Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Closed-loop-System Automatisierte Insulintherapie bewährt sich bei Kleinkindern mit Typ-1-Diabetes ÄrzteZeitung Online vom 21. Januar 2022

ArtikelCambridge, 27.01.2022

© AdobeStock @New Africa Mit automatisierter Insulintherapie ließ sich in einer Studie der Stoffwechsel zuckerkranker Kleinkinder deutlich besser einstellen als mit manueller Insulinabgabe. Das Hypoglykämierisiko wurde nicht erhöht und Eltern wurden entlastet, berichtet die ÄrzteZeitung Online.

Die Blutzuckereinstellung von kleinen Kindern mit Typ-1-Diabetes ist schwierig, was an den alterstypischen spontanen Aktivitätswechseln und dem kaum kontrollierbaren Essverhalten liegt. Eltern haben dabei große Mühe, die Glukosewerte zu überwachen und die Insulintherapie angemessen anzupassen.

Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass sich die Situation mit einem hybriden closed-loop-System mit Glukosesensor und Insulinpumpe sowie Glukosemanagement per Handy-App verbessern lässt. Der Blutzucker der Kinder lässt sich damit besser kontrollieren und die Eltern der Betroffenen werden entlastet, wie ein Team um Professor Roman Hovorka von der Cambridge University in England berichtet (N Engl J Med 2022; online 20. Januar).

Vergleich mit sensorunterstützter Pumpentherapie

In der KidsAP-Studie wurde die Insulintherapie mit einem closed-loop-System mit der nächstbesten Option, der sensorunterstützten Pumpentherapie, verglichen. Die beiden Therapieformen haben entscheidende Unterschiede:

  • Beim closed loop-System wird der Insulinbolus anhand der vom CGM-Sensor gemessenen Glukosewerte nach einem Algorithmus ermittelt (in der Smartphone-App) und automatisch von der Pumpe abgegeben (Ausnahme: Bei den Mahlzeiten müssen Eltern die Insulinmenge noch manuell an der Pumpe anpassen). Die App (CamAPS FX) als Kernelement des Systems und der Algorithmus wurden dabei an der Universität Oxford entwickelt.
  • Bei der sensorunterstützten Pumpentherapie wird der Insulinbolus anhand der mit CGM gemessenen Glukosewerte noch selbst ermittelt. Die Eltern müssen dabei also den Glukosespiegel ihres Kindes laufend überprüfen und dann die von der Pumpe verabreichte Insulinmenge manuell anpassen.

An der Studie in England, Österreich, Luxemburg und Deutschland nahmen 74 Kinder mit Typ-1-Diabetes im Alter von 1 bis 7 Jahren mit ambulanter Insulinpumpentherapie teil. Bei dem Crossover-Design wurden die Kinder über 16 Wochen entweder mit dem closed-loop-System oder mit der sensorunterstützten Therapie behandelt. Danach wurde gewechselt, sodass zum Schluss alle Kinder je 16 Wochen mit den beiden Therapieformen behandelt worden waren.

Ergebnis: Unter der closed-loop-Therapie war bei den Kindern der Anteil der täglichen Zeit mit Glukosewerten im Zielbereich („time in range“, 70-180 mg/dl) deutlich größer als unter der Vergleichstherapie (62,9 vs. 71,6 Prozent). Der Unterschied bedeutet bei closed-loop-Versorgung täglich zusätzliche 125 Minuten länger mit guten Glukosewerten.

Fazit der Autoren: Die hybride closed-loop-Therapie führte in der Studie im Vergleich zur sensorunterstützten Pumpentherapie zu einer deutlich besseren Stoffwechseleinstellung ohne bei den kleinen Kindern den Anteil der Zeit mit Glukosewerten im Hypoglykämiebereich zu erhöhen. Gleichzeitig wurden die Eltern durch das System entlastet.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 21. Januar 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: 10 Punkte aus MedTech-Sicht

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Diabetes
    BVMed zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November: „Diabetiker brauchen Zugang zu modernen Technologien“

    Der BVMed betont zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November die große Bedeutung moderner Medizintechnologien für die Versorgung und die Lebensqualität der Diabetes-Patient:innen. Dazu gehören beispielweise Sensoren zur kontinuierlichen Glukose-Messung (CGM) oder Insulinpumpen. Der BVMed zeigt sich aber auch besorgt darüber, dass gesetzliche Krankenkassen Versorgungen zunehmend ablehnen.

    Pressemeldung12.11.2024

    Mehr lesen
  • Wundversorgung
    Diabetes-Experte Prof. Lobmann beim BVMed: Versorgungsqualität durch Klinikreform gefährdet

    Die Krankenhausreform gefährdet in ihrer aktuellen Form die Qualität der Versorgung von Diabetes-Patient:innen – und damit einhergehend auch deren Wundversorgung. „Wir brauchen eine Reform der Gesundheitsstrukturen, aber die Versorgungsqualität muss erhalten bleiben“, sagte Diabetes-Experte Prof. Dr. Ralf Lobmann vom Klinikum Stuttgart auf dem Dialogforum „Eine Stunde Wunde“ des BVMed.

    Pressemeldung26.09.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Webinar | „C5-Testat für Cloud“

    Ab Juli 2024 gelten in Deutschland mit der Einführung des neuen § 393 SGB V neue Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud. Neben neuen Bestimmungen zur Datenlokalisierung führt das Gesetz die Pflicht ein, ein sogenanntes C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) zu führen, wenn es um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud geht.

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: C5-Testat für Cloud
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | GPSR - Produktsicherheitsverordnung

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: GPSR - Produktsicherheitsverordnung/ Relevanz für MedTech Unternehmen
  • Onlineseminar
    Webinar | DiGA meets Telemonitoring

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    21.02.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: DiGA meets Telemonitoring

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen