Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Körperstolz Patientengeschichte Angela Jaschke

Artikel17.05.2018

© BVMed Angela Jaschke (82) wurde im Februar 2016 bei einer Routineuntersuchung eine hochgradige Aortenstenose diagnostiziert. Ihre Aortenklappe war so verkalkt, dass nur noch eine 3 Millimeter breite Öffnung übrig war. Die neue Herzklappe erhielt sie über die minimalinvasive Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI). Auch weil ihr Körper nach Jahrzehnten sportlicher Aktivität eine so gute Kondition hatte, konnte sie schon sechs Wochen nach der OP wieder Sport treiben und ihre Aquafitness-Gruppe trainieren. Anderen Betroffenen rät sie, „sich ausreichend zu informieren, Gespräche mit den Ärzten zu führen und dabei auch die TAVI-Methode, die schonender ist, anzusprechen“.

Frau Jaschke, Sie waren in Ihrer Jugend Leistungsschwimmerin und sind als ehrenamtliche Leiterin einer Aquafitness-Gruppe immer noch sportlich sehr aktiv. Was gibt Ihnen der Sport?

© Edwards Lifesciences Ich habe im Alter von 5 Jahren angefangen und 15 Jahre meiner Kindheit und Jugend quasi im Wasser verbracht. Die Aquafitness-Gruppe des Deutschen Roten Kreuzes betreue ich mittlerweile seit 22 Jahren. Was mir der Sport gibt? Innere Zufriedenheit. Freude am Leben – ich empfinde dadurch pralles Leben. Und Ausgleich: Ich komme aus dem Wasser und habe Kraft, eine ausgeglichene Kraft.

Was ist Ihnen im Leben darüber hinaus wichtig?

Mir ist mein Mann sehr wichtig und wie wir unser Leben zu zweit gestalten: Wir sind beide kreativ, gehen gerne ins Theater und zu Konzerten, mögen Literatur und lesen viel, gehen gerne schön essen. Meine Familie ist mir sehr wichtig. Und unsere Freunde sind es natürlich auch.

Sie sind ein sehr dynamischer Mensch: kaum vorstellbar, dass Ihnen vor nicht allzu langer Zeit eine hochgradige Verkalkung der Aortenklappe – also eine Aortenstenose – diagnostiziert wurde. Wie und wann kam es zur Diagnose?

Das war Ende Februar 2016 bei einer Routineuntersuchung. Auf einmal sagte mein Arzt: “Sagen Sie mir einmal Ihre Beschwerden.” Ich hatte aber keine und fühlte mich topfit. Er insistierte: “Kein erhöhter Blutdruck? Kein Herzsausen oder Atemnot?” Das hatte ich aber wirklich alles nicht! Dann erklärte er mir, ich hätte eine stark verkalkte Aortenklappe und müsste sofort operiert werden. Ein paar Tage später wurden weitere Untersuchungen in der Uniklinik Mainz an mir durchgeführt und dabei wurde mir erklärt, dass in meiner Aortenklappe aufgrund der Verkalkung nur noch eine 3 Millimeter breite Öffnung geblieben war, durch die das Blut fließen konnte. Deswegen durfte ich in dem Zustand gar nicht nach Hause zurückkehren und musste schnellstmöglich eine neue Aortenklappe bekommen.

© BVMed

Wie ging es dann weiter?

Ich musste in der Uniklinik bleiben und habe die Ärzte mit Fragen gelöchert: Ich wollte ganz genau wissen, was mit mir passiert. Professor Schulz stellte mir die minimalinvasive TAVI-Methode vor und ein Chirurg die klassische Aortenklappen-Implantation, bei der man den Brustkorb öffnet. Für mich war es schnell klar, dass ich mit der TAVI-Methode operiert werden wollte. Mein Körper war zwar sonst fit, aber es ist auch eine Frage des Alters: Wenn man 80 Jahre alt ist, sägt man ungerne den Brustkorb auf. Auch nachdem diese Entscheidung getroffen war, habe ich meinem Operateur tausend Fragen gestellt: Ich musste mir als Laie vorstellen können, wie der Eingriff wirklich abläuft. Das ist wichtig, denn Wissen baut Ängste ab. Und wichtig ist auch die menschliche Beziehung zum Arzt, dass er sich Zeit für diese Gespräche nimmt und ein Vertrauensverhältnis entsteht.

Und wie wurde die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) bei Ihnen durchgeführt? Über die transfemorale Aorta?

Ja, genau. Der Katheter, in dem die neue Herzklappe ganz klein zusammengefaltet ist, wird vom Kardiologen durch das Hauptgefäß eingeführt und dann im Körper hochgeführt bis zur richtigen Stelle im Herzen – also dorthin, wo die verkalkte Klappe sitzt. Wenn es so weit ist, wird die neue Klappe durch einen Ballon aufgespannt, sie drückt die alte an die Gefäßwand und fängt an zu funktionieren. Dann wird der Katheter wieder rausgeführt. Durch die Vollnarkose merkt man nichts – auch nicht, dass ein Schnitt von ein paar Zentimetern gemacht wird, um den Katheter einzuführen. Die TAVI-Methode ist schonender, weil der Brustkorb nicht geöffnet und das Herz dabei nicht stillgelegt werden muss. Natürlich muss im Vorfeld geprüft werden, dass keine weiteren Verkalkungen bestehen, damit der Katheter mit der neuen Herzklappe tatsächlich „durchkommt“.

© BVMed

Wie ging es nach der Operation weiter?

Ich war insgesamt noch fünf Tage in der Klinik und dann vier Wochen in der Reha. Am Anfang war es schrecklich: Ich hatte Schwierigkeiten, meine Augen aufzumachen und musste wieder laufen lernen. Aber wenn man den Hinweisen der Therapeuten folgt und versucht, auch selber mitzuhelfen, dann klappt es auch. Deswegen habe ich in dieser Situation um seelische Hilfe gebeten: Mit einer Psychologin an der Seite ging es mir tatsächlich besser. Nachdem ich wieder gut laufen konnte, das war circa zwei Wochen nach der Operation, konnte ich auch mit den Übungen im Fitnessraum anfangen. Zuerst waren es natürlich sehr einfache Übungen, aber nach zwei Wochen war ich wieder fit wie ein Turnschuh und konnte ab dann für mich trainieren. Und noch zwei Wochen später – also sechs Wochen nach der OP – stand ich wieder am Wasser und habe meine Aquafitness-Gruppe trainiert.

Wie sind Sie mit der plötzlichen Diagnose klargekommen und woher haben Sie die Kraft für die Reha geschöpft?

Zuerst, das muss ich ganz ehrlich sagen, habe ich daran gar nicht geglaubt und dann ging alles so schnell. Ich hatte also nicht wirklich Zeit, mir negative Gedanken zu machen. Bei der Reha war ich sehr glücklich, dass mein Mann in den ersten schwierigen Wochen bei mir war, er hat alles so liebevoll mitgetragen! In solchen Situationen muss man versuchen, die richtige Balance zu finden: einerseits Geduld für Dinge haben, die wieder aufgebaut werden müssen. Andererseits aber auch den Ehrgeiz, das nun auch wirklich zu schaffen. Diese Mischung aus Können, Wieder-mehr-Können und Geduld – das ist eine sehr wichtige Sache.

© Edwards Lifesciences

Wie würden Sie Ihre aktuelle Lebensqualität beschreiben?

Hervorragend ist sie! Ich finde, dass ich in einer wunderbaren Verfassung bin, und empfinde pralles Leben. Natürlich weiß ich auch, worauf ich zu achten habe: Bei körperlichen Anstrengungen, beispielsweise nach Erkältungen, muss ich vorsichtiger sein. Ich kuriere mich richtig aus und pausiere von meinem Training etwas länger. Danach fange ich mit kleinen Übungen an und baue meine Kondition langsam wieder auf. Diese Dinge muss man wissen und beherzigen, denn das Herz muss geschont werden. Aber von meiner Verfassung her kann ich tanzen, schwimmen, laufen – ich kann alles!

Was hat Sie dazu bewogen, an der Kampagne „Körperstolz“ teilzunehmen?

All das, was ich in Sachen Aortenklappe mache, mache ich deshalb, weil ich Ängste bei anderen Patienten abbauen möchte. Und ich möchte dazu beitragen, dass über die TAVI-Methode publiziert wird. Denn so bekannt ist diese Methode noch nicht. Ich kann natürlich nicht aus medizinischer Sicht referieren, aber ich kann meine Empfindungen und Erfahrungen weitergeben. Dieser menschliche Austausch unter Patienten ist wichtig.

© BVMed

Was würden Sie anderen Patienten raten, die die Diagnose Aortenstenose bekommen?

Sich ausreichend zu informieren, Gespräche mit den Ärzten zu führen und dabei auch die TAVI-Methode, die schonender ist, anzusprechen. Für den Otto Normalverbraucher ist sie sicherlich etwas ungewöhnlicher und vielleicht auch ein wenig unheimlich, weil man sich schwer vorstellen kann, wie ein Katheter samt Herzklappe durch den Körper geführt wird. Wenn der Brustkorb geöffnet wird, kann man es sich ja einfacher vorstellen. Aber wenn die Voraussetzungen beim Patienten gegeben sind, sollte die TAVI-Methode auf jeden Fall in Erwägung gezogen werden.

Wie würden Sie den Satz beenden: „Ich bin stolz auf meinem Körper, weil...“

Andere sagen: „Du kannst stolz auf deinen Körper sein“. Ich selbst sage: Ich bin in tiefster Seele dankbar, dass ich in dieser Verfassung 82 Jahre alt geworden bin.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: 10 Punkte aus MedTech-Sicht

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Kardiologen nach Ampel-Aus: Ziele des Gesundes-Herz-Gesetz müssen bestehen bleiben

    Auch wenn das Gesundes-Herz-Gesetz nicht mehr zur Abstimmung gebracht werden kann, bleiben seine Ziele wichtig. Die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen muss weiterhin im Fokus der Gesundheitspolitik bleiben, mahnen DGK und die Fachgesellschaften als auch Partner der Nationalen Herz-Allianz.

    Artikel19.11.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Gesundes-Herz-Gesetz: Fachgesellschaften rufen Bundestagsabgeordnete zu Unterstützung auf

    Das „Gesundes-Herz-Gesetz“ sorgt seit Monaten für eine gewisse Unruhe in der medizinischen Fachwelt. Kritiker stellen den Sinn von Vorsorgeuntersuchungen infrage und fürchten eine Überindikation mit Herzmedikamenten. Zehn Fachgesellschaften und die Patientenvertretung stehen gemeinsam hinter dem Gesetz und machen kurz vor der ersten Lesung im Bundestag den Faktencheck.

    Artikel31.10.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Einführung | Vision MedTech digital 2035

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    17.01.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Einführung | Vision MedTech digital 2035
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | NIS2-Richtlinie

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    24.01.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: NIS2-Richtlinie
  • Onlineseminar
    Webinar | Medizintechnik-Fertigung | Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

    Die Digitalisierung der Fertigung stellt insbesondere in der Medizintechnik- und Life-Sciences-Branche eine große Heraus-forderung dar. Trotz klarer Vorteile wie effizienteren Prozessen und der Aussicht auf bessere Produktqualität und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sehen sich viele Unternehmen mit komplexen Fragen konfrontiert: Wie gelingt der Einstieg? Welche Technologien sind relevant? Wie können gesetzliche Vorgaben effektiv umgesetzt werden? Und wie lassen sich typische Fallstricke vermeiden?

    Seminardigital
    31.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Medizintechnik-Fertigung Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen