Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Datennutzung Natalie Gladkov vom BVMed im Interview: „Die ePA darf kein Datenfriedhof werden“ Healthcare Computing vom 13. April 2022

ArtikelAugsburg, 19.04.2022

Bild herunterladen Im März 2022 gründete der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) den Fachbereich Daten. Warum Daten für die Medizintechnologie-Branche so wichtig sind und was bei der Fortschreibung der Digitalisierung im Gesundheitswesen unbedingt beachtet werden muss, erklärt BVMed-Digitalexpertin Natalie Gladkov im Interview mit Healthcare Computing.

Der BVMed hat am 1. März 2022 bekannt gegeben, dass er den Fachbereich „Daten“ gegründet hat. Sie werden als zuständige Betreuerin genannt. Was genau zeichnet Ihre Arbeit im Fachbereich Daten aus?

Der BVMed verfügt über eine vielfältige Gremienstruktur mit Arbeitskreisen, Fachbereichen und Projektgruppen. Beim Thema „Daten“ haben wir festgestellt, dass wir im BVMed ganz viel Know-how in unterschiedlichen Gremien haben, so dass es sinnvoll war, das Wissen zu bündeln.
Wir haben beispielsweise ein großes Netzwerk an Jurist:innen, die im Arbeitskreis Recht aktiv sind und uns unter anderem bei der Kommentierung des Artificial Intelligence Act (AIA) aktiv unterstützt haben. Dann haben wir die Datenstandardisierungs-Expert:innen, die eher in meinen Gremien gezielt im Rahmen der digitalen Gesundheitsversorgung aktiv sind. Im Kontext von „Daten“ haben wir uns dann entschieden, mit einem Fachbereich ein gemeinsames Dach zu bilden, unter dem die vielfältigen Themenfelder diskutieren werden und bei Bedarf vertiefend in kleinen Ad-Hoc-Gruppen bearbeiten werden können.

Ein Teil der Arbeit wird dann auch die Vorbereitung auf das Gesundheitsdatennutzungsgesetz sein?

Das ist für uns ein ganz wichtiges Thema. Für die industrielle Gesundheitswirtschaft birgt ein Zugang zu dem künftigen Forschungsdatenzentrum große Potenziale. Leider ist die Industrie derzeit die einzige Stakeholder-Gruppe im Gesundheitswesen, die auf die Gesundheitsdaten im Forschungsdatenzentrum nicht zugreifen darf. Hier ist unser Ziel, den verschiedenen Beteiligten aus Politik und Selbstverwaltung, die bei den Themen Datenschutz und Informationssicherheit enorm sensibel reagieren, den Mehrwert durch die Nutzung der Forschungsdaten seitens der Industrie zu zeigen. Die Darlegung der Vorteile vor allem in Richtung der Politik ist dann natürlich eine Aufgabe des neuen Fachbereichs.

Wofür braucht denn die Medizintechnik-Branche diese Daten?

Zahlreiche Daten und Informationen sind für die Hersteller sehr wichtig – das sehen wir auch bei der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Medizinprodukte unterliegen beispielsweise strengen Vorgaben im Sinne von Post-Market-Surveillance. Zur Überwachung von in Verkehr gebrachten Produkten müssen die Unternehmen Daten sammeln und analysieren, um gegebenenfalls Fehler in Produktdesigns unverzüglich beheben zu können.
Des Weiteren brauchen MedTech-Unternehmen Daten zur Entwicklung von Medizinprodukten. Seit jeher sind klassische Geschäftsbereiche von BVMed-Mitgliedern analoge Medizinprodukte – also alles Haptische vom Pflaster über Windeln bis zum Stoma-Beutel. Einen neuen Drive bekommen die Produkte in Kombination mit Software. Software bedeutet eine Verarbeitung von Daten. Die Verarbeitung von vielen Daten schließt sich an das Thema Big Data an, das sich wiederum an das Thema Künstliche Intelligenz anschließt, so dass wir am Ende in den Bereich von digitalen Medizinprodukte gelangen.
Im Rahmen von Reimbursement spielen wiederum langfristige Daten eine wichtige Rolle. Es kommen ganz viele Innovationen auf den Markt, dabei stellt sich immer häufiger die Frage, ob diese Innovationen einen wirklichen Mehrwert im Vergleich zu den konventionellen Methoden haben. Hinsichtlich der Vergleichbarkeit werden entsprechende Langzeitdaten benötigt, um dann besser entscheiden zu können, in welche Innovationen am besten investiert werden sollte.

Was sind die Trends bei den Herstellern? Woran wird momentan gearbeitet?

Mit Blick auf den Wettbewerb halten sich unsere Mitgliedsunternehmen eher bedeckt. Jedoch sind viele im digitalen Umfeld recht aktiv: Manche haben Inkubatoren, in denen sie Start-ups betreuen; manche arbeiten mit DiGA-Herstellern zusammen.
Es zeichnet sich auch der Trend ab, dass sich große Medizintechnik-Unternehmen verstärkt auf den Tech-Bereich konzentrieren. Während Consumer-Produkte aus dem Portfolio verkauft werden, werden die Medizinprodukte digital ausgebaut und weitergedacht, unter anderem durch den Einsatz von digitalen Zwillingen.

Welche Forderungen erhebt der Fachbereich Daten gegenüber der Politik? Fordern Sie auch etwas von den Verbrauchern und Verbraucherinnen?

Grundsätzlich bedarf es eines Zielbildes, das konkret beschreibt, wie Versicherte freiwillig Daten aus ihrer Patientenakte der Forschung zur Verfügung stellen können. Wir haben in Deutschland eine hervorragende Gesundheitsforschung auf der klinischen Seite. Wir dürfen aber die Industrie nicht vergessen, denn 70 Prozent der medizinischen Innovationen stammen von forschenden Gesundheitsunternehmen. Von einem Datenzugang für die Unternehmen profitieren am Ende die Patientinnen und Patienten, da es zu verbesserten Produkte führt und neue Innovationen in den Markt kommen.
In diesem Kontext gilt es, die Datenspende technisch entsprechend zu gestalten. Von der Technik her ist es momentan nicht möglich, dass sie einfach sagen: Ich möchte meine Daten „spenden“ und muss dafür nur einen Knopf oder einen Button drücken. Die aktuelle Architektur ist mit bestimmten Vorgaben versehen, so dass die Umsetzung nicht einfach ist.
Die elektronische Patientenakte (ePA) müsste also in diesem Punkt anders ausgestaltet werden. Aktuell werden in der ePA nämlich PDFs abgespeichert. Zugleich sollen immer mehr Daten aus verschiedenen Bereichen in die Patientenakte eingestellt werden. Hier müssen Regelungen geschaffen werden, wodurch sinnvolle, nützliche und standardisierte Daten in der ePA landen, damit sie nicht am Ende zum Datenfriedhof mutiert.

Die Corona-Pandemie war, laut einer Studie von McKinsey, der Katalysator für die Weiterentwicklung von eHealth in den letzten Jahren. Die Durchführung von Videosprechstunden ist etwa um das 900-Fache gestiegen. Wie blicken die Hersteller auf diese zwei Jahre? Würden Sie dem Statement von McKinsey zustimmen?

Ich kann die Aussage völlig verstehen. Wir haben viele Beispiele – wie die Corona-Warn-App, auch wenn das jetzt kein Medizinprodukt ist –, die gezeigt haben, dass es sinnvoll ist, solche Lösungen anzuwenden. Und ich glaube auch, dass die Videosprechstunden einen enormen Boom in dieser Zeit erfahren haben, aber der Trend wird sich in der Intensität wohl aktuell leider nicht fortsetzen. So ist das vergütete Angebot von Videosprechstunden wieder für Leistungserbringer limitiert worden.
Auch was die eAU angeht, konnte man die Vorteile während der Corona-Pandemie bemerken. Die Potenziale sind da, jedoch dominiert weiterhin eine gewisse Zurückhaltung. Viele Leistungserbringer haben das Gefühl, dass Digitalisierung Mehraufwand bedeutet. Hier muss der Nutzen verstärkt in den Vordergrund gerückt werden.
Zudem sind wir weiterhin sehr stark in dieser „Ambulant vs. Stationär“-Denke gefangen. Die Zukunft liegt jedoch in der Verzahnung. Das bedeutet auch, dass es andere Geschäfts- und Vergütungsmodelle geben wird, wie z.B. telemedizinische Angebote.

Wie bewerten Sie die im Koalitionsvertrag aufgeführten Ziele hinsichtlich der Digitalisierung im Gesundheitswesen?

Viele im Koalitionsvertrag erwähnte Ziele sind schon von der Vorgängerregierung angestoßen worden, aber man merkt gerade, dass der Zeitplan sehr eng war und einige Punkte nicht ganz zusammenpassen. Hier besteht Nachjustierungsbedarf. Dabei muss auch sichergestellt werden, dass die Institutionen und Unternehmen alle hinterherkommen und das umsetzen können. Zugleich dürfen wir die Themen aber auch nicht weiter nach hinten schieben.
Ich glaube, es braucht einen festen Zeitplan sowie eine klare Strategie, was worauf aufbaut, was wir machen müssen und warum wir das machen müssen. Das ist nicht mit irgendwelchen Sanktionen und Deadlines zu machen, sondern das muss mit allen Beteiligten in einer Diskussion stattfinden, damit jeder weiß, was wann zu erledigen ist. Gerade „wurschteln“ gefühlt alle an irgendwas rum und finden dann im Austausch heraus, dass manches nicht wirklich zusammenpasst. Ein Beispiel hierfür ist der § 374a SGB V bezüglich Schnittstelle zwischen Implantaten oder Hilfsmittels mit digitalen Gesundheitsanwedungen (DiGA). Das darf aber nicht der Fall sein. Koordination ist das Gebot der Stunde.

Quelle: Healthcare Computing vom 13. April 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Datennutzung
    Veranstaltung zur Frauengesundheit: Vernetzung stärken und Versorgungsforschung fördern

    Digitale Lösungen sind ein Teil der Gesamtlösung, um Frauengesundheit und gendersensible Medizin zu stärken. Gleichzeitig bedarf es mehr Awareness rund um die gesundheitlichen Bedürfnisse von Frauen, mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit, mehr Forschung und dafür die richtige Infrastruktur und Ressourcen. So das Fazit der Veranstaltung „Frauengesundheit endlich im Fokus: Werden digitale Anwendungen der Durchbruch für gendersensible Medizin sein?“ von BVMed und Taylor Wessing. Die Bundestagsabgeordnete Kristine Lütke hob in der Paneldiskussion eine bessere Gesundheitsdaten-Nutzung als wichtigen Baustein für mehr gendersensible Medizin hervor.

    Pressemeldung27.06.2024

    Mehr lesen
  • Frauengesundheit
    Schließung der Gender Data Gap: Q&A zur Bedeutung gendersensibler Medizin

    Frauen haben oft andere Krankheitssymptome und Reaktionen auf Behandlungen als Männer. Daher bedeutet gendersensible Medizin eine für Frauen bessere und damit eine gerechte Gesundheitsversorgung. Dr. Amir-Said Ghassabeh (Taylor Wessing) und Natalie Gladkov (BVMed) geben in drei Fragen einen Einblick darüber, warum das Thema zunehmend auch wirtschaftlich an Bedeutung gewinnen wird.

    Artikel11.06.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    BVMed zum GIGV-Entwurf: „Vorrang für international anerkannte Standards“

    Der BVMed begrüßt in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf der Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (GIGV) das Anliegen der Bundesregierung, die Interoperabilität von Daten im Gesundheitswesen zu verbessern. Bei der Festlegung von Standards fordert der deutsche MedTech-Verband, international anerkannten Standards den Vorrang zu geben.

    Pressemeldung27.05.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinarreihe
    DiGA-Days | Fit for DiGA

    Rund drei Jahre nach erster Listung im BfArM-Verzeichnis geht die DiGA-Reise weiter. Das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt Neuerungen im „Fast-Track“-Verfahren mit sich und erlaubt die Integration von digitalen Medizinprodukten der Risikoklasse IIb als DiGA. Damit wird ein schneller Zugang für neue Innovationen in die Gesundheitsversorgung ausgeweitet.

    Seminardigital
    24.09.2024 10:00 Uhr - 26.09.2024 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: DiGA-Days | Fit for DiGA
  • Webinarreihe
    Webinarreihe | Digital Marketing Strategie | B2B Business

    Digitales Marketing spielt eine große Rolle im Business-to-Business-Marketing. In der MedTech-Branche ist das Business-to-Business-Marketing jedoch besonders anspruchsvoll, da die Zielgruppen online schwer zu identifizieren sind. Somit steht für MedTech-Unternehmen zunächst Beziehungsmarketing im Vordergrund. Die Webinarreihe behandelt folgende Schwerpunkte: Modul 1 | Digital Marketing...

    Seminardigital
    22.10.2024 09:00 Uhr - 05.11.2024 12:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Digital Marketing Strategie | B2B Business
  • Webinar
    Die Führungsrolle im Wandel | Change Management

    Es ist Zeit, Führung neu zu denken Agiles Arbeiten, New Work, Digitalisierung und Krisen erfordern eine grundlegend veränderte Haltung zur Führung. Unternehmen brauchen heute mehr denn je die Kreativität und Schaffenskraft ihrer Mitarbeitenden, um aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Doch wie entfalten wir die Kreativität und fördern die intrinsische Motivation eigener Teams?

    Seminardigital
    30.10.2024 09:00 - 12:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Personal

    Zur Veranstaltung: Die Führungsrolle im Wandel

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen