Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

© BVMed Bild herunterladen Das LkSG begründet umfangreiche Sorgfaltspflichten zum Schutz von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Belangen entlang der gesamtem Lieferkette. Diese Pflichten umfassen unter anderem die Risikoermittlung, -vermeidung und -beseitigung, die Einrichtung einer Überwachungsfunktion (in der Regel durch einen Menschenrechtsbeauftragten) und eines Beschwerdemechanismus, das Erstellen oder Ergänzen von Compliancedokumenten sowie die regelmäßige Berichterstattung.

Bild herunterladen Vor diesem Hintergrund entwickelte der BVMed gemeinsam mit der Anwaltskanzlei Clifford ChanceExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. und der ProduktkanzleiExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. eine Handreichung zur praktischen Umsetzung des LkSG in der MedTech-Branche. Diese besteht aus sechs Modulen: (0) Anwendungsbereich, (1) (Compliance-) Dokumentation, (2) Ausgestaltung der Governance, (3) Ausgestaltung des BeschwerdemechanismusExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab., (4) Risikoanalyse, -priorisierung, -prävention und -abhilfeExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. sowie (5) jährliche BerichterstattungExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Um Sie als kleines und mittelständisches Unternehmen bei der Umsetzung des LkSG zu unterstützen, hat der BVMed zusätzlich gemeinsam mit der Anwaltskanzlei Clifford Chance ein Informationspapier zu den Auswirkungen des LkSG auf KMUExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. entwickelt. Das Papier zeigt Ihnen anhand einer Checkliste auf, welche Auswirkungen das LkSG auf Sie haben kann, und erklärt anschließend, wie Sie die Pflichten des LkSG umsetzen können.

  • LieferkettenBVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 0 | Anwendungsbereich des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

    Das Modul gibt einen umfassenden und fundierten Überblick über die mitunter komplexen Zusammenhänge zur Bestimmung, ob ein Unternehmen vom Lieferkettensorgfaltspflichtengestz erfasst ist oder nicht. Dabei sind folgende drei Aspekte relevant (1) personeller Anwendungsbereich, (2) sachlicher Anwendungsbereich und (3) zeitlicher Anwendungsbereich.

    31.10.2022

    Jetzt herunterladen von: BVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 0 | Anwendungsbereich des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
  • LieferkettenBVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 1 | (Compliance-) Dokumentation

    In diesem Modul finden Sie insbesondere Hintergrundinformationen und Formulierungshilfen zur Umsetzung und Implementierung von möglichen Präventionsmaßnahmen, um Ihren Verpflichtungen nach § 6 LkSG nachzukommen. Insbesondere finden Sie hier eine Musterformulierung für eine Grundsatzerklärung gem. § 6 Abs. 2 LkSG, einen internen Verhaltenskodex (Code of Conduct) sowie einen Verhaltenskodex für Lieferanten (Supplier Code of Conduct). Diese Musterbeispiele sollten Sie, basierend auf Ihrer für Ihr medizintechnisches Unternehmen durchgeführten Risikoanalyse, anpassen.

    31.10.2022

    Jetzt herunterladen von: BVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 1 | (Compliance-) Dokumentation
  • LieferkettenBVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 2 | Ausgestaltung der Governance

    Gem. § 4 Abs. 1 LkSG sind Sie verpflichtet, “ein angemessenes und wirksames Risikomanagement zur Einhaltung Ihrer Sorgfaltspflichten einzurichten” und “in allen maßgeblichen Geschäftsabläufen zu verankern.” Zusätzlich sind Sie nach § 10 Abs. 1 LkSG verpflichtet, die Erfüllung Ihrer Sorgfaltspflichten fortlaufend zu dokumentieren. Vor diesem Hintergrund erläutern wir Ihnen in Modul 2 insbesondere, wo und wie Sie das Risikomanagement in Ihrem Unternehmen verankern müssen, und stellen Ihnen unter anderem Musterformulierungen für die Geschäftsordnung der Geschäftsführung/des Vorstandes zur Verfügung, welche Sie verwenden können, um die Verankerung des Risikomanagements entsprechend zu dokumentieren.

    31.10.2022

    Jetzt herunterladen von: BVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 2 | Ausgestaltung der Governance
  • LieferkettenBVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 3 | Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus

    Gemäß § 8 LkSG sind Sie verpflichtet, ein angemessenes und unternehmensinternes Beschwerdeverfahren einzurichten, welches es Personen ermöglicht, auf menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken sowie auf Verletzungen menschenrechts- und umweltbezogener Pflichten hinzuweisen. In diesem Modul der Handreichung finden Sie daher Vorschläge für die Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus.

    23.12.2022

    Jetzt herunterladen von: BVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 3 | Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus
  • LieferkettenBVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 4 | Risikoanalyse, -priorisierung, -prävention und -abhilfe

    In diesem Modul finden Sie Hilfestellungen für die praktische Durchführung der nach § 5 LkSG notwendigen Risikoanalyse, sowie der Priorisierung der dabei entdeckten Risiken. Dabei gehen wir, soweit möglich, auf die typischen Risiken des medizintechnischen Bereichs ein, insbesondere auf mögliche Risiken im Zusammenhang mit typischerweise im medizintechnischen Sektor verwendeten Rohstoffen, Vorprodukten und Leistungen.

    03.02.2023

    Jetzt herunterladen von: BVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 4 | Risikoanalyse, -priorisierung, -prävention und -abhilfe
  • LieferkettenBVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 5 | Jährliche Berichterstattung

    Im fünften Modul finden Sie eine Übersicht über die Mindestangaben, welche Sie im Rahmen Ihrer jährlichen öffentlichen Berichterstattung nach § 10 Abs. 2 LkSG sowohl gegenüber der zuständigen Behörde, d.h. dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle („BAFA“) als auch gegenüber der Öffentlichkeit offenlegen müssen.

    23.12.2022

    Jetzt herunterladen von: BVMed-Handreichung zum LkSG | Modul 5 | Jährliche Berichterstattung
  • LieferkettenBVMed-Informationspapier zu den Auswirkungen des LkSG auf KMU

    Welche gesetzlichen Pflichten kommen durch das LkSG auf Sie als KMU zu? Das Informationspapier zeigt Ihnen anhand einer Checkliste auf, welche Auswirkungen das LkSG auf Sie als KMU haben kann, und erklärt anschließend, wie Sie die Pflichten des LkSG umsetzen können.

    30.03.2023

    Jetzt herunterladen von: BVMed-Informationspapier zu den Auswirkungen des LkSG auf KMU

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die europäische Medizinprodukteindustrie erzielte 2024 (ohne IVDs) einen Umsatz von rund 170 Milliarden Euro. Deutschland ist - nach Angaben des europäischen Dachverbandes MedTech Europe - mit einem Anteil von über 25 Prozent mit Abstand der größte Markt, gefolgt von Frankreich, UK und Italien.

    Branche
    Über 930.000 Jobs in Europa: MedTech-Europe veröffentlicht "Facts & Figures 2025"

    MedTech Europe, der europäische Dachverband des BVMed, hat die neue Ausgabe „Facts & Figures 2025“ veröffentlicht. Demnach wächst der europäische Medizintechniksektor weiterhin als Motor für Innovation und Wirtschaftskraft: mit über 930.000 Beschäftigten und einem Gesamtumsatz von 170 Milliarden Euro.

    Artikel09.09.2025

    Mehr lesen
  • Nachhaltigkeit
    Fahrplan zur Dekarbonisierung der Schweizer Medtech-Branche

    Swiss Medtech hat einen auf die MedTech-Industrie zugeschnittenen Dekarbonisierungsfahrplan veröffentlicht. Das neue Instrument unterstützt produzierende Unternehmen aus der Schweiz dabei, ihre CO₂-Emissionen systematisch zu senken und das Netto-Null-Ziel effizient zu erreichen. Im Zentrum stehen dabei nicht nur ökologische Ziele – sondern die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Medtech-Standorts Schweiz.

    Artikel29.08.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    BVMed und VDGH wenden sich an von der Leyen: „KMU stärken, Versorgung sichern“

    Mit einem gemeinsamen Positionspapier richten sich die Medizintechnik-Verbände BVMed und VDGH an die EU-Kommission. Darin fordern sie gezielte Maßnahmen zur Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), etwa bei Zertifizierungsgebühren unter der MDR und IVDR. „Wir müssen KMU-Belange in europäischen Gesetzgebungsverfahren systematisch berücksichtigen“, fordern die beiden Verbandsgeschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll (BVMed) und Dr. Martin Walger (VDGH) in einem Schreiben an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

    Pressemeldung28.08.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Webinar
    Ökodesign-Verordnung | ESPR

    Die neue EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (ESPR) gilt seit Juli 2024 und erweitert die bisherigen Anforderungen deutlich. Sie betrifft nahezu alle Produkte auf dem EU-Markt – auch im MedTech-Bereich. Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über Inhalte, Zeitpläne und politische Entwicklungen der ESPR und zeigt auf, welche kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen die Verordnung auf die Medizintechnikbranche haben kann.

    SeminarDigital
    10.10.2025 10:00 - 12:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

    Zur Veranstaltung: Ökodesign-Verordnung | ESPR
  • Webinar
    Verpackungsverordnung | PPWR

    Die neue EU-Verordnung zu Verpackungen (PPWR) ist seit dem 11. Februar 2025 in Kraft. Sie fordert weniger Verpackungsabfälle, bessere Recyclingfähigkeit und mehr Wiederverwendung – auch bei Medizinprodukten. Dieses Webinar zeigt, welche Pflichten auf die MedTech-Branche zukommen, welche Ausnahmen gelten und welche Fristen beachtet werden müssen. Zudem werfen wir einen Blick auf nationale Umsetzungen und Auswirkungen auf Produktzulassungen und Materialwahl.

    SeminarDigital
    28.11.2025 10:00 - 12:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

    Zur Veranstaltung: Verpackungsverordnung | PPWR

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen