Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Körperstolz Patientengeschichte Christine Raab

Artikel17.05.2018

© BVMed Christine Raab (35) ist freiberufliche Make-up-Artistin. Im November 2014 erhielt sie die Diagnose Brustkrebs. Es folgten zahlreiche Untersuchungen und eine Operation, bei der befallene Lymphknoten entfernt wurden. Nach der anschließenden Chemotherapie entwickelte sich bei Christine ein Lymphödem. Seitdem trägt sie einen Kompressionsärmel, der sie im beruflichen und privaten Alltag begleitet. Christine findet, „man sollte immer das Beste aus allem machen.“ Mit dieser positiven Einstellung macht sie anderen Frauen Mut.

© privat

Im November 2014 wurde bei Ihnen Brustkrebs diagnostiziert. Wie kam es dazu?

Mehr oder weniger durch Zufall. Mein Mann hatte in der Brust einen Knubbel entdeckt. Mein erster Gedanke war: Das ist nur eine Zyste, die von allein wieder weggeht. Ich bekam sehr schnell einen Termin bei meiner Ärztin. Beim Abtasten habe ich ihr angesehen, dass es etwas anderes sein könnte, als sie erwartet hatte. Auch die Ultraschallergebnisse haben ihr Sorgen gemacht und ich sollte anschließend zur Mammographie. Da habe ich zum ersten Mal geweint. Bis der Befund der Mammographie kam, verging etwa eine Woche. Das Warten empfand ich aber nicht als schlimm. Ich dachte eher: Solange nichts feststeht, kann mein Alltag so weiterlaufen wie bisher.

Wie ging es dann weiter?

Nach der Mammographie wurde eine Biopsie gemacht, um festzustellen, um was es sich genau handelt. Bis die Ergebnisse aus dem Labor kamen, vergingen wieder einige Tage. Dann kam der Moment, wo mir im Brustzentrum des Krankenhauses gesagt wurde, dass es Brustkrebs sei. Ich saß da und sagte „Nein, das kann gar nicht sein“ – und habe geweint. Die Ärztin meinte dann, dass wir am besten sofort mit der Chemotherapie anfangen.

© privat

Die Diagnose war sicher ein Schock für Sie.

Bei dem Wort „Chemotherapie“ hatte ich sofort die typischen Bilder im Kopf. Dass einem die Haare ausfallen und man irgendwie krank aussieht. Also gar nicht so der Gedanke, dass ich Krebs habe und theoretisch sterben könnte, sondern alles, was da mit dranhängt. Nach der Diagnose gab es noch Folgeuntersuchungen, um zu schauen, ob sich irgendwo Metastasen gebildet hatten. Aufgrund meines Alters wurde mir auch empfohlen, mich bei einer Kinderwunschklinik beraten zu lassen. Denn durch die Therapie ist es möglich, dass man auf natürlichem Wege nicht mehr schwanger werden kann.

Sie waren damals schon als selbstständige Make-up-Artistin tätig. Mit der Diagnose Brustkrebs kam sicherlich einiges durcheinander.

Ja, das stimmt. Ich arbeitete damals gleichzeitig in meinem gelernten Beruf als Erzieherin, allerdings auch freiberuflich. Ich habe Schwimmkurse für Kinder gegeben und Kinderbetreuung für Events organisiert. Ich hatte viele Arzttermine in der Zeit, die ich alle in meinem vollen Terminplan unterbringen musste. Die Schwimmkurse und die Kinderbetreuung habe ich dann erst einmal abgegeben und einen Mitarbeiter dafür eingestellt.

Wie hat ihr Umfeld darauf reagiert?

Die Eltern aus meinem Schwimmkurs habe ich persönlich informiert. Es war nicht einfach, die Diagnose offen auszusprechen. Dadurch wird es irgendwie so real. Natürlich waren alle geschockt. Nachdem ich es den Eltern gesagt hatte, habe ich ein Video gedreht, in dem ich von meiner Diagnose Brustkrebs erzählt habe. Das Video habe ich auf YouTube veröffentlicht und auf Facebook geteilt, so dass ich nicht jedem in meinem Umfeld noch mal neu davon erzählen musste.

© privat

Wann ging die Chemotherapie los?

Die Chemo sollte am 2. Januar 2015 beginnen. In den Wochen vor Weihnachten wurden die Lymphknoten auf der rechten Seite entfernt, da diese auch befallen waren. Außerdem wurde ein Portkatheter gelegt, der für die Chemotherapie notwendig war. Und parallel dazu habe ich mich in der Kinderwunschklinik behandeln lassen. Kurz vor Weihnachten waren alle Vorbereitungen abgeschlossen und ich konnte mich zwischen den Jahren im Kreise der Familie erholen. Anfang des Jahres begann wie geplant die Chemo. Alle drei Wochen gab es die nächste Dosis, insgesamt sechs Stück.

Wie haben Sie sich während der Chemotherapie gefühlt?

Während der Chemo haben mein Mann und ich Fotoshootings mit Freunden organisiert, denn ich wollte trotzdem irgendwie am Ball bleiben. Ich war aber auch auf dem Stadtfest oder auf einem Konzert. Wenn ich gemerkt habe, dass es mir zu anstrengend wurde, habe ich es ruhiger angehen lassen. Ich hatte natürlich immer meinen Mann oder Freunde dabei, die aufgepasst haben. Das finde ich aber auch wichtig! Wenn ich in der Zeit gar nichts getan hätte...

Wann haben Sie bemerkt, dass sich ein Lymphödem gebildet hat?

Irgendwann nach der Chemotherapie bemerkte ich beim Autofahren, dass mein rechter Arm total dick war. In der Klinik habe ich Patentinnen getroffen, die mir von ihrem Lymphödem erzählten. Ich bin natürlich gleich in die Praxis gefahren. Schnell stand fest, dass es ein Lymphödem ist, und man gab mir ein Rezept für eine Lymphdränage.

Sie tragen jetzt einen Kompressionsärmel. Können Sie erklären, wie er funktioniert?

Am Anfang, wenn der Arm noch sehr dick ist, wird zunächst mit Mullbinden und Bandagen gearbeitet. Diese werden mit einer speziellen Technik eng gewickelt, sodass durch Druck die Lymphflüssigkeit weggeschoben wird. Der Kompressionsärmel funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Wenn der Arm durch die Wickeltechnik wieder relativ dünn ist, wird der Kompressionsärmel im Sanitätshaus angepasst.

Sie benötigen den Flash Player.

© privat

Was passiert, wenn Sie den Kompressionsärmel mal nicht tragen?

Ein oder sogar zwei Tage ohne Armstrumpf sind bei mir nicht so schlimm. Es kommt aber immer auf die Ausprägung des Lymphödems und auf die Situation an. Im Sommer neigt man eher dazu, Lymphflüssigkeit einzulagern. Im Winter ist das anders. Grundsätzlich ist alles, was einschnürt, nicht gut für den Arm, weil es den Lymphfluss behindert. Aufpassen sollte man zum Beispiel bei BHs, schweren Schultertaschen und Ähnlichem. Deshalb finde ich es persönlich einfacher, den Armstrumpf immer zu tragen, denn dann muss ich nicht auf so viele Dinge aufpassen.

© privat

Gibt es sonst etwas, wobei der Armstrumpf Sie einschränkt?

Eigentlich nicht. Er ermöglicht mir einen normalen Alltag. Ohne ihn könnte das Lymphödem ziemlich schmerzhaft werden. Die Wickeltechnik wäre langfristig auch keine Alternative. Man kann es mit einem Gipsarm vergleichen. Man kann den Arm kaum bewegen und das enge Wickeln verursacht Schmerzen. Damit könnte ich gar nicht arbeiten. Der ganze Alltag ist mit dem Armstrumpf deutlich einfacher.

Sie haben beruflich viel mit Menschen zu tun. Gibt es neugierige Nachfragen?

Kinder fragen natürlich schon, was ich am Arm habe. Ich erkläre ihnen dann, so gut es eben geht, was ein Armstrumpf ist. Auch bei Make-up-Terminen werde ich oft gefragt. Je nach Situation erzähle ich dann vom Lymphödem und wie es dazu kam. Viele sind im ersten Moment ein bisschen geschockt, weil sie ein so ernstes Thema eigentlich nicht ansprechen wollten. Ich finde das aber nicht schlimm.

Sie benötigen den Flash Player.

© privat

Als Make-up-Artistin haben Sie viel mit dem Thema Schönheit zu tun. Hat sich Ihr Verhältnis dazu gewandelt?

In der ersten Chemo-Woche habe ich konsequent nicht in den Spiegel geschaut. Ab der zweiten Woche ging es mir langsam besser und ich habe wieder angefangen, mich zu schminken. Das trug zu meinem persönlichen Wohlbefinden bei. Man schaut in den Spiegel und sieht nicht mehr so krank aus. Auch die Glatze war dann nicht mehr so schlimm. Augenbrauen und Wimpern, die ausfallen, konnte ich einfach ersetzen. Man kann dem Gehirn suggerieren: Ich sehe gut aus, mir geht es auch gut. Ich habe dazu auch Videos gedreht und auf YouTube veröffentlicht.

© BVMed

Sehen Sie sich auch ein bisschen als Vorbild für andere, die Ähnliches erleben?

Mir fällt es immer ein bisschen schwer, mich als Vorbild zu sehen, aber ich glaube, dass es grundsätzlich schon so ist. Ich bekomme Nachrichten von Betroffenen, die mir ihre Fragen stellen. Sie sagen, dass es ihnen durch meine Videos leichter gefallen sei, mit der Erkrankung umzugehen, oder sie sich sogar motiviert gefühlt hätten.

Ist das Thema Brustkrebs für Sie erst einmal abgeschlossen?

Im Moment befinde ich mich noch in einer Anti-Hormon-Therapie, da mein Tumor hormonsensibel war. Einmal im Monat bekomme ich daher eine Spritze. Außerdem muss ich jeden Tag eine Tablette nehmen, die verhindern soll, dass in meinem Körper ein neuer Tumor entsteht. Die Tablette hat hormonähnliche Wirkstoffe, die sich an den Rezeptoren der Zellen andocken, so dass die körpereigenen Östrogene nicht mehr wirksam werden können. Aufgrund meines Alters ist der Plan, die Spritze im Juni und nach einem weiteren Jahr auch die Tablette abzusetzen – sofern alles gut bleibt. Denn irgendwann möchten mein Mann und ich auch ein Kind. Danach sollte ich die Tablette weiter einnehmen.

© BVMed

Haben Sie denn auch eine Art Lebensmotto?

Nein, ich habe kein spezielles Motto, nach dem ich lebe. Ich finde, man sollte immer das Beste aus allem machen. Eine Situation wird nicht besser, wenn ich sie blöd finde – egal wie blöd sie tatsächlich auch sein mag. Ansonsten habe ich noch ein Zitat, das ich sehr schön finde. „Richtig reich ist der, der mehr Träume in der Seele hat, als die Realität zerstören kann.“

Wie würden Sie den folgenden Satz vervollständigen: „Ich bin stolz auf meinen Körper, weil ...“

... er mich so wie er ist durchs Leben trägt. Und auch weil er viel weggesteckt hat, die Chemotherapie zum Beispiel. Deswegen mache ich auch bei der Kampagne mit. Ich finde es wichtig, den Leuten präsent zu machen, was der Körper für ein cooles Ding ist. Dass er so viel leisten kann und so viel macht, man das aber eigentlich kaum würdigt.

Sie benötigen den Flash Player.
Was würden Sie anderen Frauen mit ähnlicher Krankengeschichte mit auf den Weg geben?

Das ist einfach: Egal wie schlimm die Situation ist, man muss einfach das Beste daraus machen!

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mangelernährung
    BVMed zur Malnutrition Awareness Week 2024: „Mehr Bewusstsein für Mangelernährung“

    Ein stärkeres Bewusstsein für das Thema Mangelernährung und die Hilfen, die moderne Ernährungstherapien bieten, wünscht sich der BVMed zur „Malnutrition Awareness Week 2024“ vom 11. bis 15. November. Der BVMed setzt sich unter anderem für ein verpflichtendes Ernährungsscreening in Kliniken im Rahmen einer ärztlichen Prüfung sowie verbindliche Qualitätskriterien für den Versorgungsprozess ein.

    Pressemeldung07.11.2024

    Mehr lesen
  • Destatis
    Todesursachen-Statistik: Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleiben häufigste Todesursache 2023

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) sind auch im Jahr 2023 die häufigste Todesursache in Deutschland gewesen. Ein Drittel (33,9 Prozent) aller Todesfälle ging auf einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder eine ähnliche Erkrankung zurück, teilte das Statistische Bundesamt. Einem Krebsleiden erlagen mit 22,4 Prozent mehr als ein Fünftel der Gestorbenen.

    Artikel20.08.2024

    Mehr lesen
  • Krebs
    Meilenstein bei der Früherkennung: Weg frei für Lungenkrebs-Screening mittels Low-Dose-CT

    Der BVMed weist auf einen Meilenstein bei der Lungenkrebs-Früherkennung hin: Seit dem 1. Juli 2024 ist der Weg frei für das moderne Screening-Verfahren mit der Low-Dose-Computertomografie (CT) für starke aktive und ehemalige Raucher:innen im Alter zwischen 50 und 75. Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) muss nun eine entsprechende Richtlinie möglichst zeitnah zu beschließen.

    Pressemeldung01.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Normung in der Medizintechnologie

    Die Normung hat eine hohe Bedeutung in der Entstehung und Zulassung von Medizinprodukten. Gemeinsam geben wir mit den Experten der DIN einen Einblick in die Arbeit der Normung, gehen der Frage nach wie Unternehmen sich an der Normung beteiligen können und welchen Einflüssen sowie Entwicklungen die Normung im Bereich Medizintechnologie in Gegenwart und Zukunft unterliegt.

    Seminardigital
    26.11.2024 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Normung in der Medizintechnologie
  • Konferenz
    Hygieneforum 2024

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    Konferenzhybrid
    Berlin, 12.12.2024 09:30 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2024
  • Onlineseminar
    Webinar | Medizintechnik-Fertigung | Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

    Die Digitalisierung der Fertigung stellt insbesondere in der Medizintechnik- und Life-Sciences-Branche eine große Heraus-forderung dar. Trotz klarer Vorteile wie effizienteren Prozessen und der Aussicht auf bessere Produktqualität und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sehen sich viele Unternehmen mit komplexen Fragen konfrontiert: Wie gelingt der Einstieg? Welche Technologien sind relevant? Wie können gesetzliche Vorgaben effektiv umgesetzt werden? Und wie lassen sich typische Fallstricke vermeiden?

    Seminardigital
    31.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Medizintechnik-Fertigung Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen