Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Digitalstrategie DigitalRadar | Ergebnisse der ersten nationalen Reifegradmessung deutscher Krankenhäuser (Zwischenbericht)

ArtikelBerlin, 14.09.2022

© AdobeStock @Elnur 1.624 Krankenhäuser (91% aller Plankrankenhäuser) gaben im vergangenen Jahr eine Selbsteinschätzung u.a. zu ihren klinischen Prozessen, den Gegebenheiten des Informationsaustausches oder der Patient:innenpartizipation ab. Deutschland leistet damit Pionierarbeit. Denn: Kein Land der Welt hat diesbezüglich eine ähnlich umfassende Datenbasis in Hinblick auf den Digitalisierungsgrad seiner Krankenhauslandschaft. Die Ergebnisse der ersten Erhebung geben Anhaltspunkte für die zu erarbeitende Digitalstrategie des Gesundheitswesens und weisen die offenen Handlungsfelder aus. Die Reifegradmessung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Rahmen des Krankenhauszukunftsfonds.

Zu den Ergebnissen onlineExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. | Zum Zwischenbericht als PDFExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Von den 1.624 befragten Krankenhäusern befinden sich 33,7 % in öffentlicher, 37,4 % in freigemeinnütziger und 28,9 % in privater Trägerschaft. Der durchschnittliche DigitalRadar Score (DR-Score) liegt bei 33 von 100 möglichen Punkten. Die Mehrheit der Häuser (70 %) verzeichnet dabei Werte zwischen 23 und 44 Punkten. Öffentliche Krankenhäuser schneiden auf Ebene des DR-Score am besten ab, gefolgt von privaten und freigemeinnützigen. Am weitesten digitalisiert sind Krankenhäuser in Berlin, Hamburg und Brandenburg. Die höchsten Werte erreichten die Krankenhäuser im Durchschnitt in der Dimension „Strukturen und Systeme“, den niedrigsten Erreichungsgrad verzeichneten sie bei den Themen „Patientenpartizipation“ und „Telehealth“.

Mit Blick auf die unterschiedlichen Dimensionen erzielen die öffentlichen Krankenhäuser fast durchgängig die besten Ergebnisse. Lediglich bei „Patientenpartizipation“ und „Organisatorische Steuerung und Datenmanagement“ erreichen die privaten Krankenhäuser höhere Scores. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass eine zentrale Organisation, wie sie bei Krankenhausketten und -verbünden erfolgt, in diesen Dimensionen den höchsten Mehrwert hat. Mit Blick auf die Krankenhausgröße ist zu sehen, dass die größeren Häuser auch innerhalb der Dimensionen besser abschneiden als kleinere. Darüber hinaus zeigte eine Varianzanalyse, dass die wichtigsten Prädiktoren für den DR-Score Bettenklasse, Breitbandausbau, der Status als Lehrkrankenhaus, die Anzahl der mobilen Workstations pro Mitarbeiter:in und die Notfallstufe sind. Die meisten Krankenhäuser haben Fördermittel in den Fördertatbeständen „Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation“, „Patientenportale“ und „Digitales Medikationsmanagement“ beantragt. Damit scheinen sie bereits einige Defizite – vor allem bei der Patient:innenpartizipation – erkannt zu haben.

„Der DigitalRadar zeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich im guten Mittelfeld liegt. Noch werden jedoch viele Potenziale der Digitalisierung nicht ausgeschöpft“, resümiert Dr. Susanne Ozegowski, Leiterin der Abteilung für Digitalisierung und Innovation im Bundesministerium für Gesundheit (BMG). „Hier setzt der Krankenhauszukunftsfonds an: Als Bestandteil der Digitalisierungsstrategie des BMG stellt er die Weichen, damit die Digitalisierung die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung im stationären Bereich weiter verbessert.“

Die Messung des digitalen Reifegrades gemäß der Anforderungen des Krankenhauszukunftsgesetzes, ist für die Krankenhäuser obligatorisch, die sich basierend auf den neun Fördertatbeständen um Förderung bewarben.

„Auf Basis der individuellen Ergebnisdashboards, haben die Krankenhäuser nun die Möglichkeit ihre individuellen Handlungsbedarfe zu identifizieren und zu priorisieren sowie weitere notwendige Maßnahmen abzuleiten. Das kann zu einer teilweise notwendigen Entzerrung der Umsetzungszeitpläne innerhalb der Digitalisierungsvorhaben führen“, fügt die operative Projektleiterin, Anne Wiesmann (Principal – Lohfert & Lohfert AG), hinzu. Um den Digitalisierungsstand besser beschreiben und vergleichen zu können, wurden zudem relevante Strukturkennzahlen der Krankenhäuser erhoben, wie Ausgaben für IT-Infrastruktur und Personalkosten oder Informationen zur Breitbandanbindung, die in Deutschland bisher nicht zentral erfasst wurden.

„Aus den Ergebnissen konnten wir ebenfalls herauslesen, welche Ressourcen und Voraussetzungen für die Implementierung neuer (digitaler) Anwendungen und Prozesse benötigt werden“, ordnet Prof. Dr. Sylvia Thun (BIH – Charitè), Co-Projektleiterin des DigitalRadar, die Ergebnisse ein. „Die Möglichkeiten einer Einrichtung, positiv auf die Einführung von Innovationen hinzuwirken, werden durch die Einrichtungsgröße und die finanziellen Möglichkeiten limitiert sein. Dennoch bleibt es ein Lichtblick, dass der Veränderungswille heute deutlicher artikuliert bzw. überhaupt thematisiert wird. Darüber hinaus haben wir mit den nun repräsentativen Aussagen zur Digitalisierung deutscher Krankenhäuser eine belastbare Datenbasis geschaffen, auf der eine zukünftige Digitalstrategie an- und aufsetzen kann.“

Der Zwischenbericht kommt darüber hinaus zu dem Ergebnis, so Prof. Dr. Alexander Geissler, Co-Projektleiter des DigitalRadar (Universität St. Gallen), „dass die Daten des Zwischenberichts schon jetzt viele interessante Facetten der Digitalisierung deutscher Krankenhäuser aufweisen. Dennoch stehen wir erst am Anfang unserer Analysen. Weitere Auswertungen werden folgen, um beispielweise auch den Zusammenhang von Digitalisierung und Qualität der Versorgung zu untersuchen.“ Nur so ließen sich Schnittstellenprobleme und brüchige Informationsflüsse vermeiden und die Patient:innensicherheit relevant verbessern.

Zu den Ergebnissen onlineExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. | Zum Zwischenbericht als PDFExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Quelle: Pressemeldung des Konsortiums DigitalRadar „Pressemitteilung zur Auswertung der ersten Datenerhebung“ vom 14.09.2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Datennutzung
    Ergebnisbericht "Digitale Medizintechnik im Gesundheitssystem 2035: Datengetriebener Versorgungskosmos"

    "Im Gesundheitssystem des Jahres 2035 hat die datenbasierte Medizintechnik einen neuen Level zielgerichteter und unmittelbarer Versorgung geschaffen und geholfen, Fachkräfte dort einzusetzen, wo sie am meisten gebraucht werden." Diese Vision eines datengetriebenen Versorgungskosmos 2035 ist das Ergebnis eines Projekts des BVMed-Arbeitskreises Digitalisierung.

    Artikel24.10.2024

    Mehr lesen
  • Digitalstrategie
    BVMed legt Digital-Vision 2035 vor / Stamm: „Datenbasierte Steuerung mit Medizintechnik kann die Gesundheitsversorgung verbessern“

    Der BVMed will mit Blick auf die Zukunft der Gesundheitsversorgung ein drittes, digitales Versorgungslevel etablieren. „Ziel einer datengetriebenen Gesundheitsversorgung muss sein, digital erfasste Informationen zu nutzen, um Patient:innen in die geeignete Versorgungsebene zu steuern", so BVMed-Vorstandsvize Dorothee Stamm bei der Vorstellung des Projekts „MedTech digital 2035".

    Pressemeldung23.10.2024

    Mehr lesen
  • eStandards
    BVMed aktualisiert EDI-Branchenpapier: Nur international gültige Standards gewährleisten Interoperabilität

    Zur Gewährleistung von Interoperabilität im elektronischen Datenaustausch (Electronic Data Interchange, EDI) zwischen Lieferanten und Kunden müssen beide Seiten international gültige Standards verwenden. Darauf weist der BVMed in seinem Branchenpapier „Elektronischer Datenaustausch zwischen Lieferanten und Kunden“ hin.

    Pressemeldung29.08.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    European Health Data Space | EHDS

    Der Europäische Gesundheitsdatenraum soll nationale Gesundheitssysteme durch einen sicheren und effizienten Austausch von Gesundheitsdaten stärker miteinander verknüpfen. Ziel ist es, Forschung und Infrastruktur der jeweiligen Gesundheitssysteme zu verbessern. Medizinprodukte spielen dabei als Bestandteil der künftigen Datenlieferungsarchitektur eine sehr wichtige Rolle.

    Seminardigital
    22.01.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: European Health Data Space | EHDS
  • Online-Seminar
    GKV-Kompaktseminar | Ambulant

    Die Erstattung von Medizinprodukten ist in erster Linie davon abhängig, ob sie im ambulanten oder im stationären Bereich eingesetzt werden. Um erfolgreich zu agieren, bedarf es daher spezieller Kenntnisse in den jeweiligen Einsatzgebieten. Notwendige Voraussetzungen dafür sind die Erläuterung und das Verständnis der im GKV-System verbreiteten Fachtermini.

    Seminardigital
    20.02.2025 10:00 - 14:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: GKV-Kompakt | Ambulant
  • Präsenz-Seminar
    Vergaberecht | Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhäuser

    Öffentliche Krankenhausträger, einschließlich der für sie handelnden Einkaufsgemeinschaften, müssen bei ihrer Beschaffungstätigkeit das Vergaberecht beachten. Der Vertrieb von Medizinprodukten folgt hier besonderen Regeln. Die Vergabeverfahren werden dabei zunehmend komplexer - und sollen künftig auch nachhaltiger ausgerichtet sein.

    Seminaron-site
    Berlin, 14.05.2025 10:00 - 16:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Vergaberecht | Die Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhausträger

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen