Ziele des Instituts

Die Medizintechnik-Branche ist heterogen: Es gibt insgesamt über 450.000 verschiedene Medizinprodukte. Trotzdem existieren überwiegend globale Aussagen zur Versorgung mit Medizinprodukten und Berichte einzelner Akteur:innen und Sektoren. Diese wissenschaftliche (Daten-)Lücke zur Gesundheitsversorgung möchte das BVMed-Institut schließen. Hinzu kommen Neuregulierungen im Medizinprodukterecht wie die MDR und HTA, die einen Aufbau von wissenschaftlichen Kompetenzen im BVMed erfordern.

Zielgruppen des Institutes sind die BVMed-Mitgliederunternehmen, Regulierungsbehörden, Fachgesellschaften, Patientinnen und Patienten sowie Politikerinnen und Politiker. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit den Akteuren der Selbstverwaltung, beispielsweise dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und den Instituten IQWIG und IQTIG, von zentraler Bedeutung.

Das wissenschaftliche Institut ist organisatorisch eine selbstständige Einheit innerhalb der BVMed Geschäftsstelle.

„Wir wollen mit dem neuen BVMed-Institut die wissenschaftliche Kompetenz im Verband ausbauen und die Evidenz der Patient:innenversorgung mit Medizinprodukten stärken.“
Dr. Marc-Pierre MöllBVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied

Aufgaben des Instituts

Das Institut möchte gemeinsam mit dem BVMed die Gesundheitsversorgung mit Medizintechnik sicherstellen. Dazu gehören die Unterstützung in methodischen Fragenstellungen (beispielsweise für die Nutzenbewertung), der Ausbau von Methodenkompetenz und der Aufbau einer Datenstelle im BVMed-Institut sowie die Verpflichtung zu Patient:innenensicherheit, Transparenz, Neutralität, Ausrichtung an Nutzer:innenbedürfnissen und (wissenschaftliche) Qualitätssicherung.

Service für Mitgliedsunternehmen

Das Institut wird BVMed-Mitgliedsunternehmen und die BVMed-Gremien in fachlichen Fragen beraten und ihnen zur Seite stehen. Langfristig wird es so möglich sein, nicht nur zu reagieren, sondern durch die Erarbeitung von Leitfäden und Kommentierungen auch aktiv Evidenz zu generieren, zu stärken und zu diskutieren.

Fachlicher Ansprechpartner

Das Institut ist nach außen fachlicher Ansprechpartner, beispielsweise für die Auserarbeitungen der HTA-Regulierungen. Ebenfalls geplant sind auch Veranstaltungen und Symposien für den Wissensaufbau und -austausch rund um die Themen Marktzugang, Erstattung und der Patient:innenversorgung von Medizinprodukten.

SEE-Impact-Studie

Bereits im Gründungsjahr brachte das Institut die erste Studie zum sozialen, ökonomischen und ökologischen Fußabdruck der vorgelagerten Wertschöpfung und Produktion der deutschen Medizintechnik-Branche hervor. Die Studie wurde federführend durch das WifOR-Institut für das Referenzjahr 2020 erarbeitet.

SEE-Impact-Study auf Deutsch herunterladen
SEE-Impact-Study auf Englisch herunterladen

Leitung des BVMed-Instituts

Anne Spranger

Porträtbild Anne Spranger, Leiterin des BVMed-Instituts© BVMed | René Staebler Bild vergrößernAnne Spranger ist seit März 2022 die Leiterin des Wissenschaftlichen Institutes des Bundesverbandes Medizintechnologie e. V. in Berlin. Der Wirtschafts-und Politikwissenschaftlerin war zuvor von 2013-2022 an der Technischen Universität Berlin am Fachgebiet Management im Gesundheitswesen beschäftigt und forschte unter anderem zu der systematischen Messung der Leistungsfähigkeit und Effizienz des deutschen Gesundheitssystems. Frau Spranger publizierte des Weiteren detaillierte Forschungsberichte zu zentral-und osteuropäischen Gesundheitssystemen in dem Think Tank „European Observatory on Health Systems and Policies“ und war umfangreich in die Lehre des Fachgebietes und der Berlin School of Public Health eingebunden.

Lebenslauf und Publikationsliste Anne Spranger herunterladen

Beirat des Instituts

Die Arbeit des BVMed-Instituts wird künftig begleitet durch einen Wissenschaftlichen Beirat. Dieser berät das Institut in grundlegenden wissenschaftlichen Fragen, unterstützt die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen des Gesundheitswesens und bringt Impulse insbesondere aus den Fachbereichen Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung, Pflegewissenschaft, Medizin und Statistik in die Forschungstätigkeit des BVMed-Instituts ein.

Geschäftsordnung des Wissenschaftlichen Beirats des BVMed-Instituts herunterladen

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Nachhaltigkeit
    Bayern veröffentlicht SEE-Impact Studie des WifOR-Instituts nach BVMed-Vorbild

    Das bayrische Gesundheitsministerium hat eine SEE-Impact-Studie zum sozialen, ökologischen und ökonomischen Fußabdruck seiner Gesundheitswirtschaft veröffentlicht. Analog zur branchenweiten Studie des BVMed (2022) erstellte das WifOR-Institut einen Branchenvergleich der bayrischen Gesundheitswirtschaft zu Landwirtschaft, Maschinenbau, Automobilwirtschaft, Textilwirtschaft und Gastgewerbe.

    Artikel01.04.2025

    Mehr lesen
  • Homecare-Therapien: Stoma-Versorgung

    Stoma
    Qualität und Verlässlichkeit der Stomaversorgung verbessern

    Die beiden Selbsthilfe-Verbände Deutsche ILCO und Stoma-Welt fordern in einem gemeinsamen Positionspapier, die Qualität und Verlässlichkeit in der Versorgung von Stomaträger:innen sicherzustellen, die Autonomie der Betroffenen zu stärken und eine bedarfsgerechte Unterstützung für Stomaträger:innen in Deutschland zu gewährleisten.

    Artikel01.04.2025

    Mehr lesen
  • 31.03.2025
    Europäische Gesellschaft für Kardiologie fordert Überarbeitung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR)

    Die MDR sollte zwar die Sicherheit und Qualität von Medizinprodukten in der Europäischen Union verbessern, doch die zunehmende Komplexität der Vorschriften und die hohen Zertifizierungskosten haben unbeabsichtigt die Verfügbarkeit lebenswichtiger medizinischer Geräte verringert, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen. Zu den weiteren Problemen gehören die begrenzte Einbeziehung...

    Artikel31.03.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Webinar | „C5-Testat für Cloud“

    Ab Juli 2024 gelten in Deutschland mit der Einführung des neuen § 393 SGB V neue Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud. Neben neuen Bestimmungen zur Datenlokalisierung führt das Gesetz die Pflicht ein, ein sogenanntes C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) zu führen, wenn es um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud geht.

    Seminardigital
    02.04.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: C5-Testat für Cloud
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    25.04.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)
  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen