähig zu halten. Die Unterzeichner appellieren gemeinsam an die politischen Entscheidungsträger ein Zielbild für die Digitalisierung und eine nationale eHealth-Strategie, unter Beteiligung aller relevanten Akteure im Gesundheitssystem, zu entwickeln.

Der digitale Wandel bietet die größten Chancen, wenn wir ihn gemeinsam erfolgreich gestalten.

eHealth-Aufruf der Verbände als pdf-Download (2 Seiten, 166 KB)

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    MedTech ist Teil der Lösung

    Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Medizintechnik ist Teil der Lösung! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen. Unser Ziel ist ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland.

    Artikel28.10.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Ergebnisbericht "Digitale Medizintechnik im Gesundheitssystem 2035: Datengetriebener Versorgungskosmos"

    "Im Gesundheitssystem des Jahres 2035 hat die datenbasierte Medizintechnik einen neuen Level zielgerichteter und unmittelbarer Versorgung geschaffen und geholfen, Fachkräfte dort einzusetzen, wo sie am meisten gebraucht werden." Diese Vision eines datengetriebenen Versorgungskosmos 2035 ist das Ergebnis eines Projekts des BVMed-Arbeitskreises Digitalisierung.

    Artikel24.10.2024

    Mehr lesen
  • Digitalstrategie
    BVMed legt Digital-Vision 2035 vor / Stamm: „Datenbasierte Steuerung mit Medizintechnik kann die Gesundheitsversorgung verbessern“

    Der BVMed will mit Blick auf die Zukunft der Gesundheitsversorgung ein drittes, digitales Versorgungslevel etablieren. „Ziel einer datengetriebenen Gesundheitsversorgung muss sein, digital erfasste Informationen zu nutzen, um Patient:innen in die geeignete Versorgungsebene zu steuern", so BVMed-Vorstandsvize Dorothee Stamm bei der Vorstellung des Projekts „MedTech digital 2035".

    Pressemeldung23.10.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    European Health Data Space | EHDS

    Der Europäische Gesundheitsdatenraum soll nationale Gesundheitssysteme durch einen sicheren und effizienten Austausch von Gesundheitsdaten stärker miteinander verknüpfen. Ziel ist es, Forschung und Infrastruktur der jeweiligen Gesundheitssysteme zu verbessern. Medizinprodukte spielen dabei als Bestandteil der künftigen Datenlieferungsarchitektur eine sehr wichtige Rolle.

    Seminardigital
    22.01.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: European Health Data Space | EHDS
  • Online-Seminar
    GKV-Kompaktseminar | Ambulant

    Die Erstattung von Medizinprodukten ist in erster Linie davon abhängig, ob sie im ambulanten oder im stationären Bereich eingesetzt werden. Um erfolgreich zu agieren, bedarf es daher spezieller Kenntnisse in den jeweiligen Einsatzgebieten. Notwendige Voraussetzungen dafür sind die Erläuterung und das Verständnis der im GKV-System verbreiteten Fachtermini.

    Seminardigital
    20.02.2025 10:00 - 14:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: GKV-Kompakt | Ambulant
  • Präsenz-Seminar
    Vergaberecht | Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhäuser

    Öffentliche Krankenhausträger, einschließlich der für sie handelnden Einkaufsgemeinschaften, müssen bei ihrer Beschaffungstätigkeit das Vergaberecht beachten. Der Vertrieb von Medizinprodukten folgt hier besonderen Regeln. Die Vergabeverfahren werden dabei zunehmend komplexer - und sollen künftig auch nachhaltiger ausgerichtet sein.

    Seminaron-site
    Berlin, 14.05.2025 10:00 - 16:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Vergaberecht | Die Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhausträger

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen