Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Therapiemöglichkeiten Viszeralmediziner beklagen: Potenzial der Adipositas-Chirurgie wird unterschätzt ÄrzteZeitung Online vom 13. September 2021

ArtikelLeipzig

© AdobeStock @Africa Studio Wegen bürokratischer Hürden, fehlender Versorgungsstrukturen und mangelndem Wissen fristet die bariatrische Chirurgie in Deutschland ein Schattendasein. Viszeralmediziner wollen das ändern.

Die chirurgische Adipositas-Behandlung ist in Deutschland deutlich weniger verbreitet als bei europäischen Nachbarn oder in Nordamerika. Dies hat nichts damit zu tun, dass die Deutschen schlanker sind als sie.

Vor allem habe das mit bürokratischen Hürden, fehlenden Versorgungsstrukturen, aber auch mit mangelndem Wissen über das Potenzial der Adipositas-Chirurgie zu tun, beklagte Professor Wolf Otto Bechstein aus Frankfurt am Main beim hybriden Viszeralmedizin-Kongress 2021.

Nach Bechsteins Angaben erfolgen in Deutschland 8,8 bariatrische Operationen pro 100.000 Einwohner, in Schweden seien es zum Beispiel 78 und in Belgien 107 pro 100.000. Der Viszeralchirurg und DGAV (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie)-Kongresspräsident sprach sich für eine Ausweitung dieser Therapieoption in Deutschland und für verbesserte Rahmenbedingungen aus.

„Wir wissen seit über zehn Jahren, dass die chirurgische Behandlung des Übergewichts die effektivste ist“, sagte er bei einer Pressekonferenz. Menschen mit einem Body Mass Index von 35 kg/m2 oder mehr würden nach Magenbypass- oder Magenschlauch-Operationen um durchschnittlich 25 bis 30 Prozent abnehmen.

Dramatische Zunahmen der Inzidenz

Ein Gewichtsverlust, der meist anhaltend sei, wenngleich es Therapieversager gäbe, erklärte Bechstein. „Entscheidend ist, dass die chirurgische Behandlung der Adipositas nicht nur zu einer Gewichtsverminderung führt, sondern auch sekundäre Komplikationen verhindert und die Sterblichkeit senkt.“ Dies gelte für Herzkreislauferkrankungen sowie für die reduzierte Inzidenz von Krebserkrankungen. „Es ist eine lebensverlängernde Therapie!“

In einer im Frühjahr veröffentlichen Metaanalyse war errechnet worden, dass eine Steigerung der Zahl bariatrischer Eingriffe um ein Prozent global zu einer potenziellen Zunahme von 5,1 bis 6,6 Millionen Lebensjahren führen würde. Besonders profitieren Adipositas-Patienten mit Diabetes mellitus.

Nach aktuellen Prognosen wird in zehn Jahren jeder zweite US-Bürger adipös sein. „Die Situation in Europa ist nicht besser“, berichten Professor Geltrude Mingrone von der Università Cattolica del Sacro Cuore in Rom und Professor Stefan Bornstein von der TU Dresden (Lancet 2021; 397:1785-1786): „Die Adipositas-Inzidenz steigt in dramatischer Weise an.“

In Deutschland sind laut Robert Koch-Institut 54 Prozent der Erwachsenen von Übergewicht einschließlich Adipositas betroffen (BMI >25 kg/m2), die Adipositas-Prävalenz liegt bei 18 Prozent (BMI >30 kg/m2) (J Health Monitoring 2017; 2:21-28). Bechstein sprach von einer „Adipositas-Pandemie“, deren erste Welle noch nicht gebrochen sei. Daher müssten die Rahmenbedingungen für die Adipositas-Chirurgie in Deutschland verbessert werden.

Interdisziplinäre Nachsorge erforderlich

Bislang gilt noch, dass in der Regel Einzelanträge auf Kostenübernahme bei den Krankenkassen gestellt werden müssen. Das werde sich möglicherweise ändern, so Bechstein. Weiterhin sollen die Chancen der Adipositas-Chirurgie in der Bevölkerung wie in Fachkreisen breiter bekannt gemacht werden.

In der S3-Leitlinie „Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen“ werden die einzelnen chirurgischen Optionen, das perioperative Management und die Nachsorge erläutert. Eine entsprechende Patientenleitlinie ist als Entscheidungsgrundlage für Adipositas-Patienten ebenfalls verfügbar.

96 Zentren zertifiziert

Die DGAV kümmert sich um die Qualitätssicherung solcher Eingriffe: Bislang sind in Deutschland 96 Zentren für Adipositas- und metabolische Chirurgie zertifiziert.

Wenn zunehmend Adipositas-Patienten operiert werden, stellt sich jedoch die Frage, wer sich um die lebenslang notwendige Nachsorge der Patienten kümmert. Nach Magenschlauchbildung oder Magenbypass besteht das Risiko einer Mangelernährung. Dauerhaft erforderlich ist die Supplementierung von Nahrungsergänzungsstoffen.

Hinzu kommen notwendige Lebensstilinterventionen und psychologische Unterstützung. Das könne nur mit einem interdisziplinären Ansatz unter Einbeziehung der Hausärzte funktionieren, so Bechstein. Er wünscht sich die Integration der bariatrischen Chirurgie in strukturierte Versorgungsprogramme. „Es ist zu überlegen, ob nicht analog zu anderen Behandlungsschwerpunkten wie onkologischen oder Traumazentren auch Zentren für die Adipositas-Behandlung geschaffen werden.“

Quelle: Dr. Thomas Meißner, 13. September 2021, in ÄrzteZeitung OnlineExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Adipositas
    BVMed begrüßt DMP-Regelungen im Herz-Gesetz: „Bessere Überführung in die Regelversorgung“

    Der BVMed begrüßt die Regelungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Disease-Management-Programme (DMP), die im Herz-Gesetz vorgesehen sind. Die geplanten Maßnahmen zur Überführung der DMP in die Regelversorgung sichern den zeitnahen Zugang für alle chronisch Kranken. Sie seien insbesondere für die DMP-Programme zu chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes dringend geboten.

    Pressemeldung18.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen