Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Neue Studie Typ-1-Diabetes: Beste Diabeteseinstellung mit rtCGM und Insulinpumpe Deutsches Ärzteblatt Online vom Medical Design Online vom 2. März 2023

ArtikelLjubljana, 07.03.2023

© AdobeStock @click_and_photo Eine in 21 Ländern durchgeführte Studie deutet darauf hin, dass Jugendliche mit Typ-1-Diabetes mit einer Kombination aus kontinuierlicher Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM) und Insulinpumpe die beste Krankheitskontrolle erreichen. Das berichten Forschende in JAMA Network Open (2023; DOI: 10.1001/­jama­net­workopen.2023.0077Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.), schreibt das Deutsche Ärzteblatt Online.

An der Studie nahmen 5.219 Mädchen und Jungen teil. Sie waren im Schnitt 14 Jahre alt und hatten seit 5 Jahren Typ-1-Diabetes. Der HbA1c-Wert lag im Mittel bei 7,4 %. Erstautor Klemen Dovc von der Abteilung für Pädiatrische Endokrinologie an der Universitätskinderklinik in Ljubljana, Slowenien, und seine Kollegen be­richten, dass die Behandlungsmethode damit assoziiert gewesen sei, welcher Anteil an Patienten die em­pfohlenen Zielwerte erreichte.

Nachdem sie um Geschlecht, Alter, Diabetesdauer und Body-Mass-Index adjustiert hatten, kamen sie zu fol­genden Ergebnissen: In der Gruppe mit rtCGM und Insulinpumpe befanden sich die meisten Patienten min­destens 70 % der Zeit im Glukosezielbereich (36,2 %), gefolgt von rtCGM plus Injektionen (20,9 %), inter­mittierend scannendem CGM (isCGM) plus Injektionen (12,5 % [95-%-KI 10,7 %-14,4 %]) und isCGM plus Insulinpumpe (11,3 %). Die Unterschiede waren statistisch signifikant (p<0,001).

Klinische Targets werden von mehr Patienten erreicht

Ganz ähnlich verhielt es sich bei dem Target, weniger als 25 % der Zeit über dem Glukosezielbereich zu liegen. Am besten schnitt wieder die Kombination aus rtCGM und Insulinpumpe ab. Mit dieser Therapie­methode erreichten 32,5 % der Patienten dieses Ziel, gefolgt von isCGM plus Insulinpumpe (12,8 %).

Weniger als 4 % der Zeit unterhalb des Glukosezielbereichs verbrachten in der Gruppe mit rtCGM und Insulin­pumpe 73,1 % der Patienten. In der Gruppe mit isCGM und Insulinpumpe waren es 47,6 % der Patienten. Auch hier waren die Unterschiede statistisch signifikant (p<0,001). Die adjustierte Zeit im Glukosezielbereich war bei den Nutzern von rtCGM plus Insulinpumpe am höchsten (64,7 %).

Schwere Komplikationen treten seltener auf

Dovc und seine Kollegen weisen darauf hin, dass die Behandlungsmethode auch mit dem Anteil an Patienten assoziiert gewesen sei, bei denen schwere Hypoglykämien und diabetische Ketoazidosen auftraten.

Sie schlussfolgern, dass „eine Behandlung mit rtCGM und Insulinpumpe bei Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit assoziiert ist, dass sie die empfohlenen klinischen Targets erreichen sowie mehr Zeit im Glukosezielbereich verbringen, und dies bei einem geringeren Risiko für schwere Kompli­kationen als mit anderen Behandlungsmethoden“.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online vom 2. März 2023Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Diabetes
    Chance für bessere Diabetesversorgung, aber strukturelle Nachbesserung bestehender Angebote nötig

    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt den aktuellen Beschluss des G-BA, digitale Module für die strukturierte Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 einzuführen. Die DDG sieht darin eine große Chance, warnt aber zugleich in einer Stellungnahme: Die bestehenden DMP müssen dringend reformiert werden, damit digitale Lösungen ihr volles Potenzial entfalten können.

    Artikel08.04.2025

    Mehr lesen
  • Diabetes
    DMP-Diabetes: Chance für einen digitalen Versorgungspfad für Diabetes verpasst

    Der BVMed begrüßt das Ziel des BMG, die medizinischen Versorgungsprozesse von Diabetes-Patient:innen durch digitale Lösungen im Rahmen des „Disease-Management“-Programms (DMP) für Diabetes zu optimieren. Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossenen Anforderungen an ein digitales DMP (dDMP) seien jedoch nicht zukunftsweisend.

    Pressemeldung04.04.2025

    Mehr lesen
  • Diabetes
    Agenda Diabetologie 2030 – Versorgung sichern, Prävention stärken

    Die Zahl der Menschen mit Diabetes steigt unaufhaltsam. Gleichzeitig fehlen immer mehr Fachkräfte, die eine qualitativ hochwertige Versorgung der Betroffenen sicherstellen können. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) warnt vor einem drohenden Versorgungsnotstand und fordert mit ihrer „Agenda Diabetologie 2030“ dringend politische Maßnahmen zur Stärkung der Diabetologie in Klinik und Praxis.

    Artikel25.02.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    25.04.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)
  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen