Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Adipositas Bei extremem Übergewicht gibt es viel zu wenig Hilfe

Artikel15.12.2014

Eine konservative Therapie mit Diät und Bewegung ist bei extremer Adipositas für die meisten Betroffenen keine Option mehr. Für die wirksame bariatrische Chirurgie und die Nachsorge übernehmen die Kassen aber häufig nicht die Kosten, berichtet die Ärzte-Zeitung:

Mit etwa 4,2 Millionen Betroffenen ist krankhafte Adipositas (BMI über 35) in Deutschland eine Volkskrankheit. Besonders extreme Adipositas (BMI 50-60) ist eine schwere Krankheit und mit einem ähnlich hohen Sterberisiko verbunden wie manches Krebsleiden. Die Zahl dieser extrem Übergewichtigen wird in Deutschland bereits auf 400.000 geschätzt. Trotzdem "steckt die Versorgungsforschung bei Adipositas in den Kinderschuhen", hat der Ernährungsmediziner Professor Stephan Bischoff im Frühjahr beim Internistenkongress in Wiesbaden kritisiert.

Weil man unsicher ist, welche Menschen mit Adipositas man behandeln soll und vor allem womit, bleiben die meisten Betroffenen ohne Therapie; und selbst wer aktiv Hilfe sucht, dem werden wirksame Optionen oft vorenthalten. Ein Grund dafür ist, dass Adipositas bei uns immer noch nicht richtig als Krankheit anerkannt ist. Viele Betroffene müssen eine schlimme Stigmatisierung ertragen: Sie gelten landläufig als träge und selbst schuld an ihrer Situation.

Weit verbreitet ist die Meinung: Nur etwas Disziplin sei nötig, um mit Diät und etwas mehr Bewegung das Körpergewicht zu normalisieren. Dabei zeigen die wenigen Studien zum Thema , dass solche Lebensstiländerungen langfristig bei extremer Adipositas nur in wenigen Einzelfällen noch zum Ziel führen. Selbst bei Jugendlichen in der Wachstumsphase - in diesem Alter gilt Abnehmen noch als relativ einfach - ist das Ergebnis selbst längerer stationärer Therapien äußerst mager.

So wurden beim Kongress der Adipositas-Gesellschaft in Leipzig Langzeitdaten von 168 Jugendlichen vorgestellt, die als 13-Jährige einen vier- bis sechswöchigen Aufenthalt in der Klinik Schönsicht in Berchtesgaden zum Abspecken absolviert hatten. Ursprünglich waren sechs von ihnen übergewichtig und 162 adipös oder extrem adipös. Fünf Jahre später waren 29 übergewichtig und 127 adipös oder extrem adipös. Nur zwölf hatten Normalgewicht erreicht und lediglich bei einem Drittel gab es langfristige Effekte.

Op ist der einzige evidenzbasierte Ansatz

© Aktion Meditech/Expertengruppe Metabolische Chirurgie Für viele Menschen mit massiver Adipositas bleibt daher nur ein operativer Eingriff als realistische Perspektive zum Abspecken. "Schwedische Langzeituntersuchungen belegen schon lange, dass die bariatrisch-metabolische Chirurgie derzeit der einzige evidenzbasierte Ansatz zur dauerhaften Gewichtsreduktion ist", hat kürzlich Professor Matthias Blüher bei einer Pressekonferenz der Expertengruppe Metabolische Chirurgie in Frankfurt am Main betont (NEJM 2007; 357: 741).

© Aktion Meditech/Expertengruppe Metabolische Chirurgie Der Endokrinologe vom Vorstand des Integrierten Forschungszentrums (IFB) Adipositaserkrankungen an der Universität Leipzig verwies zudem auf aktuelle Daten der STAMPEDE-Studie, dass Magen-Bypass und Schlauchmagen nicht nur das Gewicht dauerhaft senken, sondern einen Typ-2-Diabetes in Remission bringen können (NEJM 2014; 370: 2002).

Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft hat im Frühjahr eine neue S3-Leitlinie zur Prävention und Therapie bei Adipositas veröffentlicht. Danach ist ein bariatrischer Eingriff indiziert bei Patienten mit einem BMI ab 40 sowie Patienten mit einem BMI ab 35, die zudem an Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes leiden. Voraussetzung ist allerdings, dass eine ärztlich geleitete, konservative multimodale Therapie zur Gewichtsreduktion nicht erfolgreich war. Dies kann den Krankenkassen belegt werden, etwa durch Kurse im Sportverein und eine Bescheinigung des Hausarztes oder Ernährungsmediziners dazu. Patienten mit einem BMI ab 50 oder schweren Folgeerkrankungen brauchen nach den Leitlinen keinen Beleg für eine gescheiterte konservative Therapie.

Nachweis konservativer Therapie problematisch

Bei diesem Nachweis beginnt jedoch das Problem. Es gibt hierzu nur wenige regionale Angebote, welche die Kriterien des MDK erfüllen und von den Krankenkassen finanziert werden. Weichen die Patienten auf sogenannte kommerzielle Angebote wie "Weight Watchers" oder eiweißsubstituiertes Fasten aus, wird dieses vom MDK, der jeden Kostenübernahmeantrag überprüft, nicht mehr akzeptiert. Viele Patienten sind zudem nicht in der Lage, hier einen Streit mit ihrer Kasse auszufechten. Für den Erfolg der Operation ist zudem eine professionelle prä- und postoperative Betreuung nötig. Auch dies werde von den Kassen "wider besseres Wissen" nicht finanziert, kritisiert die Expertengruppe.

Die Adipositas-Experten hatten sich von der neuen S3-Leitlinie eine deutliche Verbesserung erhofft. Sieben Monate später ziehen sie aber eine ernüchternde Bilanz zum Kostenübernahmeverhalten der Krankenkassen: Noch immer sei es unendlich aufwendig, für einen krankhaft fettleibigen Patienten (BMI ab 40) mit metabolischen Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes die Kostenübernahme zu erreichen.

Quelle: Ärzte Zeitung vom 12.12.2014Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Hier gibt es einen Informationsfilm des BVMed zur Adipositas-Chirurgie:

Sie benötigen den Flash Player.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Adipositas
    BVMed begrüßt DMP-Regelungen im Herz-Gesetz: „Bessere Überführung in die Regelversorgung“

    Der BVMed begrüßt die Regelungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Disease-Management-Programme (DMP), die im Herz-Gesetz vorgesehen sind. Die geplanten Maßnahmen zur Überführung der DMP in die Regelversorgung sichern den zeitnahen Zugang für alle chronisch Kranken. Sie seien insbesondere für die DMP-Programme zu chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes dringend geboten.

    Pressemeldung18.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen