Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

© BVMed Bild herunterladen Das LkSG begründet umfangreiche Sorgfaltspflichten zum Schutz von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Belangen entlang der gesamtem Lieferkette. Diese Pflichten umfassen unter anderem die Risikoermittlung, -vermeidung und -beseitigung, die Einrichtung einer Überwachungsfunktion (in der Regel durch einen Menschenrechtsbeauftragten) und eines Beschwerdemechanismus, das Erstellen oder Ergänzen von Compliancedokumenten sowie die regelmäßige Berichterstattung.

Bild herunterladen Vor diesem Hintergrund entwickelte der BVMed gemeinsam mit der Anwaltskanzlei Clifford ChanceExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. und der ProduktkanzleiExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. eine Handreichung zur praktischen Umsetzung des LkSG in der MedTech-Branche. Diese besteht aus sechs Modulen: (0) Anwendungsbereich, (1) (Compliance-) Dokumentation, (2) Ausgestaltung der Governance, (3) Ausgestaltung des BeschwerdemechanismusExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab., (4) Risikoanalyse, -priorisierung, -prävention und -abhilfeExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. sowie (5) jährliche BerichterstattungExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Um Sie als kleines und mittelständisches Unternehmen bei der Umsetzung des LkSG zu unterstützen, hat der BVMed zusätzlich gemeinsam mit der Anwaltskanzlei Clifford Chance ein Informationspapier zu den Auswirkungen des LkSG auf KMUExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. entwickelt. Das Papier zeigt Ihnen anhand einer Checkliste auf, welche Auswirkungen das LkSG auf Sie haben kann, und erklärt anschließend, wie Sie die Pflichten des LkSG umsetzen können.

  • LieferkettenBVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 0 | Anwendungsbereich des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

    Das Modul gibt einen umfassenden und fundierten Überblick über die mitunter komplexen Zusammenhänge zur Bestimmung, ob ein Unternehmen vom Lieferkettensorgfaltspflichtengestz erfasst ist oder nicht. Dabei sind folgende drei Aspekte relevant (1) personeller Anwendungsbereich, (2) sachlicher Anwendungsbereich und (3) zeitlicher Anwendungsbereich.

    31.10.2022

    Jetzt herunterladen von: BVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 0 | Anwendungsbereich des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
  • LieferkettenBVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 1 | (Compliance-) Dokumentation

    In diesem Modul finden Sie insbesondere Hintergrundinformationen und Formulierungshilfen zur Umsetzung und Implementierung von möglichen Präventionsmaßnahmen, um Ihren Verpflichtungen nach § 6 LkSG nachzukommen. Insbesondere finden Sie hier eine Musterformulierung für eine Grundsatzerklärung gem. § 6 Abs. 2 LkSG, einen internen Verhaltenskodex (Code of Conduct) sowie einen Verhaltenskodex für Lieferanten (Supplier Code of Conduct). Diese Musterbeispiele sollten Sie, basierend auf Ihrer für Ihr medizintechnisches Unternehmen durchgeführten Risikoanalyse, anpassen.

    31.10.2022

    Jetzt herunterladen von: BVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 1 | (Compliance-) Dokumentation
  • LieferkettenBVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 2 | Ausgestaltung der Governance

    Gem. § 4 Abs. 1 LkSG sind Sie verpflichtet, “ein angemessenes und wirksames Risikomanagement zur Einhaltung Ihrer Sorgfaltspflichten einzurichten” und “in allen maßgeblichen Geschäftsabläufen zu verankern.” Zusätzlich sind Sie nach § 10 Abs. 1 LkSG verpflichtet, die Erfüllung Ihrer Sorgfaltspflichten fortlaufend zu dokumentieren. Vor diesem Hintergrund erläutern wir Ihnen in Modul 2 insbesondere, wo und wie Sie das Risikomanagement in Ihrem Unternehmen verankern müssen, und stellen Ihnen unter anderem Musterformulierungen für die Geschäftsordnung der Geschäftsführung/des Vorstandes zur Verfügung, welche Sie verwenden können, um die Verankerung des Risikomanagements entsprechend zu dokumentieren.

    31.10.2022

    Jetzt herunterladen von: BVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 2 | Ausgestaltung der Governance
  • LieferkettenBVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 3 | Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus

    Gemäß § 8 LkSG sind Sie verpflichtet, ein angemessenes und unternehmensinternes Beschwerdeverfahren einzurichten, welches es Personen ermöglicht, auf menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken sowie auf Verletzungen menschenrechts- und umweltbezogener Pflichten hinzuweisen. In diesem Modul der Handreichung finden Sie daher Vorschläge für die Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus.

    23.12.2022

    Jetzt herunterladen von: BVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 3 | Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus
  • LieferkettenBVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 4 | Risikoanalyse, -priorisierung, -prävention und -abhilfe

    In diesem Modul finden Sie Hilfestellungen für die praktische Durchführung der nach § 5 LkSG notwendigen Risikoanalyse, sowie der Priorisierung der dabei entdeckten Risiken. Dabei gehen wir, soweit möglich, auf die typischen Risiken des medizintechnischen Bereichs ein, insbesondere auf mögliche Risiken im Zusammenhang mit typischerweise im medizintechnischen Sektor verwendeten Rohstoffen, Vorprodukten und Leistungen.

    03.02.2023

    Jetzt herunterladen von: BVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 4 | Risikoanalyse, -priorisierung, -prävention und -abhilfe
  • LieferkettenBVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 5 | Jährliche Berichterstattung

    Im fünften Modul finden Sie eine Übersicht über die Mindestangaben, welche Sie im Rahmen Ihrer jährlichen öffentlichen Berichterstattung nach § 10 Abs. 2 LkSG sowohl gegenüber der zuständigen Behörde, d.h. dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle („BAFA“) als auch gegenüber der Öffentlichkeit offenlegen müssen.

    23.12.2022

    Jetzt herunterladen von: BVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 5 | Jährliche Berichterstattung
  • LieferkettenBVMed-Informationspapier zu den Auswirkungen des LkSG auf KMU

    Welche gesetzlichen Pflichten kommen durch das LkSG auf Sie als KMU zu? Das Informationspapier zeigt Ihnen anhand einer Checkliste auf, welche Auswirkungen das LkSG auf Sie als KMU haben kann, und erklärt anschließend, wie Sie die Pflichten des LkSG umsetzen können.

    30.03.2023

    Jetzt herunterladen von: BVMed-Informationspapier zu den Auswirkungen des LkSG auf KMU

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gesetzliche Krankenversicherung
    MdB Müller beim BVMed: „Wir brauchen wieder eine stärkere Vertrauenskultur“

    „Die Bundesregierung ist mit dem Pharma- und Medizintechnikdialog auf einem guten Weg, um den Standort Deutschland zu stärken und auf nationaler Ebene richtige Entscheidungen zu treffen.“ Das sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete und Gesundheitspolitiker Axel Müller beim Gesprächskreis Gesundheit des BVMed.

    Pressemeldung27.11.2025

    Mehr lesen
  • Medizintechnik-Strategie
    Auftakttreffen im BMG: „MedTech-Dialog für tiefgreifende Reformen nutzen“

    Mit dem Auftakt des MedTech-Dialogs im BMG mit Ministerin Nina Warken beginnt ein zentraler Prozess für die Weiterentwicklung der Medizintechnik in Deutschland. Die Verbände BVMed, Spectaris, VDGH und ZVEI sehen darin die Chance, die strukturellen Herausforderungen der Branche gemeinsam anzugehen und somit den MedTech-Standort und die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu stärken.

    Pressemeldung27.11.2025

    Mehr lesen
  • Standort Deutschland
    Auftakt für die Pharma- und Medizintechnikstrategie – Bundesminister Frei: „Wir wollen den Pharma- und Medizintechnikstandort in Deutschland stärken“

    Am 12. November 2025 fand im Bundeskanzleramt unter Leitung von Bundesminister Thorsten Frei die Auftaktveranstaltung für die Entwicklung einer Pharma- und Medizintechnikstrategie statt. Ziel ist es, bis zum nächsten Jahr konkrete umsetzbare Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche zu erarbeiten.

    Artikel13.11.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    Verpackungsverordnung | PPWR

    Die neue EU-Verordnung zu Verpackungen (PPWR) ist seit dem 11. Februar 2025 in Kraft. Sie fordert weniger Verpackungsabfälle, bessere Recyclingfähigkeit und mehr Wiederverwendung – auch bei Medizinprodukten. Dieses Webinar zeigt, welche Pflichten auf die MedTech-Branche zukommen, welche Ausnahmen gelten und welche Fristen beachtet werden müssen. Zudem werfen wir einen Blick auf nationale Umsetzungen und Auswirkungen auf Produktzulassungen und Materialwahl.

    SeminarDigital
    28.11.2025 10:00 - 12:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

    Zur Veranstaltung: Verpackungsverordnung | PPWR
  • Webinar
    Elektronische Gebrauchsanweisung | Änderung eIFU-Verordnung

    Gebrauchsanweisungen in elektrischer Form (eIFU) gewährleisten eine bessere Handhabung, Aktualität, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Am 26.06.2025 wurde eine Änderung der eIFU-Verordnung veröffentlicht, die u.a. den Anwendungsbereich für eIFUs erweitert und weitere Vorgaben formuliert. Was bedeutet dies für die MedTech-Branche? Wie kann die Umsetzung in der Praxis gelingen?

    SeminarDigital
    04.12.2025 10:00 - 13:15 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Elektronische Gebrauchsanweisung (eIFU)
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Greenwashing – Neue Spielregeln für Nachhaltigkeitsversprechen

    Neue Vorgaben für Greenwashing und Social Washing: Wir stellen Ihnen wichtige Änderungen durch die Umsetzung der EmpCo-Richtlinie (EU) 2024/825 vor. Ab September 2026 gelten neue Regeln für Nachhaltigkeitsversprechen in der Unternehmenskommunikation und Produktwerbung auch für Medizinprodukte. Erfahren Sie, wie Sie sich als Hersteller und Händler vorbereiten können.

    GesprächsforumDigital
    09.12.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen