Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 07.04.2022 Die 6 Schritte des richtigen Kodierens Die Kodierung behandelter Diagnosen

Artikel

© AdobeStock @sp4764 1. SCHRITT | Alle behandelten Diagnosen in der Abrechnung sind zu kodieren, sobald Krankheiten

  • diagnostiziert oder
  • therapiert oder
  • Verordnungen/Rezepte ausgestellt werden.

2. SCHRITT | Damit Krankheitsmanifestationen und Komplikationen beschrieben werden, erfordern bestimmte Diagnosen die Angabe von 2 ICD-Kodierungen (Kreuzstern Systematik)
Beispiel | E11.40 + Diabetes Typ 2 mit Nervenkomplikationen, G63.2* diabetische Polyneuropathie.

3. SCHRITT |Es sollte vollständig kodiert und ICD mit letzter Stelle 9 möglichst vermieden werden. Es gibt drei, vier und fünfstellige ICD, wobei die letzte Kodierungsstelle die Diagnose am meisten spezifiziert.
Hinweis | Hausärzte müssen nicht endständig kodieren, d. h., sie müssen nur vierstellige Kodierungen verwenden.

4. SCHRITT | Bei gesicherten Diagnosen sollte immer das Kennzeichen »G« verwendet werden - Es stehen vier Kennzeichen der Diagnosesicherheit zur Verfügung (G, V, A, Z).
Beispiel | E11.74 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit Diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet. Prüfen Sie bitte bei bestehenden V-Diagnosen bei jedem Patientenkontakt auf ihre Aktualität.

5. SCHRITT | Das Kennzeichen »Z« ist nur für symptomlose Zustände zu verwenden, die nicht mehr
behandelt werden. ICD mit dem Textbaustein »Folgen«, »Folgezustände« und »Zustand nach« werden immer mit »G« kodiert.

6. SCHRITT | Da sich der Schweregrad chronischer Erkrankungen ändern kann, sollte dies bei jedem Patientenkontakt geprüft und ggf. die Kodierung angepasst werden.

Beispiel DURCHBLUTUNGS BEDINGTE ULZERATIONEN
werden durch die Differenzierung des bisherigen Vierstellers I87.2 »chronische venöse Insuffizienz« komplettiert:

  • I87.20 »ohne Ulzeration«
  • I87.21 »mit Ulzeration«

Bei unbekannten Ursachen ist L97 »Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert« anzugeben.

Quellen

KBV | Kodierunterstützung für Praxen startet 2022: Das sind die FunktionenExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

KVBW | AM-RL - Regelungen zur Verordnungsfähigkeit von ArzneimittelnExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Medizinio GmbH | Praxissoftware für alle Fachbereiche - ein ÜberblickExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

gematik Fachportal| Service- und Testtools der gematikExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Europapolitik
    MdEP Andreas Glück beim BVMed: „Wir brauchen mehr Freihandel“

    Für eine Freihandelszone zwischen den USA und der EU hat sich der baden-württembergische Europaabgeordnete Andreas Glück beim Online-Format „Aktuelle Stunde aus Brüssel“ des BVMed ausgesprochen: „Wir brauchen als Europa wieder ein klares Bekenntnis zu Freihandelsabkommen und zu Rohstoffabkommen“, so der FDP-Politiker. Speziell im medizinisch-humanitären Bereich hätten Zölle nichts zu suchen.

    Pressemeldung10.04.2025

    Mehr lesen
  • Standort Deutschland
    Koalitionsvertrag 2025: Das sind die wichtigsten Punkte aus MedTech-Sicht

    Am 9. April 2025 haben die Spitzen von CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag unter dem Titel "Verantwortung für Deutschland" vorgestellt. Der Vertrag enthält viele gute Ansätze zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Die Medizintechnik wird als Leitwirtschaft anerkannt. Wir fassen die wichtigsten Punkte aus MedTech-Sicht zusammen.

    Artikel10.04.2025

    Mehr lesen
  • 09.04.2025
    Stellenanzeige: Referent:in (m|w|d) im Seminar- und Konferenzbereich für die BVMed-Akademie

    Die BVMed-Akademie ist die Fort- und Weiterbildungsplattform des BVMed und bietet Fachseminare, Workshops und Konferenzen zu aktuellen Themen rund um die Medizintechnik. Zur Verstärkung unseres engagierten Teams in Berlin suchen wir eine:n Referent:in (m|w|d) im Seminar- und Konferenzbereich zum 01.06.2025 in Vollzeit und unbefristet.

    Artikel09.04.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    25.04.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)
  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen