Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - E-Health-Gesetz E-Health in der vertragsärztlichen Versorgung

ArtikelBerlin, 27.07.2017

Das Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz) trat am 29. Dezember 2015 in Kraft und hat das Ziel, Informations- und Kommunikationstechnologien in der sektorenübergreifenden Gesundheitsversorgung zu etablieren. Künftig sollen Praxen, Krankenhäuser, Apotheken und weitere Akteure des Gesundheitssystems durch eine Telematikinfrastruktur miteinander vernetzt sein. Anwendungsmöglichkeiten der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und der Telemedizin sollen weiter ausgebaut werden.

Bild herunterladen Der BVMed informiert in seinem Newsletter "MedTech-Ambulant" vom 27. Juli 2017 über die Inhalte des Gesetzes und dessen Bedeutung für die vertragsärztliche Versorgung.

Das Gesetz beinhaltet u. a. folgende Punkte:

  • Medikationsplan
  • Telemedizinische Anwendungen
  • Elektronischer Arztbrief
  • Digitalisierung vereinbarter Vordrucke
  • Notfalldatenmanagement
  • Aktualisierung der Versichertendaten
  • Praxisverwaltungssystem
  • Elektronische Patientenakte.

Elektronischer Arztbrief

Mit Einführung des E-Health-Gesetzes werden seit 1. Januar 2017 elektronische Arztbriefe finanziell gefördert. Der herkömmliche Arztbrief auf Papier ist im Transport langsam und zieht mehrere Medienbrüche nach sich. Fax oder eFax sind haftungs- und datenschutzrechtlich kritisch.

Der elektronische Arztbrief (eArztbrief) ermöglicht eine schnelle und sichere Übermittlung medizinischer Informationen unter Klinik-, niedergelassenen Haus- und Fachärzten. Hierbei wird der Arztbrief wie gewohnt verfasst und anschließend direkt aus dem Primärsystem (PVS) über den Kommunikationskanal KV-Connect an den gewünschten Empfänger versendet. Anlagen, wie Befunde oder auch bewegte Bilder, können zusammen mit dem eArztbrief versendet werden.

Der eArztbrief wird in einem lesbaren Format (PDF/A) geliefert, das revisionssicher archiviert und qualifiziert elektronisch signiert werden kann. Der Empfänger kann den eArztbrief, sofern gewünscht, direkt auf Knopfdruck in seine Patientenakte übernehmen. Erstellung, Versand und Übernahme funktionieren ohne Medienbrüche und ohne Zeitverzögerung. Neu ist dabei, dass erstmals Arztbriefe zwischen Praxisverwaltungssystemen unterschiedlicher Hersteller sicher und einfach ausgetauscht werden können.

Vergütung des Arztbriefes

a) Erstellung:
Im EBM ist die Erstellung des individuellen Arztbriefes (schriftliche Information des Arztes an einen anderen Arzt über den Gesundheits- bzw. Krankheitszustand des Patienten) in der Ziffer 01601 (74 Punkte/7,79 €) abgebildet. Diese beinhaltet obligat Anamnese, Befund, epikritische Bewertung und die schriftliche Information zur Therapieempfehlung.

b) Übermittlung (Senden/Empfangen):
Die Vergütung der elektronischen Arztbriefe erfolgt nicht aus der begrenzten morbiditätsbedingten Gesamtvergütung, sondern extrabudgetär. Beim Versand gibt es allerdings eine Obergrenze, die abhängig von der Fachgruppe ist und sich an der Anzahl der Behandlungsfälle in dem jeweiligen Quartal orientiert. Dabei können für einen Patienten auch mehrere Briefe verschickt werden. Die Krankenkassen vergüten jeden elektronisch übermittelten Brief über eine Pauschale von insgesamt 55 Cent. Voraussetzung hierfür ist, dass er sicher übertragen wird und der Papierversand entfällt. Ärzte müssen die Briefe zudem mit dem Heilberufsausweis qualifiziert elektronisch signieren.

Da sowohl Sender als auch Empfänger in die erforderliche technische Infrastruktur investieren müssen, wird die Förderung von 55 Cent zwischen diesen beiden aufgeteilt: 28 Cent erhalten Ärzte für den Versand eines eArztbriefes, 27 Cent für den Empfang. Somit werden Faxe mit 55 Cent weiterhin höher gefördert, was bereits kritisiert wurde.

Versichertenstammdatenmanagement (VSDM)

Mit dem E-Health-Gesetz wurde die verbindliche Umsetzung der elektronischen Gesundheitskarte für verschiedene Online-Anwendungen eingeführt. Die Ärzte sind nun verpflichtet, die Versichertenstammdaten auf der Karte online zu prüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. Für die Umsetzung hat der Gesetzgeber eine Übergangsfrist bis zum 30. Juni 2018 vorgesehen.

Ab dem 1. Juli 2018 sind alle Ärzte zur Aktualisierung der Versichertendaten verpflichtet! Praxen, die diese Aufgabe nicht erledigen, drohen Honorarkürzungen von einem Prozent. (Quelle: KBV 2017)

Datenaustausch über Standardschnittstellen verbindlich festgelegt

Standardschnittstellen sollen künftig den Datenaustausch zwischen IT-Systemen in Kliniken und Praxen vereinfachen und die Anbindung von Zusatzmodulen erleichtern. Dies soll innerhalb einer verbindlichen Frist von zwei Jahren umgesetzt werden.

IT-Systeme, die in der ärztlichen Versorgung und in Krankenhäusern zur Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Patientendaten eingesetzt werden, müssen künftig mit offenen und standardisierten Schnittstellen zur systemneutralen Archivierung und zur Übertragung dieser Daten bei einem Systemwechsel ausgestattet werden.

Diese entsprechende Änderung zur „Integration offener Schnittstellen in informationstechnische Systeme“ findet sich im § 291 d SGB V. Durch offene und einheitlich definierte Schnittstellen wird es künftig für Ärzte und Krankenhäuser einfacher, Softwareänderungen, die etwa durch gesetzliche Änderungen erforderlich sind, in allen Systemen in gleicher Art und Weise anzupassen.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Gesundheitsdaten besser nutzen, Digitalisierung stärken

    Die digitale Transformation im Gesundheitswesen erfordert eine enge Verzahnung von moderner Medizintechnik, digitaler Patientenversorgung und datenbasierter Steuerung. Durch den Einsatz von Medizintechnologien und digitalen Hilfsmitteln wird eine umfassende Datenerfassung ermöglicht, die eine präzise Steuerung der Patientenversorgung erlaubt – und somit ein neues Versorgungslevel begründen kann. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und ermöglicht eine bessere medizinische Versorgung der Menschen.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Exklusive BVMed-Digital-Webinare 2025

    Der BVMed bietet seinen Mitgliedern in der ersten Jahreshälfte 2025 neun kostenfreie Webinare zu den wichtigsten Digitalisierungs- und Datennutzungs-Themen an. Die Webinare finden immer Freitags von 9 bis 10 Uhr statt. Diese Webinar-Reihe ist exklusiv für BVMed-Mitglieder und soll alle Interessierten zu digitalen Themen einfach und niederschwellig abholen.

    Artikel19.12.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Bundestagswahl 2025: „Digitale Gesundheitsversorgung auf ein neues Level heben“

    Der BVMed spricht sich in einem digitalpolitischen Positionspapier zur Bundestagswahl dafür aus, die digitale Gesundheitsversorgung in der neuen Legislaturperiode auf ein neues Level zu heben. Zu den Forderungen gehören, Daten besser nutzbar zu machen, digitale Versorgungskonzepte zu fördern, einheitliche Datenschutzanforderungen umzusetzen und international anerkannte Standards zu übernehmen.

    Pressemeldung17.12.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    Cyber Resilience Act | Herausforderungen für die MedTech-Branche

    Der Cyber Resilience Act (CRA) verschärft die Anforderungen an die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen deutlich. Auch Hersteller in der MedTech-Branche können betroffen sein. Der CRA tritt am 10. Dezember 2024 in Kraft. Nach einer Übergangsfrist von nur 36 Monaten müssen alle strengen Anforderungen des CRA an die Cybersicherheit von Produkten erfüllt werden.

    Seminardigital
    04.04.2025 10:00 - 11:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Cyber Resilience Act
  • Online-Seminar
    Abrechnung nach § 302 SGB V

    Vielfältige Anforderungen der Kassen, komplexe technische Prozesse oder ein gänzlich neuer Regelungsrahmen stellen die Hilfsmittelleistungserbringer sowie DiGA-Hersteller vor Herausforderungen bei der Abrechnung von Hilfsmittelversorgunge. Das Online-Seminar bringt Licht ins Dunkel und gibt einen Ausblick in eine mögliche Zukunft.

    Seminardigital
    13.05.2025 09:45 - 14:45 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Abrechnung nach § 302 SGB V
  • Präsenz-Seminar
    Vergaberecht | Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhäuser

    Öffentliche Krankenhausträger, einschließlich der für sie handelnden Einkaufsgemeinschaften, müssen bei ihrer Beschaffungstätigkeit das Vergaberecht beachten. Der Vertrieb von Medizinprodukten folgt hier besonderen Regeln. Die Vergabeverfahren werden dabei zunehmend komplexer - und sollen künftig auch nachhaltiger ausgerichtet sein.

    Seminaron-site
    Berlin, 14.05.2025 10:00 - 16:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Vergaberecht | Die Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhausträger

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen