Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Diabetes Fortschritte durch Technik und neue Insuline bei jungen Diabetikern ÄrzteZeitung Online vom 27.08.2020

ArtikelBerlin, 28.08.2020

© BVMed Für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes bieten neue Therapieoptionen und technische Hilfen die Möglichkeit einer zunehmend individuell gestalteten Behandlung. Beispiel „Closed Loop“-Systeme: Die automatisierte Pumpentherapie ist in Deutschland aktuell mit drei Systemen möglich.

Drei von 1000 Kindern in Deutschland werden 2026 an Typ-1-Diabetes erkrankt sein. Dies entspreche einer Verdopplung der Prävalenz binnen 20 Jahren, heißt es im Deutschen Gesundheitsbericht 2020 der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Aktuell wird die Zahl der Typ-1-Diabetiker in der Pädiatrie auf etwa 32.500 geschätzt.

Ihre Therapie verändert sich sowohl aus technischer Sicht als auch in Bezug auf neue Insuline erheblich. So nutzen mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen eine Insulinpumpe – bei den unter 6-Jährigen sind es bereits über 90 Prozent. Die kontinuierliche subkutane Glukosemessung ist weit verbreitet. Bei den Insulinen sind ultrakurzwirksame Analoginsuline entwickelt worden, sowie langwirksame Analoginsuline mit Wirkdauern bis 24, bis zu 36 sowie über mehr als 42 Stunden.

Fortschritt durch schnelle Wirkung

Vorteil der kurzwirksamen Analoginsuline ist der schnelle Wirkeintritt, sodass kaum ein Spritz-Ess-Abstand erforderlich ist. „Durch die Nutzung von CGM-Systemen wurde aber klar, dass der postprandiale Glukoseanstieg unphysiologisch hoch ist, insbesondere wenn das Insulin – das gilt selbst für Analoginsuline – nicht mit einem gewissen Spritz-Ess-Abstand gespritzt wird“, erläutert Privatdozent Dr. Thomas Michael Kapellen von der Uniklinik Leipzig in einem Fortbildungsbeitrag (Pädiatrie 2020; 32: 46).

Ultrakurzwirksames Insulin aspart wirkt nach Angaben des Pädiaters bereits nach 4,9 Minuten, die Insulinkonzentration sei nach einer halben Stunde doppelt so hoch wie mit herkömmlichem Insulin aspart. Im Vergleich sei die Insulinwirkung in den ersten 30 Minuten um 74 Prozent höher. Deshalb dürfen ultrakurzwirksame Analoginsuline direkt vor dem Essen gespritzt werden, für Insulinpumpen ist es ebenfalls zugelassen.

„Mit dem schnelleren Wirkeintritt lässt sich eine postprandiale Injektion bei Kleinkindern, bei denen die Nahrungsaufnahme nicht sicher ist, eher rechtfertigen als mit den kurzwirksamen Analoga“, so Kapellen. Der Diabetologe ist überzeugt davon, dass in Zukunft ultrakurzwirksame Insulinanaloga – automatisiert über Closed-Loop-Systeme abgegeben – häufiger Glukosewerte im Zielbereich erwarten lassen als das bislang erreicht wird. „Studien hierzu laufen.“

Analoga mit weniger Hypos

Vorteil der langwirksamen Analoga Insulin detemir und Insulin glargin ist, dass sie kein starkes Wirkmaximum aufweisen. Im Vergleich zum alten NHP-Insulin reduziert das die Zahl auftretender Hypoglykämien. In der Gruppe der Glargine gibt es unterschiedlich konzentrierte Produkte, zum Beispiel mit 300 IE/ml statt 100 IE/ml. Mit der höheren Konzentration verlängert sich die Wirkdauer auf 30 bis 36 Stunden und das Wirkprofil ist vergleichsweise flacher, sodass unter anderem weniger kurzfristige Glukoseschwankungen und weniger Tag-zu-Tag-Schwankungen auftreten. Die nur einmal tägliche Injektion von Insulin glargin ermöglicht eine größere zeitliche Flexibilität des Injektionszeitpunktes, die zu applizierende Flüssigkeitsmenge ist geringer.

Die Wirkung von Insulin degludec, das ebenfalls in zwei Konzentrationen zur Verfügung steht, setzt nach 0,5 bis 1,5 Stunden ein und hält über 42 Stunden an. Selbst im Vergleich zu Insulin glargin sei der blutzuckersenkende Effekt „deutlich weniger variabel“, berichtet Kapellen. Bei Patienten mit einem Risiko für Unterzuckerungen verringern sich sowohl symptomatische als auch schwere Hypoglykämien sowie nächtliche symptomatische Hypoglykämien. Angezeigt ist Insulin degludec demzufolge bei schwankenden Blutzuckerverläufen und bei Tag-zu-Tag-Schwankungen mit Tendenz zu vermehrten Hypoglykämien sowie im Jugendalter bei ausgeprägtem Dawn-Phänomen (morgendlicher Blutzuckeranstieg infolge gegenregulatorischer Hormone).

Portsystem als Injektionshilfe bei Kindern

Kinder mögen keine Spritzen, und sind die Pennadeln noch so dünn. Hilfreich bei Pen-Nutzern kann ein Portsystem als Injektionshilfe sein. Der Katheter (Softkanüle) liegt subkutan, der Port ist mit dem Pflaster auf der Haut befestigt und dort kann das Insulin mit Pennadeln gespritzt werden. Bei Kombination von Mahlzeiten- und Basalinsulin muss das kurzwirksame Insulin zuerst gespritzt werden. Der Port soll alle drei Tage gewechselt werden. Die Kostenübernahme durch die Krankenkassen sei „nicht ganz unproblematisch“, so Kapellens Erfahrung. Oft müsse erst eine Spritzenangst attestiert werden.

Die bereits häufig genutzte Alternative ist eine Insulinpumpe. Besonders der Insulinbedarf nachts und am frühen Morgen kann damit gut gedeckt werden. Bei Kleinkindern lassen sich damit bereits geringe Insulinmengen genau verabreichen. Bei unvorhergesehener körperlicher Aktivität lässt sich die Basalrate zeitweise absenken und bei den im Kleinkindalter häufigen Infektionen auch temporär erhöhen. Im Grundschulalter ist der Boluskalkulator hilfreich, wenn die Kinder noch keine sicheren mathematischen Kenntnisse haben.

Jugendlichen ist die diskrete Insulinapplikation wichtig – aus medizinischer Sicht sind es eher die Vermeidung des Dawn-Phänomens und eine möglichst gute Stoffwechseleinstellung, gerade in der Pubertät. Kapellen: „Viele Studien zeigen mittlerweile, dass Patienten mit einer Insulinpumpe im Vergleich zur Pentherapie eine bessere Einstellung ihres Blutzuckers mit Absenkung des HbA1c erreichen und zugleich seltener schwere Hypoglykämien und Ketoazidosen erleiden.“

Die sensorunterstützte Pumpentherapie ermögliche eine im Vergleich noch normnähere Einstellung. Außer Insulinpumpen mit Subkutan-Katheter gibt es schlauchlose Patch Pumpen mit Reservoir, die direkt auf der Haut platziert werden und nach Gebrauch entsorgt werden. Die Pumpenmodelle unterscheiden sich in ihrer Größe und angebotenen Funktionen, etwa Bolusexpertenfunktion oder vorhandener CGM. Wichtig ist die Möglichkeit, gemeinsam mit den Patienten die aktuellen Glukoseverläufe auslesen und miteinander besprechen zu können. Der Leipziger Pädiater wiederholt in seinem Beitrag die häufige Kritik von Diabetologen, dass sich Pumpen und CGM-Systeme nur mit herstellerspezifischer Software auslesen lassen.

Drei „Closed Loop“-Systeme

Die automatisierte Pumpentherapie ist in Deutschland aktuell mit drei Systemen möglich – bei Unterschreitung der Hypoglykämiegrenze schaltet die Insulinapplikation ab. Zwei der Systeme können dies vorausschauend berechnen, sodass im Idealfall sinkende Glukosewerte dennoch im normoglykämischen Bereich bleiben. Steigt der Blutzuckerwert, schaltet sich die Pumpe automatisch wieder zu. Für die Situation eines zu hohen Blutzuckerspiegels gibt es in den USA bereits eine zugelassene Pumpe, die entsprechend die Insulindosis automatisiert erhöht.

Was noch fehlt, ist die Integration der Nahrungsaufnahme: Derzeit müssen aufgenommene Kohlenhydrate manuell eingegeben werden, weshalb man die ausgefeilten Pumpensysteme noch als „Hybrid-Closed-Loop“ bezeichnet. Aber auch damit lässt sich bereits der Zeitraum, in dem die Glukosewerte im Zielbereich liegen, steigern und der HbA1c-Wert verbessern.

Die große Zahl der Messdaten, häufige Alarme und notwendige Kalibrationen kann manche Familien und Patienten aber auch überlasten. Grundsätzlich jedoch, so Kapellen, ermöglichen die technischen Innovationen eine individualisierte Therapie. Closed-Loop-Systeme verbessern die Lebensqualität, gerade von Eltern kleiner Kinder mit Diabetes.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 27.08.2020Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Diabetes
    BVMed zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November: „Diabetiker brauchen Zugang zu modernen Technologien“

    Der BVMed betont zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November die große Bedeutung moderner Medizintechnologien für die Versorgung und die Lebensqualität der Diabetes-Patient:innen. Dazu gehören beispielweise Sensoren zur kontinuierlichen Glukose-Messung (CGM) oder Insulinpumpen. Der BVMed zeigt sich aber auch besorgt darüber, dass gesetzliche Krankenkassen Versorgungen zunehmend ablehnen.

    Pressemeldung12.11.2024

    Mehr lesen
  • Wundversorgung
    Diabetes-Experte Prof. Lobmann beim BVMed: Versorgungsqualität durch Klinikreform gefährdet

    Die Krankenhausreform gefährdet in ihrer aktuellen Form die Qualität der Versorgung von Diabetes-Patient:innen – und damit einhergehend auch deren Wundversorgung. „Wir brauchen eine Reform der Gesundheitsstrukturen, aber die Versorgungsqualität muss erhalten bleiben“, sagte Diabetes-Experte Prof. Dr. Ralf Lobmann vom Klinikum Stuttgart auf dem Dialogforum „Eine Stunde Wunde“ des BVMed.

    Pressemeldung26.09.2024

    Mehr lesen
  • Adipositas
    BVMed begrüßt DMP-Regelungen im Herz-Gesetz: „Bessere Überführung in die Regelversorgung“

    Der BVMed begrüßt die Regelungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Disease-Management-Programme (DMP), die im Herz-Gesetz vorgesehen sind. Die geplanten Maßnahmen zur Überführung der DMP in die Regelversorgung sichern den zeitnahen Zugang für alle chronisch Kranken. Sie seien insbesondere für die DMP-Programme zu chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes dringend geboten.

    Pressemeldung18.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Normung in der Medizintechnologie

    Die Normung hat eine hohe Bedeutung in der Entstehung und Zulassung von Medizinprodukten. Gemeinsam geben wir mit den Experten der DIN einen Einblick in die Arbeit der Normung, gehen der Frage nach wie Unternehmen sich an der Normung beteiligen können und welchen Einflüssen sowie Entwicklungen die Normung im Bereich Medizintechnologie in Gegenwart und Zukunft unterliegt.

    Seminardigital
    26.11.2024 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Normung in der Medizintechnologie
  • Konferenz
    Hygieneforum 2024

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    Konferenzhybrid
    Berlin, 12.12.2024 09:30 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2024
  • Onlineseminar
    Webinar | Medizintechnik-Fertigung | Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

    Die Digitalisierung der Fertigung stellt insbesondere in der Medizintechnik- und Life-Sciences-Branche eine große Heraus-forderung dar. Trotz klarer Vorteile wie effizienteren Prozessen und der Aussicht auf bessere Produktqualität und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sehen sich viele Unternehmen mit komplexen Fragen konfrontiert: Wie gelingt der Einstieg? Welche Technologien sind relevant? Wie können gesetzliche Vorgaben effektiv umgesetzt werden? Und wie lassen sich typische Fallstricke vermeiden?

    Seminardigital
    31.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Medizintechnik-Fertigung Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen