Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Diabetes-Technologien Frühe kontinuierliche Glukosemessung bietet Vorteile über Jahre ÄrzteZeitung Online vom 10. März 2022

ArtikelNeu-Isenburg, 16.03.2022

© AdobeStock 300201962 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) ist in Deutschland bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes bereits weit verbreitet. 2019 haben schon über 70 Prozent der Betroffenen in dieser Altersgruppe die Technik genutzt, wie Dr. Ralph Ziegler aus Münster bei der virtuellen DiaTec-Fachtagung berichtet hat.

Die wachsende Evidenz zur CGM-Nutzung bei Diabetes mellitus hat der niedergelassene Pädiater bei einer Veranstaltung von Decxom zur DiaTec vorgestellt.

Stoffwechselkontrolle bleibt mit CGM erhalten

Besonders der frühe CGM-Einsatz direkt nach der Typ-1-Diagnose ist nach Studiendaten vorteilhaft, und zwar in allen Altersgruppen. In einer aktuellen Studie war die CGM-Nutzung ab dem ersten Jahr nach Typ-1-Diagnose im Vergleich zu herkömmlicher Versorgung über bis zu sieben Jahre mit einer verbesserten Stoffwechseleinstellung verbunden, berichtete Ziegler.

Teilnehmer der Studie waren 396 Typ-1-Diabetiker. Ein Teil der Patienten wurde ab dem ersten Erkrankungsjahr mit CGM versorgt, ein anderer Teil der Patienten bekam die sensorbasierte Technik nicht.

Verglichen wurden die mittleren HbA1c-Werte in den beiden Gruppen. Diese waren zu allen Zeiten in der CGM-Gruppe im Vergleich zur Nicht-CGM-Gruppe deutlich niedriger: Nach dem ersten Jahr waren es 7,4 vs. 8,6 Prozent, nach drei Jahren 7,6 vs. 9,3 Prozent und nach sieben Jahren 7,6 vs. 9,8 Prozent (Diab Care. 2022, online 10. Januar).

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 10. März 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: 10 Punkte aus MedTech-Sicht

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Diabetes
    BVMed zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November: „Diabetiker brauchen Zugang zu modernen Technologien“

    Der BVMed betont zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November die große Bedeutung moderner Medizintechnologien für die Versorgung und die Lebensqualität der Diabetes-Patient:innen. Dazu gehören beispielweise Sensoren zur kontinuierlichen Glukose-Messung (CGM) oder Insulinpumpen. Der BVMed zeigt sich aber auch besorgt darüber, dass gesetzliche Krankenkassen Versorgungen zunehmend ablehnen.

    Pressemeldung12.11.2024

    Mehr lesen
  • Wundversorgung
    Diabetes-Experte Prof. Lobmann beim BVMed: Versorgungsqualität durch Klinikreform gefährdet

    Die Krankenhausreform gefährdet in ihrer aktuellen Form die Qualität der Versorgung von Diabetes-Patient:innen – und damit einhergehend auch deren Wundversorgung. „Wir brauchen eine Reform der Gesundheitsstrukturen, aber die Versorgungsqualität muss erhalten bleiben“, sagte Diabetes-Experte Prof. Dr. Ralf Lobmann vom Klinikum Stuttgart auf dem Dialogforum „Eine Stunde Wunde“ des BVMed.

    Pressemeldung26.09.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Webinar | „C5-Testat für Cloud“

    Ab Juli 2024 gelten in Deutschland mit der Einführung des neuen § 393 SGB V neue Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud. Neben neuen Bestimmungen zur Datenlokalisierung führt das Gesetz die Pflicht ein, ein sogenanntes C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) zu führen, wenn es um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud geht.

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: C5-Testat für Cloud
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | GPSR - Produktsicherheitsverordnung

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: GPSR - Produktsicherheitsverordnung/ Relevanz für MedTech Unternehmen
  • Onlineseminar
    Webinar | DiGA meets Telemonitoring

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    21.02.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: DiGA meets Telemonitoring

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen