Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Gelenkersatz bewegt Patientengeschichte Ines Mix: Lange Leidensgeschichte mit Happy End

Artikel02.07.2019

© Privat Seit einem Fahrradunfall vor 25 Jahren leidet Ines Mix unter Schmerzen im linken Knie. Mehrere OPs bringen kaum Besserung, und der missglückte Einsatz eines künstlichen Gelenks macht die Beschwerden teils noch schlimmer – bis das fehlerhafte Gelenk 2018 ausgetauscht wird. Heute geht es ihr sehr viel besser und sie hat sich neue Ziele gesteckt.

Es passiert 1994, Ines Mix ist gerade mal Mitte 20. Sie erinnert sich: „Ich bin mit dem Fahrrad unglücklich gestürzt und habe mir den Unterschenkel verdreht.“ Kreuzband und Meniskus sind gerissen. Sie wird operiert, das Kreuzband ersetzt. Die OPs bringen nur kurzfristig Erleichterung, die Ärzte raten zu weiteren Eingriffen. Es wird eine Arthroskopie des Knies gemacht, bei der Schäden am Gelenk behoben werden. Als auch das keine Linderung bringt, wird eine Replastik des Kreuzbandes eingesetzt.

© Privat „Über die Jahre bin ich fast ein Dutzend Mal operiert worden“, sagt sie. „Es wurde aber letztlich eher immer schlimmer.“ Die Lebensqualität von Ines Mix leidet erheblich. „Ich konnte nicht lange stehen, nicht lange sitzen, nicht lange liegen, alles tat nur weh.“ Treppensteigen kann sie nur noch mit Hilfe, sie nimmt Schmerzmittel in immer höheren Dosen.

Und Ines Mix ist ständig krankgeschrieben. Sie seufzt: „Ich bin eigentlich mit Leib und Seele Verkäuferin und hab gerne in meinem Beruf gearbeitet. Aber es ging mit dem Knie irgendwann nicht mehr.“ Sie arbeitet noch kurze Zeit in einem Steuerbüro in einem 400-Euro-Job, aber auch das muss sie aufgeben. 2011 – mit Anfang 40 – wird sie frühzeitig berentet. „Das will man in dem Alter eigentlich nicht.“

Nebenbei zieht sie zusammen mit ihrem Mann zwei Kinder groß. Sie sind zum Zeitpunkt des folgenschweren Unfalls noch unter 10 Jahre alt – eine erhebliche Doppelbelastung. Sie berichtet von einer schweren Zeit: „Man kommt sich immer so vor, als würde man die anderen bremsen, und das will man ja nicht.“ Und: Das Knie wird immer schlimmer. „Den letzten Urlaub, bevor mir das erste künstliche Gelenk eingesetzt wurde, habe ich im Rollstuhl verbracht.“

Risikoreiche Operation

2013 fällt schließlich die Entscheidung für ein künstliches Kniegelenk. Der Eingriff ist riskant und schwierig, denn durch den Unfall und die zahlreichen Operationen war ein Großteil der Knochenstruktur zerstört worden. Ines Mix erinnert sich: „Der Arzt hat selbst gesagt, dass er Respekt vor der OP hat, da schon so viel am Knie kaputt war.“

© Privat Aber es gibt keine Alternative, die OP wird gemacht. „Leider ohne Erfolg“, die Resignation ist Ines Mix anzuhören. Trotz Reha und intensiver Physiotherapie hat sie weiterhin starke Schmerzen, nimmt weiterhin hochdosierte Opiate. „Es war nicht besser als zuvor, es war eher schlimmer.“ Sie kann ihr Knie trotz der OP nicht weiter als 65 Grad beugen.

In Grad wird gemessen, wie groß der Bewegungsumfang eines Gelenkes ist. Etwa wird ein voll ausgestrecktes Knie mit 0 Grad bezeichnet, die maximale Beugung beträgt bei gesunden Menschen in der Regel 130 Grad, bei jungen und fitten Menschen sogar bis zu 160 Grad. Um auf einer ebenen Fläche problemlos laufen zu können, braucht es eine Beugung von etwa 70 Grad, beim Treppensteigen rund 90 Grad. Will man von einem tiefen Sessel oder einem Toilettensitz aufstehen, braucht es bereits 120 Grad.

Kann das Knie nicht ausreichend gebeugt werden, bedeutet das für den Alltag erhebliche Einschränkungen. Ines Mix veranschaulicht das Problem: „Ziehen Sie sich mit 60 Grad Beugung mal eine Hose oder Socken an. Oder schneiden Sie sich die Fußnägel. Ein- und Aussteigen aus dem Auto war jedes Mal eine Katastrophe. Und auch Treppen kann man so nicht ohne Hilfe steigen. Es sind viele Kleinigkeiten und am Tag summiert sich das.“

Hinzu kommt bei ihr die psychische Belastung. Sie sagt: „Ich habe den Fehler bei mir selbst gesucht, denn das Knie war ja operiert und hätte gut sein müssen.“ Mehr als vier Jahre lang lebt sie mit den Schmerzen und Einschränkungen, kommt mehrfach an den Punkt, wo sie nicht mehr kann. „Zum Glück hatte ich super Menschen um mich, die zu mir stehen und mir durch diese Jahre geholfen haben“, sagt sie.

Endlich ohne Schmerzen

2018 geht der Orthopäde in Ruhestand, bei dem Ines Mix zuletzt in Behandlung war. Ihrem neuen Arzt schildert sie ihr Leid, er schaut sich noch einmal die Röntgenaufnahmen an und untersucht das operierte Knie. Sie erzählt: „Er meinte zu mir: Das kann ja nicht gehen.“

Der Arzt erkennt auf den Bildern, dass das künstliche Gelenk nicht richtig sitzt und zu groß ist. Ines Mix erläutert: „Dadurch rutschte die Kniescheibe immer nach außen und das Knie ging nicht zu beugen. Und auch die Schmerzen kamen daher.“

Die Aussagen des Arztes sind ein Befreiungsschlag für die damals 50-Jährige. „Ich könnte ihn dafür heute noch küssen“, lacht sie. Zufällig erfährt sie kurze Zeit später von Professor Dr. Heiko Graichen, einem Spezialisten in Bayern. Sie nimmt den weiten Weg von Berlin aus auf sich und lässt ihr Knie von Professor Graichen in Lindenlohe erneut untersuchen. Das Urteil des Arztes ist eindeutig, Ines Mix erinnert sich: „Er hat sofort gesagt: Das muss raus und ein neues Gelenk muss rein.“ Sie ist trotzdem zunächst hin- und hergerissen. „Ich habe mich gefragt, ob das wirklich sein muss, schon wieder eine OP“, berichtet sie. „Und natürlich hatte ich auch Angst. Aber so bleiben konnte das Knie natürlich auch nicht.“

© Privat Sie entscheidet sich letztlich dafür – und bereut es keine Sekunde. „Ich hatte gleich nach der OP ein gutes Gefühl“, strahlt sie. Professor Graichen navigiert in der Knie- Endoprothetik, um neben einem guten Sitz der Prothese auch eine ausbalancierte Bandspannung sicherzustellen. Er setzt Ines Mix eine Knie-Prothese ein, die aufgrund ihrer Eigenschaften Beugung und „Stabilität in der Bewegung“ bieten kann. Sie bleibt zwei Wochen im Krankenhaus, macht danach eine mehrwöchige Reha. Die richtigen Fortschritte, sagt sie, kamen in der Physiotherapie nach der Reha. Sie geht bis heute dreimal die Woche zu einem Physiotherapeuten. Sie schwärmt: „Ich habe hier einen tollen Therapeuten, der nach all den Jahren schon fast zur Familie gehört. Er schaut genau, was ich brauche und geht auf mich ein.“

Inzwischen kann sie das Knie zu 100 Grad beugen. „Das sind Welten im Vergleich zu vorher.“ Alltägliche Dinge wie eine Hose anziehen, ins Auto einsteigen oder Treppensteigen sind keine großen Probleme mehr für sie. Sie nimmt auch keine Opiate gegen die Schmerzen mehr – deren Nebenwirkungen sie mit weiteren Medikamenten mildern musste. „Die vielen Tabletten, das ist jetzt erst mal weg“, sagt sie erleichtert. „Wobei ich langfristig nicht ganz ohne Schmerzmittel auskommen werde, aber es wird deutlich weniger werden.“

Neue Ziele

Und sie hat sich für 2019 weitere Ziele gesteckt: „Ich will bis Ende des Jahres das Knie 120 Grad beugen können. Dann kann ich nämlich wieder Fahrradfahren. Und ich will zumindest wieder einen Minijob machen können. Ich bin 51, ich gehöre nicht 24 Stunden am Tag ins Haus!“

Anderen Patienten etwas zu raten, fällt ihr nicht leicht. Ihre Geschichte ist zu individuell. „Ich kann jedem nur empfehlen, eine Zweitmeinung einzuholen. Auch Ärzte können sich mal irren. Und man muss einen Arzt finden, der auf das Gebiet spezialisiert ist und dem man vertraut.“ Außerdem: „Den Mut nicht verlieren, das halte ich für wichtig“, sagt sie nach weiterem Nachdenken. „Und Hilfe annehmen, ob von Ärzten, Psychotherapeuten oder von der Familie.“

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gelenkersatz
    Irrweg beim gesetzlichen Implantateregister / Marc Michel: „EPRD ist die Blaupause“

    Der BVMed sieht das gesetzliche Implantateregister (IRD) im Bereich des Hüft- und Kniegelenkersatzes auf einem Irrweg. „Wir benötigen auch weiterhin umfassende Daten zur Performance unserer Endoprothesen auf Implantat- und Klinik-Ebene, um unsere Produkte im Markt und der Patientenversorgung halten zu können“, sagte der stellvertretende BVMed-Vorstandsvorsitzende Marc Michel.

    Pressemeldung23.10.2024

    Mehr lesen
  • eprd_logojpg

    Gelenkersatz
    Mehr als drei Millionen Gelenkersatz-Operationen im EPRD erfasst

    Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat in nur zweieinhalb Jahren eine Million OP-Dokumentationen zusätzlich erfasst und damit jetzt die 3-Millionen-Marke überschritten. Seine zuverlässige Datenbasis zur Beurteilung der hüft- und knieendoprothetischen Versorgung in Deutschland erweitert das EPRD kontinuierlich.

    Artikel09.10.2024

    Mehr lesen
  • eprd_logojpg

    Gelenkersatz
    Endoprothesenregister Deutschland setzt weltweiten Standard

    Die Implantatklassifikation des EPRD und des britischem National Joint Registry (NJR) wird auf dem diesjährigen 13. International Congress of Arthroplasty Registries (ISAR Congress) in Hamburg zum weltweiten Standard erhoben.

    Artikel03.06.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Normung in der Medizintechnologie

    Die Normung hat eine hohe Bedeutung in der Entstehung und Zulassung von Medizinprodukten. Gemeinsam geben wir mit den Experten der DIN einen Einblick in die Arbeit der Normung, gehen der Frage nach wie Unternehmen sich an der Normung beteiligen können und welchen Einflüssen sowie Entwicklungen die Normung im Bereich Medizintechnologie in Gegenwart und Zukunft unterliegt.

    SeminarDigital
    26.11.2024 09:00 - 11:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Normung in der Medizintechnologie
  • Konferenz
    Hygieneforum 2024

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    KonferenzHybrid
    Berlin, 12.12.2024 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2024
  • Onlineseminar
    Webinar | Medizintechnik-Fertigung | Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

    Die Digitalisierung der Fertigung stellt insbesondere in der Medizintechnik- und Life-Sciences-Branche eine große Heraus-forderung dar. Trotz klarer Vorteile wie effizienteren Prozessen und der Aussicht auf bessere Produktqualität und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sehen sich viele Unternehmen mit komplexen Fragen konfrontiert: Wie gelingt der Einstieg? Welche Technologien sind relevant? Wie können gesetzliche Vorgaben effektiv umgesetzt werden? Und wie lassen sich typische Fallstricke vermeiden?

    SeminarDigital
    31.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Medizintechnik-Fertigung Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen