Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Herzerkrankungen Ambulante Versorgung: GBA entscheidet pro Herzinsuffizienz-Telemedizin

ArtikelKöln, 04.01.2021

© BIOTRONIK SE & Co. KG Nach jahrelangen Diskussionen macht der Gemeinsame Bundesausschuss die telemedizinische Versorgung bei schwerer Herzinsuffizienz zum Teil der ambulanten ärztlichen Versorgung. Doch der Teufel steckt im Detail, berichtet die ÄrzteZeitung Online.

Ein Erfolg ist es auf jeden Fall: Bei Patienten mit Herzinsuffizienz der NYHA-Stufen II oder III, die entweder schon einen Herzschrittmacher haben oder in den letzten zwölf Monaten wegen Lungenödem im Krankenhaus behandelt wurden, kann der behandelnde Arzt künftig eine kontinuierliche telemedizinische Betreuung mit täglicher Datenübertragung an ein Telemedizinzentrum (TMZ) veranlassen.

Die direkten Therapieentscheidungen sollen dabei grundsätzlich beim niedergelassenen Arzt verbleiben. Außerhalb der Praxisöffnungszeiten oder in Situationen, in denen eine besonders intensive Betreuung nötig ist, soll demnach das TMZ die Versorgung absichern.

Kritischer Punkt ist 24/7-Abdeckung

Diese Absicherung durch das TMZ soll, wenn nötig, 24 Stunden am Tag, 7 Tage pro Woche gewährleistet werden, so der GBA in seiner Pressemeldung. Der Beschluss im Wortlaut wird erst in den nächsten Tagen veröffentlicht. Das Thema „24/7“ ist im Vorfeld der heutigen GBA-Sitzung einer der strittigen Punkte gewesen. Ursprünglich gab es demnach einen Beschlussentwurf, der nur an fünf Tagen die Woche eine telemedizinische Betreuung vorsah – obwohl zwei der wichtigsten klinischen Studien zu dieser Thematik, die IN-TIME-Studie und die TIM-HF2-Studie, mit einer 24/7-Überwachung gearbeitet hatten. Die IN-TIME-Studie und die TIM-HF2-Studie lagen, neben zwei weiteren Studien, auch dem Rapid Report des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zugrunde, auf den der GBA seinen Beschluss stützt.

Die fehlende 24/7-Abdeckung hatte unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie im Rahmen des Anhörungsverfahrens scharf kritisiert. Die Kardiologen scheinen in diesem Punkt Gehör gefunden zu haben. Ein weiterer wichtiger Punkt für die DGK war, dass die fachärztliche Mitbetreuung durch ein Telemedizinzentrum gewährleistet sein muss. Auch diese Kritik scheint angekommen zu sein, zumindest ist in der Pressemeldung des G-BA von TMZ-Ärzten mit internistischer und kardiologischer Expertise die Rede.

Vergütung ist noch ungeklärt

Klar ist, wie immer bei GBA-Beschlüssen, dass die Gretchenfrage noch aussteht, nämlich die nach der Vergütung. Wenn das Bundesgesundheitsministerium den Beschluss nicht beanstandet, muss der Bewertungsausschuss innerhalb von sechs Monaten über die Höhe der Vergütung entscheiden. Ob sich in Deutschland wirklich flächendeckend telemedizinische Angebote für Herzinsuffizienz etablieren werden, wird maßgeblich von der Höhe dieser Vergütung abhängen.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 18. Dezember 2020Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Datennutzung
    Veranstaltung zur Frauengesundheit: Vernetzung stärken und Versorgungsforschung fördern

    Digitale Lösungen sind ein Teil der Gesamtlösung, um Frauengesundheit und gendersensible Medizin zu stärken. Gleichzeitig bedarf es mehr Awareness rund um die gesundheitlichen Bedürfnisse von Frauen, mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit, mehr Forschung und dafür die richtige Infrastruktur und Ressourcen. So das Fazit der Veranstaltung „Frauengesundheit endlich im Fokus: Werden digitale Anwendungen der Durchbruch für gendersensible Medizin sein?“ von BVMed und Taylor Wessing. Die Bundestagsabgeordnete Kristine Lütke hob in der Paneldiskussion eine bessere Gesundheitsdaten-Nutzung als wichtigen Baustein für mehr gendersensible Medizin hervor.

    Pressemeldung27.06.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    BVMed begrüßt Herz-Checks: „Menschen über 50 mitdenken und eine umfassende Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sicherstellen“

    Der BVMed begrüßt die im Entwurf des Gesundes-Herz-Gesetz (GHG) vorgesehenen regelmäßigen Check-up-Untersuchungen mit 25, 35 und 50 Jahren zur besseren Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE). Gleichzeitig hebt der auch die Notwendigkeit hervor, eigenständige Herz-Kreislauf-Vorsorgeuntersuchungen für über 50-Jährige im Gesetz zu verankern. Um nach der Diagnose eine bedarfsgerechte Versorgung zu ermöglichen sei es zusätzlich wichtig, die vorhandenen modernen Diagnostik- und Behandlungsmethoden für HKE besser auszuschöpfen.

    Pressemeldung20.06.2024

    Mehr lesen
  • Frauengesundheit
    Schließung der Gender Data Gap: Q&A zur Bedeutung gendersensibler Medizin

    Frauen haben oft andere Krankheitssymptome und Reaktionen auf Behandlungen als Männer. Daher bedeutet gendersensible Medizin eine für Frauen bessere und damit eine gerechte Gesundheitsversorgung. Dr. Amir-Said Ghassabeh (Taylor Wessing) und Natalie Gladkov (BVMed) geben in drei Fragen einen Einblick darüber, warum das Thema zunehmend auch wirtschaftlich an Bedeutung gewinnen wird.

    Artikel11.06.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinarreihe
    DiGA-Days | Fit for DiGA

    Rund drei Jahre nach erster Listung im BfArM-Verzeichnis geht die DiGA-Reise weiter. Das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt Neuerungen im „Fast-Track“-Verfahren mit sich und erlaubt die Integration von digitalen Medizinprodukten der Risikoklasse IIb als DiGA. Damit wird ein schneller Zugang für neue Innovationen in die Gesundheitsversorgung ausgeweitet.

    Seminardigital
    24.09.2024 10:00 Uhr - 26.09.2024 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: DiGA-Days | Fit for DiGA
  • Webinarreihe
    Webinarreihe | Digital Marketing Strategie | B2B Business

    Digitales Marketing spielt eine große Rolle im Business-to-Business-Marketing. In der MedTech-Branche ist das Business-to-Business-Marketing jedoch besonders anspruchsvoll, da die Zielgruppen online schwer zu identifizieren sind. Somit steht für MedTech-Unternehmen zunächst Beziehungsmarketing im Vordergrund. Die Webinarreihe behandelt folgende Schwerpunkte: Modul 1 | Digital Marketing...

    Seminardigital
    22.10.2024 09:00 Uhr - 05.11.2024 12:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Digital Marketing Strategie | B2B Business
  • Webinar
    Die Führungsrolle im Wandel | Change Management

    Es ist Zeit, Führung neu zu denken Agiles Arbeiten, New Work, Digitalisierung und Krisen erfordern eine grundlegend veränderte Haltung zur Führung. Unternehmen brauchen heute mehr denn je die Kreativität und Schaffenskraft ihrer Mitarbeitenden, um aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Doch wie entfalten wir die Kreativität und fördern die intrinsische Motivation eigener Teams?

    Seminardigital
    30.10.2024 09:00 - 12:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Personal

    Zur Veranstaltung: Die Führungsrolle im Wandel

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen