Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - eMappe zur Pressekonferenz BVMed Medienseminar 2024

Hier finden Sie alle Dokumente zur BVMed-Jahrespressekonferenz und dem Medienseminar am 22. Oktober 2024. Die Fokusthemen: Lage der MedTech-Branche und politische Forderungen / Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2024 / Ergebnisbericht Digitale Medizintechnik 2035 / Update EPRD und IRD

Liste

  • Porträtfoto Mark Jalaß

    Jahres-PKBVMed-Vorsitzender Mark Jalaß fordert eigenständige MedTech-Strategie der Bundesregierung

    Der neue BVMed-Vorstandsvorsitzende Mark Jalaß fordert von der Bundesregierung eine eigenständige MedTech-Strategie mit ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmen. „Wir brauchen ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland. MedTech muss in allen Versorgungsbereichen und Reformvorhaben berücksichtigt werden“, sagte Jalaß auf der Jahres-Pressekonferenz des BVMed.

    22.10.2024

    Mehr lesen
  • Portraitbild Dr. Marc-Pierre Möll

    BrancheBVMed-Herbstumfrage: MedTech-Branche unter Druck, Branche bleibt aber Jobmotor

    Die BVMed-Mitgliedsunternehmen erwarten für 2024 nur noch einen Umsatzanstieg von 1,2 Prozent in Deutschland. Das ist gegenüber dem Vorjahreswert von 4,8 Prozent ein dramatischer Rückgang. Die erwartete weltweite Umsatzentwicklung schneidet mit einem Plus von 3,5 Prozent deutlich besser als die Inlandsentwicklung ab. Das sind Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage.

    22.10.2024

    Mehr lesen
  • BrancheStatements von Mark Jalaß und Dr. Marc-Pierre Möll zur BVMed-Jahrespressekonferenz 2024

    Lage der MedTech-Branche / Positionen zur Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschland / Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2024

    22.10.2024

    Jetzt herunterladen von: Statements von Mark Jalaß und Dr. Marc-Pierre Möll zur BVMed-Jahrespressekonferenz 2024
  • 21.10.2024Foliensatz zur BVMed-Jahrespressekonferenz 2024

    Lage der MedTech-Branche und politische Forderungen; Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2024; Ergebnisbericht Digitale Medizintechnik 2035; Update EPRD und IRD

    21.10.2024

    Jetzt herunterladen von: Foliensatz zur BVMed-Jahrespressekonferenz 2024
  • 70 Prozent der befragten BVMed-Mitglieder rechnen im Jagr 2025 mit einem besseren Umsatzergebnis in Deutschland als im Vorjahr. Aus den gewichteten Umsatzangaben der BVMed-Unternehmen ergibt sich im deutschen Markt ein erwarteter Umsatzanstieg von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das ist im Vergleich zum Vorjahreswert (plus 1,2 Prozent) ein optimistischerer Ausblick.

    Lage der BrancheErgebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2024

    Wie ist die aktuelle Lage der Medizintechnik-Branche? Der BVMed führte bei seinen Mitgliedsunternehmen im August und September 2024 eine umfassende Online-Befragung mit insgesamt 28 Fragen durch.

    22.10.2024

    Mehr lesen
  • BrancheZusammenfassung der Ergebnisse der Herbstumfrage 2024

    Download: pdf-Dokument, 8 Seiten, 560 KB

    09.10.2024

    Jetzt herunterladen von: Zusammenfassung der Ergebnisse der Herbstumfrage 2024
  • BrancheFoliensatz zu den Ergebnissen der Herbstumfrage 2024

    Download: pdf-Dokument, 34 Seiten, 300 KB

    21.10.2024

    Jetzt herunterladen von: Foliensatz zu den Ergebnissen der Herbstumfrage 2024
  • Porträtbild Dorothee Stamm

    DigitalstrategieBVMed legt Digital-Vision 2035 vor / Stamm: „Datenbasierte Steuerung mit Medizintechnik kann die Gesundheitsversorgung verbessern“

    Der BVMed will mit Blick auf die Zukunft der Gesundheitsversorgung ein drittes, digitales Versorgungslevel etablieren. „Ziel einer datengetriebenen Gesundheitsversorgung muss sein, digital erfasste Informationen zu nutzen, um Patient:innen in die geeignete Versorgungsebene zu steuern", so BVMed-Vorstandsvize Dorothee Stamm bei der Vorstellung des Projekts „MedTech digital 2035".

    23.10.2024

    Mehr lesen
  • DatennutzungErgebnisbericht "Digitale Medizintechnik im Gesundheitssystem 2035: Datengetriebener Versorgungskosmos"

    "Im Gesundheitssystem des Jahres 2035 hat die datenbasierte Medizintechnik einen neuen Level zielgerichteter und unmittelbarer Versorgung geschaffen und geholfen, Fachkräfte dort einzusetzen, wo sie am meisten gebraucht werden." Diese Vision eines datengetriebenen Versorgungskosmos 2035 ist das Ergebnis eines Projekts des BVMed-Arbeitskreises Digitalisierung.

    24.10.2024

    Mehr lesen
  • DatennutzungErgebnisbericht "Digitale Medizintechnik im Gesundheitssystem 2035: Datengetriebener Versorgungskosmos"

    Ein Projekt des Arbeitskreises Digitalisierung des BVMed zusammen mit der FutureManagementGroup AG (pdf-Dokument, 44 Seiten, 1MB)

    08.10.2024

    Jetzt herunterladen von: Ergebnisbericht "Digitale Medizintechnik im Gesundheitssystem 2035: Datengetriebener Versorgungskosmos"
  • DatennutzungPräsentation "MedTech digital 2035"

    Vision des digitalen datenbasierten Versorgungskosmos aus Sicht der Medizintechnik-Branche - Powerpoint-Präsentation (pdf, 53 Slides, 7,8 MB)

    10.10.2024

    Jetzt herunterladen von: Präsentation "MedTech digital 2035"
  • Porträtbild Marc Michel

    GelenkersatzIrrweg beim gesetzlichen Implantateregister / Marc Michel: „EPRD ist die Blaupause“

    Der BVMed sieht das gesetzliche Implantateregister (IRD) im Bereich des Hüft- und Kniegelenkersatzes auf einem Irrweg. „Wir benötigen auch weiterhin umfassende Daten zur Performance unserer Endoprothesen auf Implantat- und Klinik-Ebene, um unsere Produkte im Markt und der Patientenversorgung halten zu können“, sagte der stellvertretende BVMed-Vorstandsvorsitzende Marc Michel auf der Jahrespressekonferenz des Branchenverbandes in Berlin.

    23.10.2024

    Mehr lesen
  • GelenkersatzFoliensatz Marc Michel: Implantateregister und EPRD

    Das EPRD als internationaler Standard und Blaupause / Aktuelle Entwicklungen beim IRD

    20.10.2024

    Jetzt herunterladen von: Foliensatz Marc Michel: Implantateregister und EPRD
  • 28.10.2024

    28.10.2024

    Jetzt herunterladen von
  • BVMed-Vorstandsvorsitz Mark Jalaß (rechts) und BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll (links)

    16.04.2025

    16.04.2025

    Jetzt herunterladen von
  • Porträtfoto Mark Jalaß

    27.03.2024Porträtfoto Mark Jalaß

    27.03.2024

    Jetzt herunterladen von
  • Porträtbild Dorothee Stamm

    28.03.2024

    28.03.2024

    Jetzt herunterladen von
  • Porträtbild Marc Michel

    28.03.2024

    28.03.2024

    Jetzt herunterladen von
  • BVMed-Herbstumfrage 2024 | Besonders innovative Indikationsbereiche

    InnovationenBVMed-Herbstumfrage 2024 | Besonders innovative Indikationsbereiche

    Als innovativste Forschungsbereiche schätzen die Unternehmen die Kardiologie (31 Prozent), Onkologie (30 Prozent), Diagnostik (21 Prozent) sowie Neurologie (20 Prozent) ein.

    22.10.2024

    Jetzt herunterladen von
  • 18.09.2024Programm der BVMed-Jahrespressekonferenz 2024

    18.09.2024

    Jetzt herunterladen von: Programm der BVMed-Jahrespressekonferenz 2024

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen