Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Adipositas Adipositas-OP: Schlauchmagen reduziert bei adipösen Menschen das Gewicht höchst effizient ÄrzteZeitung Online vom 15. Oktober 2021

ArtikelAnn Arbor, 19.10.2021

© AdobeStock | Carsten Kattau Mit der Anlage eines Schlauchmagens lässt sich bei adipösen Menschen das Gewicht höchst effizient reduzieren. Was bislang fehlte, waren aber Daten zur langfristigen Sicherheit des Eingriffs, vor allem im Vergleich zu dem ebenfalls häufig genutzten Magenbypass. Eine neue Studie zeigt: Die Schlauchmagen-OP ist im Hinblick auf Mortalität und Komplikationen offenbar auch noch nach fünf Jahren dem Magenbypass überlegen. Trotzdem dürfte die Entscheidung in vielen Fällen nicht einfach sein, berichtet ÄrzteZeitung Online.

Mit der Anlage eines Schlauchmagens lässt sich bei adipösen Menschen das Gewicht höchst effizient reduzieren. Was bislang fehlte, waren aber Daten zur langfristigen Sicherheit des Eingriffs, vor allem im Vergleich zu dem ebenfalls häufig genutzten Magenbypass.

Diese Lücke schließt nun eine Kohortenstudie mit 95.405 Adipösen, vorgelegt von einem Team der Universität Michigan (JAMA Surg 2021; online 6. Oktober). Über einen Zeitraum von fünf Jahren, so das Ergebnis, punktete die laparoskopische Schlauchmagen-Op mit geringerer Mortalität, weniger Komplikationen und insgesamt weniger erneuten Eingriffen als nach einem ebenfalls laparoskopisch angelegten Roux-en-Y-Magenbypass. Revisionseingriffe am Magen, und darin besteht der Nachteil, wurden allerdings nach Anlage eines Schlauchmagens häufiger durchgeführt als nach Bypass-Operationen.

Vorteile mit Schlauchmagen

Laut Dr. Ryan Howard und seinem Team hatten sich unter den Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern in den Jahren zwischen 2012 und 2018 genau 57.003 einer Schlauchmagen- und 38.402 einer Magenbypass-Op unterzogen, der Altersdurchschnitt war etwa gleich (57 beziehungsweise 56 Jahre). Dabei war der Anteil derjenigen, die sich für den Schlauchmagen entschieden, im Lauf der Studie deutlich gestiegen, von anfänglich knapp 6 Prozent auf über 71 Prozent zum Studienende.

540 weniger Todesfälle wären Berechnungen der Forscherinnen und Forscher zufolge im Studienzeitraum von fünf Jahren aufgetreten, wenn alle Teilnehmenden einen Schlauchmagen erhalten hätten.

Die Mortalitätsdaten wurden nach einem, drei und fünf Jahren erhoben. Zu allen drei Zeitpunkten waren diejenigen mit Schlauchmagen im Vorteil mit Raten von 1,1 Prozent, 2,6 Prozent und 4,3 Prozent, verglichen mit 1,5 Prozent, 3,5 Prozent und 5,7 Prozent nach Magenbypass. Ähnliches galt für Komplikationen wie Anastomosenlecks, Blutungen, Wundkomplikationen, Thromboembolien oder neurologische Probleme: Davon waren im ersten Jahr rund 11 Prozent vs. fast 15 Prozent betroffen, nach fünf Jahren 22 Prozent vs. 29 Prozent.

Häufiger Revisionseingriffe nötig

Wenngleich erneute Eingriffe jedweder Art – neben Reoperationen auch enterale oder Gefäßzugänge – bei Schlauchmagenpatientinnen und -patienten seltener notwendig wurden, waren Letztere speziell beim Revisionsrisiko im Nachteil: Die Wahrscheinlichkeit, innerhalb von fünf Jahren erneut am Magen operiert zu werden, sei es als Umstieg auf einen Magenbypass, als Gastrektomie oder auch nur in Form einer Anastomosenrevision, war fast 3,5-Mal höher als nach Magenbypass. Die kumulativen Raten lagen nach fünf Jahren bei 2,9 Prozent vs 1,5 Prozent. Und auch reparaturbedürftige paraösophageale Hernien hatten sich in der Schlauchmagengruppe häufiger gebildet.

Bei der Entscheidung über die Art des Eingriffs könnten die Erkenntnisse aus der vorliegenden Studie helfen. „Der höhere Bedarf nach Revisionseingriffen bleibt ein potenzieller Nachteil der Schlauchgastrektomie“, so Howard und sein Team. Dies könnte darauf hindeuten, dass ein Magenbypass, obwohl mit höheren Risiken verbunden, langfristig die effektivere Methode mit Blick auf die Gewichtsreduktion sei.

Dem stehe jedoch der Mortalitätsunterschied von relativen 33 Prozent zugunsten des Schlauchmagens entgegen, der den Forscherinnen und Forschern zufolge einer Number Needed to Harm (NNH) von 71 entspricht. „Hätten alle Teilnehmenden einen Schlauchmagen erhalten, wären in fünf Jahren rund 540 weniger Todesfälle eingetreten“, rechnet das Team vor. Das liege wahrscheinlich in erster Linie an den doch relativ häufigen Komplikationen nach Magenbypass.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Adipositas
    BVMed begrüßt DMP-Regelungen im Herz-Gesetz: „Bessere Überführung in die Regelversorgung“

    Der BVMed begrüßt die Regelungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Disease-Management-Programme (DMP), die im Herz-Gesetz vorgesehen sind. Die geplanten Maßnahmen zur Überführung der DMP in die Regelversorgung sichern den zeitnahen Zugang für alle chronisch Kranken. Sie seien insbesondere für die DMP-Programme zu chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes dringend geboten.

    Pressemeldung18.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    SeminarDigital
    25.04.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)
  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    SeminarVor Ort
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    SeminarDigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen