Ihre Suche
Ihre Suche nach "eHealth" ergab 138 Treffer
-
eStandardseCommerce-Konferenz von MedInform am 21. Februar 2017 in Düsseldorf
Über die UDI-Pflichten aus der anstehenden EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), das neue europäische Vergaberecht und die Vorgaben für die elektronische Rechnung informiert die 19. eCommerce-Konferenz mit dem Titel "Gesetzliche Vorgaben beim eCommerce – ein Segen?" am 21. Februar 2017 in Düsseldorf. Die Chancen interoperabler Systeme werden auf der Konferenz anhand aktueller Beispiele aus der Warenlogistik und einem "Krankenhaus 4.0" dargestellt.
28.11.2016
Mehr lesen -
Branche"Systempartnerschaften zur Prozessoptimierung zwischen Industrie und Kliniken gehört die Zukunft"
Der Fokus der Geschäftsbeziehungen zwischen MedTech-Unternehmen und medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern geht mehr und mehr weg von Produktkonditionen hin zu Erlösoptimierung durch Prozessverbesserungen. Adressaten der Unternehmen sind bei diesen neuen Systempartnerschaften dabei die Klinikverwaltungen und Controller, weniger die Klinikeinkäufer. Der klassische Außendienstmitarbeiter der Unternehmen wandle sich zum Projektmanager. Das verdeutlichten die Experten der 2. MedTech-Vertriebskonferenz am 20. September 2016 in Wiesbaden mit über 170 Teilnehmern. Fallstudien kamen vom Universitätsklinikum Dresden, der Einkaufsgemeinschaft AGKAMED sowie von den Medizinprodukte-Unternehmen B. Braun, Paul Hartmann, Atmos und Lohmann & Rauscher. Weitere Schwerpunktthemen waren die Internationalisierung, Pricing-Strategien sowie Recruiting.
21.09.2016
Mehr lesen -
Innovationen"Krankenkassen früher in den MedTech-Innovationsprozess einbinden"
Die mittelständisch geprägte MedTech-Branche muss über das Medizinprodukt hinaus in einer frühen Entwicklungsphase Systemlösungen und zusätzliche Serviceangebote in den Blick nehmen. Die Digitalisierung bietet dabei große Chancen und führt zunehmend zu einem direkten Kontakt der Hersteller von Medizintechnologien zum Patienten, beispielsweise über Gesundheits-Apps, "um Kunden zu binden". Das verdeutlichten die Experten der diesjährigen BVMed-Innovationskonferenz mit dem Titel "Neue Dimensionen für MedTech-Innovationen" am 7. September 2016 in Berlin.
08.09.2016
Mehr lesen -
InnovationenBVMed-Konferenz zu Systemlösungen und Innovationsfinanzierung am 7. September 2016 in Berlin
Systemlösungen, zusätzliche Serviceangebote und neue Modelle in der Innovationskapital-Finanzierung sind die Schwerpunktthemen der diesjährigen BVMed-Innovationskonferenz mit dem Titel "Neue Dimensionen für MedTech-Innovationen" am 7. September 2016 in Berlin. Die Informationsveranstaltung soll Ideen aufzeigen, wie neue Produkte und angrenzende Services am Markt etabliert und neue Ideen für die Zukunft generiert werden können.
26.07.2016
Mehr lesen -
DigitalstrategieDigitalisierung verbessert die Patientenversorgung
Die Digitalisierung wird die Gesundheitsversorgung revolutionieren. Dazu gehören medizinische Apps ebenso wie kognitive Systeme, die aus großen Datenmengen Muster erkennen und individuelle Therapievorschläge ableiten können. Das veranschaulichten die Experten des BVMed-Events „Die Digitalisierung der Gesundheit“.
07.07.2016
Mehr lesen -
eHealthMedTech-Kommunikationskonferenz: "Tue Gutes, und lass andere darüber reden"
Die Unternehmen der Medizintechnologie müssen verstärkt emotionale und authentische Geschichten erzählen, wie ihre Produkte und Versorgungslösungen den Menschen helfen und die Lebensqualität verbessern. Dadurch kann die Bedeutung der MedTech-Branche für die Gesundheitsversorgung nachhaltiger vermittelt werden. Das zeigten die Fallstudien der 12. MedTech-Kommunikationskonferenz "Erfolgsfaktoren für Kommunikationskampagnen" von MedInform am 21. Juni 2016 in Köln.
22.06.2016
Mehr lesen -
Digitalstrategie"Digitalisierung spielt eine Schlüsselrolle"
Die Digitalisierung spielt eine Schlüsselrolle bei der wichtigen Zukunftsaufgabe, die starre Trennung der Versorgungssektoren zu überwinden. Das sagte Oliver Schenk, Abteilungsleiter "Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik, Telematik" im Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf dem Gesprächskreis Gesundheit des BVMed am 1. Juni 2016 in Berlin.
06.06.2016
Mehr lesen -
DigitalisierungChancen der Digitalisierung
Für die Gesundheitsversorgung bietet die Digitalisierung große Chancen für eine älter werdende Gesellschaft, in der immer mehr Menschen chronisch erkranken. Die Digitalisierung hilft, Krankheiten früher zu erkennen, die Dauer der Klinikaufenthalte zu verkürzen und durch Telemedizin, Apps oder Pflegeroboter länger mobil zu leben. Um die Chancen zu nutzen, müssen die Rahmenbedingungen verbessert werden.
20.05.2016
Mehr lesen -
DigitalstrategieMichalk beim BVMed: Korrekturen bei Hilfsmitteln
Die Politik will bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems Druck machen. Das sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Maria Michalk, auf dem BVMed-Gesprächskreis Gesundheit. Bei der Qualität der Hilfsmittelversorgung sieht sie Korrekturbedarf.
29.04.2016
Mehr lesen -
DigitalstrategieNeuer MedTech Radar zur Digitalisierung
Die sechste Auflage des gemeinsamen Medienservices "MedTech Radar" vom BVMed, Earlybird Venture Capital, des High-Tech Gründerfonds und BIOCOM beschäftigt sich mit dem Wachstumsmarkt der Digitalisierung in der Gesundheitsbranche. Dabei wird auch das Jenaer Startup Preventicus vorgestellt. Es hat eine App entwickelt, die per Smartphone die frühe Diagnose von schwerwiegenden Krankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall erleichtert. Der BVMed stellt außerdem seinen Standpunkt zur digitalen Gesundheitswirtschaft dar.
19.04.2016
Mehr lesen