Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Adipositas Mortalität gesenkt: Wem nutzen bariatrische Operationen am meisten? ÄrzteZeitung Online vom 25.08.2020

ArtikelHamilton/Kanada, 27.08.2020

© science photo library Von einem bariatrischen Eingriff profitierten in einer kanadischen Studie insbesondere Männer und – unabhängig vom Geschlecht – Patienten über 55. Der Mortalitätsvorteil war vor allem auf eine Reduktion des kardiovaskulären Risikos und der Krebssterblichkeit zurückzuführen.

Einen signifikanten Mortalitätsrückgang innerhalb von fünf Jahren fand ein Chirurgenteam aus Kanada bei Patienten, die sich zwischen 2010 und 2016 in der Provinz Ontario einer bariatrischen Op unterzogen hatten (Ann Int Med 2020; online 18. August). Im Vergleich mit einer nach Alter, Geschlecht, BMI und Diabetesstatus angepassten Kohorte hatten die operierten Patienten ein insgesamt um 32 Prozent geringeres Sterberisiko im entsprechenden Zeitraum.

In Ontario können Hausärzte ihre adipösen Patienten über ein öffentlich finanziertes zentralisiertes Netzwerk (Ontario Bariatric Network) einer Op zuweisen; dabei handelt es sich in der Regel um einen Magenbypass. 13.679 Patienten, die dieses Angebot wahrgenommen hatten, wurden retrospektiv einer gleichgroßen Zahl von Hausarztpatienten gegenübergestellt, die darauf verzichtet hatten.

Über 55-Jährige profitierten am meisten

Nach im Mittel 4,9 Jahren lag die Mortalitätsrate bei den operierten Patienten bei 1,4 Prozent, in der Vergleichsgruppe dagegen bei 2,5 Prozent. Patienten im Alter von 55 Jahren oder darüber profitierten am meisten, bei ihnen ging die Mortalität von 6,1 Prozent (ohne Op) auf 2,8 Prozent (mit Op) zurück.

Männer hatten insgesamt einen deutlicheren absoluten Effekt als Frauen, mit einer ARR (Absolute Risikoreduktion) von 2,3 Prozent gegenüber 0,8 Prozent. Dabei war der Männeranteil in beiden Gruppen mit jeweils weniger als 20 Prozent bemerkenswert niedrig.

Den Forschern zufolge war der Mortalitätsvorteil vor allem auf die niedrigere Krebssterblichkeit und das geringere Risiko einer tödlich verlaufenden kardiovaskulären Erkrankung in der Op-Gruppe zurückzuführen. Erstere war in den knapp fünf Jahren nach dem bariatrischen Eingriff um relative 46 Prozent zurückgegangen, Letzteres um relative 47 Prozent.

Überraschenderweise sorgte die Op auch noch bei Patienten über 60 Jahren für eine deutliche Reduktion der 5-Jahres-Sterblichkeit. Das Team um Dr. Aristithes Doumouras vom Klinikverband St. Joseph’s Healthcare in Hamilton rät daher explizit, auch ältere Patienten und vor allem Männer zur bariatrischen Chirurgie zu ermutigen.

Vielzahl von Patientenfaktoren berücksichtigt

Wie die Autoren betonen, hat bislang keine vergleichbare Arbeit so viele Patientenfaktoren einbezogen: So wurden nicht nur Begleiterkrankungen wie COPD, Schlafapnoe, ein früherer Schlaganfall und schwere Nierenschäden berücksichtigt, sondern beispielsweise auch Rauchstatus, Substanzmissbrauch, frühere chirurgische Eingriffe, die Teilnahme an Screeningmaßnahmen und die psychiatrische Vorgeschichte.

In der Auswertung nach BMI-Gruppen profitierten die Patienten am meisten, bei denen der BMI vor der Op zwischen 40 und 50 kg/m2 betragen hatte. Aber auch Patienten, die darüber lagen, zeigten einen immer noch signifikanten Rückgang der Mortalität. Bei Werten unter 40 war dies dagegen nicht der Fall. Im Mittel hatte der BMI vor dem bariatrischen Eingriff bei 47 kg/m2 gelegen. In der Op-Gruppe waren innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff neun Todesfälle aufgetreten, das entspricht laut Doumouras und Kollegen einer Quote von 0,07 Prozent.

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Wie hoch ist die Mortalität nach bariatrischer Op unter Berücksichtigung zahlreicher klinischer Faktoren?
Antwort: Innerhalb von fünf Jahren starben in der Op-Gruppe 1,4 Prozent, in einer Kontrollgruppe 2,5 Prozent. Die kardiovaskuläre Mortalität sank um relative 47 Prozent, die Krebssterblichkeit um 46 Prozent. Männer über 55 profitierten am meisten.
Bedeutung: Die Prozedur sollte gerade auch älteren Patienten empfohlen werden.
Einschränkung: Retrospektive Kohortenstudie, kein Kausalitätsnachweis möglich; Informationen zu medikamentösen Therapien nicht verfügbar; relativ kurze Nachbeobachtung.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 25. August 2020Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Adipositas
    BVMed begrüßt DMP-Regelungen im Herz-Gesetz: „Bessere Überführung in die Regelversorgung“

    Der BVMed begrüßt die Regelungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Disease-Management-Programme (DMP), die im Herz-Gesetz vorgesehen sind. Die geplanten Maßnahmen zur Überführung der DMP in die Regelversorgung sichern den zeitnahen Zugang für alle chronisch Kranken. Sie seien insbesondere für die DMP-Programme zu chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes dringend geboten.

    Pressemeldung18.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    SeminarDigital
    25.04.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)
  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    SeminarVor Ort
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    SeminarDigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen