Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Hilfsmittel COVID-19 und Hilfsmittel-Leistungserbringer: Wer wir sind und was wir tun Ein Gastbeitrag von Stefan Skibbe, Bereichsleiter Vertrieb und Krankenkassenmanagement bei rehaVital Gesundheitsservice, Hamburg

ArtikelHamburg, 15.04.2020

Hilfsmittel-Leistungserbringer versorgen Patienten in der ambulanten Versorgung mit Produkten, die dazu dienen, Behinderungen auszugleichen oder Krankheiten zu behandeln. Dabei geht es auch um lebenserhaltende Versorgungsbereiche wie Beatmungstechnik, Tracheotomie oder enterale- und parenterale Ernährung. bvmed.de-Gastautor Stefan Skibbe zeigt auf, welche Probleme durch die „Corona-Krise“ entstehen - und wie sie gelöst werden könnten.

Wer sind wir und was tun wir?

  • Wir sind Hilfsmittel-Leistungserbringer. Wir versorgen Patienten in der ambulanten Versorgung mit (anpassbaren) Produkten, die dazu dienen, Behinderungen auszugleichen oder Krankheiten zu behandeln wie beispielsweise Rollstühle, Pflegebetten, Prothesen, Bandagen, etc. In lebenserhaltenden Versorgungsbereichen wie Beatmungstechnik, Tracheotomie, enteraler- und parenteraler Ernährung, sogar 24h/7T/365T.
  • Unsere Arbeit findet nahezu immer direkt und im unmittelbaren Körperkontakt am Patienten statt.
  • Die Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit unseren Produkten stehen, können nur durch speziell ausgebildete Fachkräfte erbracht werden. Pflegekräfte, Ärzte oder Therapeuten verfügen nicht über die fachlich-technische Expertise, um dies auffangen zu können.
  • Es gibt in Deutschland über 70.000 zugelassene Hilfsmittel-Leistungserbringer, mit mehreren hunderttausend Beschäftigten.
  • Wir führen jährlich Millionen Versorgungen bei meist multimorbiden Patienten (die Risikogruppe schlecht hin) durch, die oft dringend und fortwährend auf unsere Unterstützung angewiesen sind.
  • Hierzu gehört neben der akuten Versorgung von Unfallopfern auch die Therapie von schwerstkranken und pflegebedürftigen Patienten in deren Häuslichkeit, Pflegeeinrichtungen, Rehakliniken und Akutkrankenhäusern.
  • Damit leisten die Hilfsmittel-Leistungserbringer einen unverzichtbaren Beitrag für ein effizientes Krankenhaus-Entlassmanagement und sorgen somit für freie Betten in den Akutkliniken.
  • Mit hochwertigen Hilfsmitteln und Dienstleistungen wird auch die Verschlimmerung von Krankheiten oder das Neuauftreten verhindert.
  • Die Hilfsmittel-Leistungserbringer leisten somit einen essentiellen Beitrag zur Wahrung und Verbesserung der Gesundheit in der Bevölkerung. Der stationäre Bereich wird entlastet und Patienten sind allgemein besser versorgt.

Welche Probleme entstehen durch die „Corona-Krise“?

Bei Krankenhäusern und Ärzten werden planbare Eingriffe und Behandlungen derzeit verschoben oder vermieden. Rehafachkliniken belegen Betten nicht neu und schließen. Dieses Vorgehen wirkt sich massiv auf die nachgelagerten Hilfsmittel-Leistungserbringer aus. In Folge finden in einigen Produktbereichen signifikant weniger Versorgungen statt (Prothesen, Orthesen, Bandagen, Kompressionstherapie Maßschuhe, Schuheinlagen, Rollstühle, etc.) Dadurch entstehen drastische Mindereinnahmen. Schon heute planen nach unserer Einschätzung 50 Prozent der Hilfsmittel-Leistungserbringer in Kurzarbeit zu gehen oder haben diese bereits schon angemeldet.

Dadurch wird die so wichtige, wohnortnahe und zügige Versorgung von Patienten, die unabhängig von der Erkrankung COVID 19 nach wie vor die gleiche Notwendigkeit für hochwertige Versorgungen haben, akut gefährdet!

Lösung: Zur Gleichbehandlung der Leistungssektoren muss es für die Hilfsmittelleistungserbringer ebenfalls einen Ausgleich von Einnahmeausfällen geben, wie dies bei Ärzten und Krankenhäusern der Fall ist.

Auf der anderen Seite ist der Bedarf in einigen Produktbereichen unverändert hoch, oder sogar steigend (beispielsweise Sauerstoff- und Beatmungsgeräte, Heimpflegebedarf wie Windeln, Katheter und Desinfektionsmittel). Hier bestehen durch eine drastisch gestiegene Nachfrage in Teilbereichen bereits jetzt enorme Lieferschwierigkeiten und Preissteigerungen. Sauerstoffkonzentratoren, die für einen Patienten häufig lebensnotwendig sind, sind im Moment gar nicht mehr lieferbar und selbst avisierte Liefertermine für den Sommer werden storniert. Viele Produkte werden nicht in Deutschland hergestellt, wodurch sich bei einer Verschärfung der Krise weitere Unsicherheiten in der Beschaffung ergeben. Die Versorgung von Patienten, die vollkommen unabhängig der Erkrankung COVID 19 einen Bedarf an Hilfsmitteln haben ist damit mittelfristig gefährdet, was eine steigende Zahl von Krankenhausfällen zur Folge haben wird.

Lösung: Die ambulante Hilfsmittelversorgung muss geschützt und als Bestandteil der kompletten Versorgungskette gesehen werden. Es darf keine Benachteiligung im Vergleich zur ärztlichen Behandlung oder zur Krankenhausbehandlung geben. Nur so ist sichergestellt, dass wir unseren Beitrag zum Schwerpunkt der ambulanten Behandlung leisten können.

Dadurch, dass die Hilfsmittel-Leistungserbringer direkt und unmittelbar am Patienten arbeiten, ist das Vorhalten und Nutzen von entsprechender Schutzausrüstung zwingend notwendig. In Zeiten eines leer gekauften Marktes ist dies praktisch kaum und wenn, dann nur zu exorbitant gestiegenen Preisen möglich. Bei Produkten wie Masken, Desinfektionsmittel oder Einweghandschuhen haben sich die Beschaffungspreise in kürzester Zeit mit plus 50 Prozent oder mehr entwickelt oder können gar nicht mehr zeitnah beschafft werden.

Lösung: Analog zur vorgesehenen Regelung bei den Kliniken bedarf es auch für die Hilfsmittelleistungserbringer eines entsprechenden Aufschlags für die Schutzkleidung für die Fälle, in denen Schutzkleidung aufgrund einer Infizierung bzw. eines Verdachtsfalls genutzt werden muss. Die Hilfsmittelleistungserbringer müssen bei der Distribution der Schutzausrüstung berücksichtigt werden. Andernfalls können diese nicht die Versorgung am Patienten durchführen.

Kontakt zum Autor:
Stefan Skibbe
Bereichsleiter Vertrieb und Krankenkassenmanagement
rehaVital Gesundheitsservice GmbH
SSkibbe@rehavital.de | www.rehaVital.deExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Hilfsmittel
    GVSG-Verabschiedung sieht beschleunigte Hilfsmittelversorgungen vor

    Der BVMed sieht auch nach der Verabschiedung des GVSG im Bundestag noch viel Potenzial beim Thema Bürokratieabbau in der Hilfsmittelversorgung. „Die beschleunigten Bewilligungsverfahren für Menschen, die in Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) und in Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) behandelt werden, sind ein guter und sinnvoller Schritt, den wir begrüßen. Darüber hinaus gibt es aber noch viel Potenzial, um Verfahren zu vereinfachen und Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen eine gute Versorgung mit Hilfsmitteln zu gewährleisten“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl.

    Pressemeldung04.02.2025

    Mehr lesen
  • Hilfsmittel
    BVMed zur Bundestagswahl: „Hilfsmittelversorgung zukunftsfähig machen“

    Der BVMed setzt sich in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl für eine Stärkung der Hilfsmittel-Versorgung ein. Dazu gehört, dass die individuellen Versorgungsbedarfe chronisch Kranker oder Personen mit Behinderungen besser berücksichtigt werden. Zudem setzt sich der BVMed für einen Anspruch auf ambulantes Therapiemanagement sowie Verwaltungsvereinfachungen ein.

    Pressemeldung15.01.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: 10 Punkte aus MedTech-Sicht

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    GKV-Kompaktseminar | Ambulant

    Die Erstattung von Medizinprodukten ist in erster Linie davon abhängig, ob sie im ambulanten oder im stationären Bereich eingesetzt werden. Um erfolgreich zu agieren, bedarf es daher spezieller Kenntnisse in den jeweiligen Einsatzgebieten. Notwendige Voraussetzungen dafür sind die Erläuterung und das Verständnis der im GKV-System verbreiteten Fachtermini.

    Seminardigital
    20.02.2025 10:00 - 14:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: GKV-Kompakt | Ambulant
  • BVMed
    BVMed-Austauschforum

    Gesprächsforumon-site
    Hamburg, 03.04.2025 10:30 - 15:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Homecare

    Zur Veranstaltung: Austauschforum
  • Online-Seminar
    Abrechnung nach § 302 SGB V

    Vielfältige Anforderungen der Kassen, komplexe technische Prozesse oder ein gänzlich neuer Regelungsrahmen stellen die Hilfsmittelleistungserbringer sowie DiGA-Hersteller vor Herausforderungen bei der Abrechnung von Hilfsmittelversorgunge. Das Online-Seminar bringt Licht ins Dunkel und gibt einen Ausblick in eine mögliche Zukunft.

    Seminardigital
    13.05.2025 09:45 - 14:45 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Abrechnung nach § 302 SGB V

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen