Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Datenschutz Datenschutz und Cyber-Sicherheit in der Digitalisierung des Gesundheitswesens

Artikel25.09.2019

© BVMed Die Digitalisierung schreitet auch im Gesundheitswesen immer weiter voran. Die zunehmende Vernetzung in Arztpraxen und Krankenhäusern sowie die Vielzahl an neuen digitalen Anwendungen bieten enorme Chancen, die medizinische Versorgung in Deutschland noch weiter zu verbessern. Von der Auswertung und Nutzung von Big Data bis zum Einsatz künstlicher Intelligenz: All diese Fortschritte haben das Potenzial, das Gesundheitssystem zu revolutionieren. Ein wichtiger Baustein dahin ist der wachsende Anteil an Software und die Konnektivität medizinischer Geräte und Systeme. Ungeachtet der vielen neuen Möglichkeiten birgt dies jedoch auch Herausforderungen, vor allem mit Blick auf die Themen Datenschutz und Cybersicherheit. Politik und Industrie sind an dieser Stelle gefordert, gemeinsam gute und sichere Lösungen zu entwickeln, um die Digitalisierung weiter voranzutreiben.

Im Operationssaal der Zukunft werden Medizingeräte unterschiedlichster Arten und Hersteller in Echtzeit miteinander kommunizieren können. Durch die dynamische Vernetzung von computergestützter Medizintechnik sowie der IT-Infrastruktur im OP und Krankenhaus kann der Gesundheitszustand des Patienten besser überwacht werden. Die Sicherheit und Qualität der Versorgung werden davon ungemein profitieren. Zugleich ist es essenziell, dass diese Systeme nicht fehleranfällig und sicher vor unbefugten Zugriffen von außen sind. Dieser Gefährdungslage muss in Zukunft mehr Rechnung getragen werden. Denn insbesondere Krankenhäuser werden heutzutage vermehrt zum Ziel von Cyber-Angriffen: Knapp zwei Drittel aller deutschen Krankenhäuser waren nach einer Studie von 2017 schon einmal betroffen. Und gerade hier kommt bereits eine große Anzahl vernetzter Medizintechnik zum Einsatz.

Dazu zählt, dass Kliniken umfassende Sicherheitskonzepte für das eigene Netzwerk und die integralen IT-Systeme und Medizingeräte erstellen. Hier kommt eine Reihe von Maßnahmen in Betracht. Zunächst gilt es, das zuständige Personal in regelmäßigen Schulungen auf die neuen Herausforderungen adäquat vorzubereiten. Eine gut organisierte Strukturierung des Netzwerks, der Einsatz von Schutzsoftware und Portblockern an Schnittstellen können bereits eine Vielzahl an Schwächen vorbeugen. Letztendlich müssen eindeutige Risikomanagementprozesse etabliert werden, um die Informations- und Anwendungssicherheit gewährleisten zu können. Allerdings fehlen den Kliniken häufig die finanziellen Mittel, um hinreichend in IT-Abteilungen investieren zu können.

Neben einer guten IT-Infrastruktur vor Ort sind die Anforderungen für die Herstellung von Medizinprodukten in Bezug auf einen umfangreichen patientenorientierten Datenschutz hoch und vielschichtig. Sie beginnen bereits bei der Konzeptionierung und Programmierung der Software. Im Anschluss müssen in aufwendigen Prüfverfahren eventuelle Schwachstellen identifiziert und behoben werden, sodass eine reibungslose Implementierung der Produkte erfolgen kann. Hier endet der Prozess allerdings nicht. Beim laufenden Betrieb und Einsatz muss eine regelmäßige und gründliche Überwachung stattfinden, um mögliche Sicherheitslücken in den Produkten zu erkennen und den Betreibern eine Schließung dieser Lücken zu ermöglichen. Die Cybersicherheit von Medizinprodukten ist daher ein kontinuierlicher Prozess während des gesamten Produktlebenszyklus. Obwohl es bereits zu ernsthaften Vorfällen in einigen Klinken kam, nahmen nach Aussage des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bisher noch keine Patienten Schaden durch manipulierte Medizinprodukte. Allerdings sind auch sie über Vernetzungsschnittstellen wie Bluetooth oder WLAN theoretisch anfällig.

Um einen bestmöglichen Schutz vor Cyberangriffen zu gewährleisten ist es notwendig, dass sowohl Hersteller und Betreiber (z. B. Kliniken) als auch die Zertifizierungsstellen und die Aufsichtsbehörden bei Fragen der Cybersicherheit an einem Strang ziehen. Insbesondere die Datenschutzbehörden der Länder können hier entscheidend mitwirken, um praxisgerechte Hilfestellungen für alle Akteure zu entwickeln und bereitzustellen. Darüber hinaus ist es entscheidend, dass insbesondere Kliniken mit den notwendigen Finanzmitteln ausgestattet sind, um sichere IT-System einzurichten und die darin integrierten Medizinprodukte sicher zu betreiben. Dies wäre beispielsweise über IT-Sicherheitsförderprogramme oder die Investitionskostenfinanzierung möglich.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Datennutzung
    Exklusive BVMed-Digital-Webinare 2025

    Der BVMed bietet seinen Mitgliedern in der ersten Jahreshälfte 2025 neun kostenfreie Webinare zu den wichtigsten Digitalisierungs- und Datennutzungs-Themen an. Die Webinare finden immer Freitags von 9 bis 10 Uhr statt. Diese Webinar-Reihe ist exklusiv für BVMed-Mitglieder und soll alle Interessierten zu digitalen Themen einfach und niederschwellig abholen.

    Artikel19.12.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Bundestagswahl 2025: „Digitale Gesundheitsversorgung auf ein neues Level heben“

    Der BVMed spricht sich in einem digitalpolitischen Positionspapier zur Bundestagswahl dafür aus, die digitale Gesundheitsversorgung in der neuen Legislaturperiode auf ein neues Level zu heben. Zu den Forderungen gehören, Daten besser nutzbar zu machen, digitale Versorgungskonzepte zu fördern, einheitliche Datenschutzanforderungen umzusetzen und international anerkannte Standards zu übernehmen.

    Pressemeldung17.12.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Ethikrat fordert: Gesundheitsdaten für medizinische Forschung stärker nutzen

    Der Deutsche Ethikrat hat eine stärkere Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken angemahnt. „Gesundheitsdaten bergen ein enormes Potenzial für das Patientenwohl, wenn sie nur genutzt werden können“, sagte die Vorsitzende des Gremiums, Professor Alena Buyx. Damit die Nutzung der Daten möglich sei, brauche es nicht weniger Datenschutz, „sondern dessen bessere Umsetzung“, so...

    Artikel22.03.2023

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Webinar | „C5-Testat für Cloud“

    Ab Juli 2024 gelten in Deutschland mit der Einführung des neuen § 393 SGB V neue Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud. Neben neuen Bestimmungen zur Datenlokalisierung führt das Gesetz die Pflicht ein, ein sogenanntes C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) zu führen, wenn es um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud geht.

    Seminardigital
    02.04.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: C5-Testat für Cloud
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    25.04.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)
  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen