Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Plasmamedizin in der Wundheilung "Kaltes direktes" Plasma eröffnet neue Anwendungsgebiete in der Medizin

Artikel31.08.2017

© Cinogy GmbH In der Industrie werden thermische Plasmen seit Jahrzehnten eingesetzt, um zum Beispiel Oberflächen zu behandeln oder verschiedenste Materialien zu schneiden. Auch in der Medizin kommen sie seit mehr als 20 Jahren zur Anwendung. Neue Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich beispielsweise in der Wundheilung. Eine moderne Plasmatherapie (PlasmaDerm) bewirkt eine verbesserte Versorgung der Wunde mit Sauerstoff. Durch die Anregung der Mikrozirkulation reduziert sich die Keimbelastung signifikant. Die Therapie ist in den Verbandwechsel integrierbar.

Medizinische Anwendung von thermischen Plasmen gibt es seit 20 Jahren. So wird die Argon-Plasma-Koagulation (APK) als gängige Methode der endoskopischen Gewebskoagulation unter anderem zur Blutstillung bei operativen Eingriffen genutzt. Zu den weiteren Einsatzgebieten thermischer Plasmen zählen die Devitalisierung und Ablation von Gewebe (beispielsweise die Entfernung von Tumoren in der Blase), die Behandlung von Warzen, aktinischen Keratosen und Hämangiomen sowie die Behandlung vergrößerten Nasenmuscheln.

© Cinogy GmbH Aufgrund der hohen Temperaturen eignen sich thermische Plasmen jedoch nicht zur schonenden Anwendung an lebenden Zellen. Völlig neue Indikationen eröffnen sich durch nicht-thermisches ("kaltes") Atmosphärendruckplasma, das heute vor allem eingesetzt wird, um die Abheilung bei operativen Eingriffen bzw. bei infizierten oder schlecht heilenden chronischen Wunden zu unterstützen. Bei der Behandlung von Hauterkrankungen bieten sich für kalte Plasmen aber noch zahlreiche andere Einsatzgebiete an.

Vierter Aggregatzustand von Materie

Physikalisches Plasma kann als vierter Aggregatzustand von Materie angesehen werden, mit einer höheren Energiedichte als Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase. Der Plasmazustand wird durch Zufuhr von Energie zu einem neutralen Gas erzeugt. Die Anregung von Atomen und Molekülen führt zum einen zur Emission von elektromagnetischer Strahlung (UVA & UVB). Zum anderen werden Moleküle in ihre Bestandteile gespalten (Dissoziation) und Elektronen von Atomen oder Molekülen abgetrennt (Ionisation).

Kalte Atmosphärenplasmen sind komplexe Mischungen aus verschiedenen aktiven Agenzien wie Ozon, geladenen Atomen, Molekülen und Elektronen, UV-Strahlung und hohen elektrischen Feldern. Die Komponenten wirken synergistisch auf das zu behandelnde Gewebe ein, mit einer Reihe unterschiedlicher positiver Wirkungen. Relevant im Rahmen des Wundheilungsprozesses, etwa bei prä- und postoperativen oder chronischer Wunden sowie bei der Behandlung von Hauterkrankungen sind durchblutungsfördernde, keimreduzierende und hautregenerierende Effekte des kalten Plasmas.

Zwei Arten der Generierung von kaltem Atmosphärenplasma

Bei der Generierung des kalten Plasmas sind grundsätzlich zwei Arten zu unterscheiden.

Zum einen gibt es Geräte, die nach dem Prinzip der Barrierenentladung (auch: dielectric barrier discharge, DBD) funktionieren, d.h. direktes kaltes Plasma di_CAP. Bei ihnen wird das di_CAP Plasma zwischen zwei flächigen Elektroden erzeugt, von denen mindestens eine durch eine isolierende Schicht (Dielektrikum) abgeschirmt ist. Auf diesem Prinzip beruht die Funktionsweise des PlasmaDerm-Geräts, bei dem die Haut als zweite Elektrode fungiert. Zwischen ihr und dem Dielektrikum kommt es im Entladungsspalt zu filamentösen Mikroentladungen. Hierdurch lassen sich, je nach Größe der Elektrode, Haut- und Wundflächen bis zu 27,5 Quadratzentimetern während einer 90 Sekunden dauernden Anwendung behandeln. Bei größeren Wunden sind auch mehrere Behandlungsschritte in einer Sitzung möglich. Da das Plasma direkt aus der atmosphärischen Luft erzeugt wird, sind die PlasmaDerm-Geräte unabhängig von einer externen Gaszufuhr.

Bei dem zweiten Gerätetyp handelt es sich um Jetplasmageräte, bei denen externes Gas zur Plasmaerzeugung durch eine Düse geleitet und das dabei entstehende Plasma aus der Düse herausgeblasen wird. Die Geräte verwenden in der Regel Edelgase wie Argon. Der punktförmige Plasmastrahl, der mit 5mm/sek mäandert werden soll, limitiert jedoch den Einsatz der Geräte bei flächigen Behandlungen, wie sie bei der Wundversorgung in der Regel notwendig sind. Das Jetplasmagerät ist (im Unterschied zum PlasmaDerm-Gerät) auf die Zufuhr eines speziellen Gases angewiesen. Die Gasbehälter müssen entsprechend regelmäßig ausgetauscht oder transportiert werden, was die Anwendung im ambulanten Bereich einschränkt.

Fazit und Ausblick

Plasmamedizin ist ein interdisziplinäres Gebiet zum Einsatz kalter Plasmen in der Medizin mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten insbesondere in der Wundtherapie. Experten aus Forschung und Praxis bescheinigen vor allem den unter Atmosphärendruck betriebenen nicht-thermischen Plasmaquellen ein hohes Innovationspotenzial – analog zu den einstigen Entwicklungen im Bereich der Lasermedizin. Anfänglich ist die Plasmaforschung stark von in vitro-Untersuchungen hinsichtlich der mikrobiziden Wirkung getrieben gewesen. Inzwischen ist aber aus der Grundlagenforschung und klinischen Anwendung vieles darüber bekannt, wie einzelne Plasmakomponenten mit humanem Gewebe interagieren. Erste klinische Ergebnisse aus Einzelfall-Beschreibungen und Pilotstudien liefern aber schon jetzt wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Einsetzbarkeit der Technologie und auch der Toleranz seitens der Patienten.

Quelle: CINOGY GmbHExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Mehr Informationen:
Webseite zu PlasmaDermExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
Tagesthemen-Film vom 15.08.2017Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Verbandmittel
    Appell an Merz und Mützenich: „Wir brauchen eine gesetzliche Fristverlängerung, um die Wundversorgung sicherzustellen“

    Der BVMed wendet sich beim Thema Wundversorgung an die Fraktionsvorsitzenden Friedrich Merz und Rolf Mützenich. Der Appell: Bei den Verhandlungen zu den letzten Beschlüssen des Bundestages muss die Verlängerung der Übergangsfrist für Wundversorgungs-Studien aufgenommen werden. Eine Fristverlängerung um 18 Monaten sei vor dem Ampel-Aus bereits parteiübergreifend konsentiert worden.

    Pressemeldung13.12.2024

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: 10 Punkte aus MedTech-Sicht

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Verbandmittel
    Lauterbach empfiehlt Fristverlängerung zur Wundversorgung bis 2. März 2025

    Der BVMed unterstützt die Empfehlung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die bisher gültigen erstattungsrechtliche Regeln zur Verbandmitteldefinition bis zum 2. März 2025 zu verlängern. Die aktuell geltende Frist lief am 2. Dezember 2024 aus. Lauterbach wendete sich mit seiner Empfehlung in einem Schreiben vom 29. November 2024 an GKV-SV, KBV und DAV. Dr. Marc-Pierre Möll: „Es ist gut, dass sich Minister Karl Lauterbach der Sache persönlich annimmt. Durch die empfohlene Fristverlängerung könnten wir Versorgungslücken für chronisch kranke Patient:innen mit Wunden schließen und damit erhebliche gesundheitliche Folgen für Betroffene vermeiden“.

    Pressemeldung02.12.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    GKV-Kompaktseminar | Ambulant

    Die Erstattung von Medizinprodukten ist in erster Linie davon abhängig, ob sie im ambulanten oder im stationären Bereich eingesetzt werden. Um erfolgreich zu agieren, bedarf es daher spezieller Kenntnisse in den jeweiligen Einsatzgebieten. Notwendige Voraussetzungen dafür sind die Erläuterung und das Verständnis der im GKV-System verbreiteten Fachtermini.

    Seminardigital
    20.02.2025 10:00 - 14:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: GKV-Kompakt | Ambulant
  • Webinar
    Sprechstundenbedarf | Grundlagen bis Abrechnung

    Der Bereich des Sprechstundenbedarfs (SSB) als Teil der Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen ist bis heute ohne ausdrückliche Verankerung im SGB V. Daraus ergeben sich eine Vielzahl von Fragen und Herausforderungen: Wie sieht der Regelungsrahmen für den Vertrieb und den Bezug von Sprechstundenbedarf aus? Welche Verantwortlichkeiten obliegen Hersteller, Handel und...

    Seminardigital
    18.03.2025 10:00 - 13:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Sprechstundenbedarf
  • Online-Seminar
    Fachhandel für Medizinprodukte

    Dem Fachhandel kommt eine besondere Bedeutung in der Gesundheitsversorgung zu. Mit Produkten und Dienstleistungen stellt er die Versorgungsfähigkeit seiner Versorgungspartner sicher. Der Rechtsrahmen, in dem sich der Fachhandel bewegt, ergibt sich dabei hauptsächlich aus der Medical Device Regulation (MDR). Die Dichte und Komplexität der Vorgaben stellt eine enorme Herausforderung für die...

    Seminardigital
    21.05.2025 10:00 Uhr - 22.05.2025 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Fach- und Großhandel

    Zur Veranstaltung: Fachhandel für Medizinprodukte

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen